5x5-System

Hi!
Das 5 x 5 System hört sich echt Interessant an! :)
Ich möchte nach meinem jetztigen Kraftausdauer Trainingsplan auch damit beginnen. Und werde die erste Variante, den 2er Split nehmen.

Bis jetzt habe ich allerdings Kniebeugen nie unter 10 Wiederholungen trainiert da ich bei der Übunge schon mal schmerzen im Rücken bekommen hatte. Wenn ich jetzt Kniebeugen mit nur 5 Wh's mache, brauche ich natürlich ein höheres Gewicht. Wäre es da eine gute Idee einen Gürtel zu benutzen oder eher nicht?
Habe mal gelesen dass es nicht gut sei, einen Gürtel dauernd zu verwenden.

Und noch eine Frage: Reicht es für die Arme und Waden wenn sie nur indirekt mittrainiert werden oder sollte ich die noch extra machen?

MfG Äxxel
 
Äxxel

Bei schweren Kniebeugen im unteren Wdh.-Bereich ist immer zur Verwendung eines Gewichthebergürtels zu raten.

Du wirst ja selber sehen wieviel zusätzliche Übungen du brauchst.

Zu Beginn wirst du warscheinlich keine Zusatzübungen für Bizeps und Wade brauchen, später jedoch würde ich sie hinzunehmen.


Viele Grüße Eisenfresser
 
Das A und O ist die Flexibilität eines Programms.

Mein Plan ist nur meine Richtlinie, mein Grundkonzept, ich trainiere oft intuitiv, d.h. hab ich das Gefühl ich brauch noch ein paar Sätze mehr, dann hänge ich noch welche ran oder hab ich Bock auf eine zusätzliche Übung, dann führe ich sie noch aus.

Ich hänge oft bei schweren Übungen, noch 1-2 Sätze im höheren Wdh.-Bereich an.


Von Zeit zu Zeit tausche ich Übung aus und ersetze sie durch ähnliche Übungen.
Sinn und Zweck ist hier ganz einfach, frischen Wind in mein Training zu bringen.
Mit einer neuen Übung kommt auch oft neuer, frischer Elan, der diese Übung dann häufig produktiver macht, als die Alte.


Des weiteren habe ich einen Trick, um Stagnationspunkte zu überwinden.
Ich erhöhe bei einer länger andauernder Stagnationsphase einfach die Trainingsgewichte der jeweiligen Übung um 5-10 Kg und senke dabei aber die Satz- und Wdh.-Zahlen.

Bei 5x5 gehe ich auf 2x2 und bei 3x12 gehe ich auf 2x6.

Ich versuche dann ein paar Wochen in diesem neuen Satz- und Wdh.-Schema die Gewichte zu erhöhen und gehe dann weider zurück auf das alte Schema, wobei ich dann 2,5-5 Kg mehr auflege, als vor dem Wechsel.


Eisenfresser
 
@SUPERDIM

Ich hänge Off-Saison und Wettkampfphase immer fortlaufend aneinander, ohne Pause.

Wenn ich das Gefühl habe eine Pause zu brauchen, dann leg ich mal 1 Woche Pause ein, was mir aber sehr schwer fällt.

Meißt sind es eher Zwangspausen, aufgrund einer Erkältung, eines Virus o.ä.

Mehr als 2-3x pro Jahr leg ich keine Pause ein.


Auch wenn ich bei länger anhaltender Stagnation auf das andere Satz- und Wdh.-Schema wechsle (z.B.: 5x5 auf 2x2), geschiet das ohne Pause, ich geh dann gleich beim nächsten Training mit dem Trainingsgewicht hoch und den Satz- und Wdh.-Zahlen runter.


Anders bei den Pausentagen, da gehe ich oft flexibler vor.

In der Regel trainiere ich immer, 1 Tag Training-1 Tag Pause-1 Tag Training-1 Tag Pause-1 Tag Training-2 Tage Pause und wieder von vorn.

Wenn ich jedoch einen zusätzlichen Tag Pause brauche, nehme ich ihn mir.

Mehr als 2 Pausentage hintereinander brauche ich allerdings nie.


Eisenfresser
 
wirklich gut von dir Eisenfresser! danke!

ich will von meinem standard bb programm jetzt auch mal das 5x4 ausprobieren, um meine bankdrückleistung zu verbessern.

meinst du, ich kann nach den 5 sätzen bankdrücken noch ne andere brustübung machen? cable cross 0° oder butterlfy? zwei sätze vielleicht? und die übungen dann bis zum muskelversagen, mit vielleicht 6-8 wh?

ich hab ja das gefühl, dass das nicht wirklich sinnvoll wäre, aber wie siehst du das? danke!
 
@Cypher

Auf jeden Fall.

Ich empfehle dir sogar, deiner schweren Bankdrücksätze mit 2-3 leichten Pumpsätzen abzuschließen und danach noch 2-3 Pumpsätze einer Übung deiner Wahl (ich favorisiere Kurzhantelschrägbankdrücken) anzuhängen.

Das gibt noch mal einen guten Abschlußpump zum Schluß, braucht man nicht zwingend, kommt aber gut (Phsyche).

Versuche ruhig beidarmige Kurzhantelübungen mit einzuflechten, die verbessern die Koordination deiner beiden Körperhälften.


Eisenfresser

P.S.: Beim Bankdrücken führe ich immer 2-3 Sätze von 6-15 Wdh. aus, mit fallendem Gewicht.

Beim anschließenden Pumptraining würde ich dir 3 Sätze a 12 Wdh. empfehlen, mit gleichbleibendem Gewicht.
 
danke für die schnelle antwort! ich hatte bisher den eindruck, dass es bei 5x5 eben nicht darum geht, bei jedem satz bis ans muskelversagen zu gehen! von daher meine bedenken, nach den 5 sätzen bank noch weiter die brust isoliert zu bearbeiten...

dann werde ich so einen pumpsatz bankdrücken (mit kh's z.b.) mit weniger gewicht machen, und dann je einen satz cable cross und butterfly - 6-8 wh bis zum mv.

bitte um bestätigung ;)
 
Ach dann will ich auch gleich mal um deine Meinung bitten Eisenfresser.

5x5 Trainingsplan:

TE1 Mo+Fr
TE2 Mi

TE1:

Bankdrücken 5x5
Kniebeugen/Kreuzheben 5x5 (im wöchtl. Wechsel)
Kurzhantelschrägbankdrücken 3x10
Lat-zug oder Klimmzüge 5x5
Shrugs 3x10
Rev.Fly 3x10
Rotatoren 3x20

TE2:

Scottcurls 5x5
Trizepsdrücken 5x5
Frontdrücken 5x5

Der Plan soll über 4 Wochen gehen. Frage ist nur ob 4 Wochen reichen oder ob es zu wenig sind.

Danke schonmal
Bartleby
 
Muss ich auch noch was fragen.
Mach zur Zeit diesen 5x5 Plan:

TE1:
Kreuzheben
LH-Frontdrücken
SZ-Trizepsstrecken im liegen

TE2:
Kniebeugen
LH-Rudern
SZ-Scottcurls

TE3:
Bankdrücken
KH-Schrägbankdrücken (3x10)
Seilcrunches

Alle Übungen 5x5 ausser eben Kh-Schrägbankdrücken.

Da ich erst seit 5 Wochen auf Kraft trainiere konnte ich mich in allen Übungen um ca. 10kg steigern.
Habe mir gedacht diesen Plan noch weitere 3 Wochen durchzuziehen, bzw. solange, bis keine Steigerung mehr möglich ist.

Danach möchte ich meine ersten Maximalversuche machen. Wie bereite ich mich auf diese am besten vor? Selben Plan mit 3x3? Hätte nämlich gerne mal einen Anhaltspunkt was ich so im k3k Total schaffe.

Danke für eure Hilfe!
 
@Cypher

Muskelversagen ist nicht notwendig, nicht für Kraftzuwächse, nicht für Massezuwächse.
Entscheidend ist immer so dicht wie möglich ranzustoßen.
Wir haben ja nur 2 Grenzwerte, 0% Intensität und 100% Intensität (nichts geht mehr).

Meiner Meinung sind 100% Intensität zu viel, aber wie weit bleibe ich drunter, wann ist es genug u.s.w.?

Tja, das sind Erfahrungswerte, am besten hält man sich daran, ein Gewicht zu spüren, es muß sich schwer anfühlen, aber noch zu schaffen sein.
Ab und an sollte man auch an sein positives Muskelversagen stoßen, aber nicht mehr.
Wenn man gelegtl. an sein positives Muskelversagen stößt lernt man seine Grenzen kennen, das braucht man.


Beim 5x5 geht es im Wesentlichen darum, mit einem Gewicht zu arbeiten, welches einerseits die intramuskuläre Koordination entwickelt und andererseits ein Muskelwachstum stimuliert.
5x5 ist, wenn man so will ein Zwitterbereich.
Natürlich ist bei reinem Max.-Krafttraining die Entwicklung der IK besser und bei einem reinen Hypertrophietraining die Muskelmassenstimulation höher, aber beim 5x5 entwickelt man beides.


Ich würde nicht mit 6-8 Wdh. arbeiten.
Gehe ruhig mit den Wdh. höher.
Nicht das Muskelversagen ist wichtig, sondern das saubere Arbeiten im höheren Wdh.-Bereich.
Gehe lieber auf Brennen und Pump, ein Muskelversagen kommt von ganz allein von Zeit zu Zeit.
Ich mag es, nach dem 5x5 noch beim Bankdrücken mit 2-3 leichten Downsätzen zu arbeiten (ebenfalls mit der Langhantel), meißt sind es 2 Downsätze, wobei ich beim 1. Downsatz 6 Wdh. anstrebe und beim 2. 10 Wdh., manchmal folgt dann auch noch ein 3. mit 15 angestrebten Wdh.
Ich ziele nur auf die Wdh.-Zahl ab, wenn ich die erreiche, lege ich die Hantel ab, war das Gewicht schwer, nehme ich es beim nächsten Training noch einmal, war es leicht erhöhe ich es zum nächsten Training leicht.

Versuche nach dem Bankdrücken noch 1 weitere Übung deiner Wahl auszuführen, die du dann alle paar Wochen tauschst.
3 Sätze a 12 Wdh.
Am besten sind Übungen wo beide Körperhälften getrennt voneinander arbeiten müssen, wie z.B. Kurzhantelbankdrücken, Fliegende, Kabelziehen über Kreuz u.ä.

Du kannst auch 2 Übungen mit je 1 Satz ausführen, ich halte jedoch nicht soviel davon, da ich lieber mit min. 3 Sätzen ein Gefühl für eine Übung aufbaue, was ich mit nur 1 Satz nicht kann.


Eisenfresser
 
@Bartleby

Ich finde die Auteilung nicht so optimal.

Als erstes du solltest länger als 4 Wochen bei einen bestimmten Plan (ob 5x5 oder was anderes, spielt hierbei keine Rolle) bleiben.
Was sind 4 Wochen?
Da hast du dich ja mal gerade an die Übungen gewöhnt.

Bleibe mind. 8 Wochen bei einem Plan, besser sind 12 Wochen.
Wie willst du nach 4 Wochen beurteilen, ob was funktioniert oder nicht.
3 Monate/12 Wochen sind optimal, um das jeweilige Trainingskonzept bzw. den jeweiligen Trainingsplan zu beurteilen.


Die 3xwöchtl. Trainingseinheiten sind gut aufgeteilt, also Mo, Mi und Fr., dann Wochenende Pause, das ist super.

Jedoch sind die Übungsaufteilungen nicht so ganz optimal.
Du solltest immer am nächsten Trainingtag die entgegengesetzte Muskulatur bearbeiten.

Hier mal ein Bsp.:

TE1:
Bankdrücken 5x5
Kurzhantelschrägbankdrücken 3x10
Kabeltrizepsstr. 3x10
Kurzhantelseitheben 3x10
Rotatoren 3x20

TE2:
Kniebeugen/Kreuzheben 5x5 (im wöchtl. Wechsel oder auch länger beibehalten)
Beinbeugen/Beinstrecken 3x10
Wadenheben 3x10
Bauchtraining

TE3:
enges Bankdrücken 5x5
Frontdrücken 5x5
Rudern vorg. 5x5
Latzug 3x10
Shrugs 3x10
Scottcurls 3x10


Eisenfresser
 
@knipex

Ja, geh einfach 4 Wochen bei den 3 Powerlifts auf 3x3, danach gehst du folgender Maßen vor:

Du beginnst mit 2-3 leichten Aufwärmsätzen von 10-6 Wdh. mit ansteigendem Gewicht.
Dann gehst du auf 3-er Sätze, mit steigendem Gewicht und erhöhst solange, bis sich die 3 Wdh. schwer anfühlen.
Dann gehst du auf 1-er Sätze und führst solange 1-er Sätze aus, bis du an dein 1RM stößt.
WICHTIG, du darfst bis auf den letzten Satz nie an dein Muskelversagen stoßen, die Sätze vor deinem 1RM zählen als Herantastsätze.

Dieses Schema machst du bei allen 3 Powerlifts, an unterschiedlichen Tagen, du notierst das jeweilige 1RM.

Bsp.:
Bankdrücken

Aufwärmsätze
1. Satz nur die Stange 20 Wdh.
2. Satz 50 Kg 10 Wdh.
3. Satz 70 Kg 6 Wdh.

Arbeitssätze/Herantastsätze
4. Satz 90 Kg 3 Wdh. -leicht-
5. Satz 100 Kg 3 Wdh. -leicht-
6. Satz 110 Kg 3 Wdh. -leicht-

7. Satz 115 Kg 1 Wdh. -leicht-
8. Satz 120 Kg 1 Wdh. -gutes Gewicht, wird langsam schwer-

9. Satz 122,5 Kg 1 Wdh. -schon langsam schwerer-

10 Satz 125 Kg 1 Wdh. -das 1RM, mit Müh und Not, aber allein-


Das wäre 1 Möglichkeit, wie du dein Max. ermitteln könntest.

Wichtig sind die Herantastsätze, wenn du gleich nach dem Aufwärmen dein Max. versuchst, wirst du weniger schaffen, als mit der o.g. Methode.

Du solltest auch, um deine Wettkämpfwerte zu ermitteln, die Versuche in Wettkampfform ausführen, mind. ab den 1-er Sätzen.



Eisenfresser


P.S.: Natürlich brauch ich nicht zu erwähnen, NIE ohne Partner!!!
 
alles klar, Eisenfresser, das werde ich so machen. ich meld mich dann in nem monat wieder, wie es fürs erste geklappt hat. danke!
 
Danke für die Antwort, wobei ich gerne auf einige deiner Ausführungen eingehen will.

Die Übungen hab ich jetzt schon längere Zeit, dh bei mir variiert meistens nur der Wiederholungsbereich.
Die Übungsaufteilung resultiert einfach daraus, dass ich in 2 verschiedenen Studios trainiere. In einem hab ich einen großen Freihantelbereich, im anderen nicht, was bedeutet, dass die ganzen richtigen Kraftübungen nur Mo+Fr ausgeführt werden können. Bizeps und Trizeps kann ich im anderen Stduio super ausführen.

Der recht schnelle Wechsel der Wiederholungsbereiche ist einfach meine Art der Periodisierung.
4-6 Wochen Kraftausdauer und Max-Kraft und 6-8 Wochen HT, da mein Hauptaugenmerk auf HT liegt.
Ich bin kein Kraftsportler in dem Sinn.
 
Hallo, bin gestern Abend zum ersten mal auf den Thread aufmerksam geworden und für mich klingt das sehr interessant! Hab früher eher auf Fitness trainiert und seit knapp 4 Monaten trainiere ich nach diesem 2 er Split!

Tag 1
Brust,Trizeps,Bizeps
4 * Bankdrücken
3 * Fliegende

2 * Trizepsdrücken
2 * Dips

2 * KH-Curls auf der Schrägbank
2 * Hammercurls

Tag 2
Rücken, Schultern, Bauch
3 * Kreuzheben
3 * Latziehen
2 * Kurzhantelrudern

2 * Kurzhanteldrücken
2 * Seitheben

Ich mach mit dem Plan eigentlich gute Fortschritte,hab mich im BD von 50 auf 67 kg gesteigert! allerdings macht es nicht mehr soviel Spaß wie am Anfang, will deswegen mal was anderes machen. Und da hört sich das 5x5 System ziemlich interessant an. Wie könnte denn ein Plan aussehen, der auf dem alten aufbaut. Beine und Bauch trainiere ich zusätzlich 1 mal pro Woche! Das muss aber erstmal nicht weiter beachtet werden!
 
@Bartleby

Entscheidend ist letzlich, der Erfolg und der Spaß, wenn beides gegeben ist, dann bleib dabei.

Das ändert jedoch nichts an der nicht so optimalen Übungsplanung und Periodisierung.


Eisenfresser
 
ahh noch was Eisenfresser :), ich hab mich jetzt doch dazu entschieden, die sätze nach dem bankdrücken wegzulassen. will jetzt für brust einfach nur 5 sätze x 4 wh bankdrücken machen, sonst gar nichts (am gleichen tag dann noch vordere, und seitliche schulter + trizeps).

habe bisher jeden satz knallhart bis zum mv trainiert, und dieses ziel will ich jetzt mal hintenanstellen - kann also bei den 5 sätzen bd schon noch vorkommen, aber ist nicht angestrebt... :)
 
Zusammenfassung 5x5-System
(Eisenfresser-Modifikation)


- 5x5 bedeutet 5 Sätze a 5 Wdh. mit einem gleichbleibendem Trainingsgewicht

- Das 5x5-System wird auf Grundübungen (Mehrgelenkübungen) angewendet

- Mit dem 5x5-System entwickelt man gleichzeitig die Max.-Kraft oder auch Kurz-Kraft (Entwicklung der intramuskulären Koordination) und stimuliert ein Muskelwachstum


Die Progression

Man beginnt beim 5x5, in der 1. Woche mit einem moderaten Trainingsgewicht, mit dem 5 Sätze a 5 Wdh. sauber möglich sind.
Tipp: Man sollte zu Beginn ein Trainingsgewicht wählen, womit man in einem Satz 10 Wdh. sauber ausführen kann.

Jetzt erhöht man von Woche zu Woche das Trainingsgewicht um 2,5 Kg (pro Seite 1,25 Kg), bis es schwer wird die 5 Sätze a 5 Wdh. zu realisieren.

An diesem Punkt, wo es sehr schwer fiel die 5 Sätze a 5 Wdh. zu komplettieren, erhöht man in der nächsten Woche nur noch um 1 Kg (pro Seite 0,5 Kg) und versucht erneut, 5 Sätze a 5 Wdh. auszuführen.
Tipp: Sollten keine 0,5 Kg-Scheiben vorhanden sein, muss man eben weiter auf eine 2,5 Kg-Steigerung setzten. Es gilt die Regel, je kleiner die Gewichtsprünge, umso besser.

Jetzt stößt man an den Punkt, wo es nicht mehr möglich ist, 5 Sätze a 5 Wdh. auszuführen.
Das Ziel ist es jetzt, sich von Woche zu Woche um mind. 1 Wdh. zu steigern, bis man 5 Sätze a 5 Wdh. erreicht.

Nachdem man die 5 Sätze a 5 Wdh. erreicht hat, wird erneut das Trainingsgewicht erhöht und versucht die 5 Sätze a 5 Wdh. zu realisieren.

Man orientiert sich immer am vorangegangen Training, am Kleinen.
Die Devise heißt, immer versuchen etwas besser als im letzten Training zu sein.

Weiterhin orientiert man sich an den Wdh.-Zahlen, d.h. man geht nicht zwingend auf Muskelversagen sondern versucht, seine Wdh.-Ziele zu erreichen.

Man stößt natürlich zwangsläufig auch ab und zu an sein positives Muskelversagen, geht aber nie darüber hinaus.

Bsp.-Progression:
Bankdrücken
Woche 1
100 Kg 5x5
Woche 2
102,5 Kg 5x5
Woche 3
105 Kg 5x5
Woche 4
107,5 Kg 5x5
Woche 5
108,5 Kg
1. Satz 5 Wdh.
2. Satz 5 Wdh.
3. Satz 5 Wdh.
4. Satz 4 Wdh.
5. Satz 3 Wdh.
Woche 6
108,5 Kg 5x5 geschafft!!!
Woche 7
109,5 Kg
1. Satz 5 Wdh.
2. Satz 5 Wdh.
3. Satz 4 Wdh.
4. Satz 4 Wdh.
5. Satz 3 Wdh.

u.s.w.


Die Stabilisationswochen

Nur wenn die 5 Sätze a 5 Wdh. sauber ausgeführt werden konnten, wird in der darauffolgenden Woche erhöht.

Wenn es sehr schwer war die 5 Sätze a 5 Wdh. zu absolvieren bzw. die Wdh. unsauber kamen, wird 1-2 Wochen das Trainingsgewicht beibehalten, eine sogenannte Stabilisationsphase eingelegt.

Die Stabilisationswochen dienen der Fundamentierung des verwendeten Trainingsgewichts.
Hierbei wird die Basis ausgebaut.


Die Stagnation

Es kommt die Zeit da stagniert man zwangsläufig, nichts geht mehr, man kann sich einfach, über mehrere Wochen nicht mehr steigern.

Jetzt ist es an der Zeit, dem Körper einen neuen Reiz anzubieten, um die Stagnationsphase zu überwinden.

Man sollte dazu die Belastung steigern, was auf vielen Wegen erreicht werden kann.

Das Logischste für mich ist, die Trainingsgewichte zu erhöhen, was wiederum mit einer Reduzierung der Satz- und Wdh.-Zahlen einhergehen muss.

Ich empfehle:
Das Trainingsgewicht um 5-10 Kg zu erhöhen, dabei die Satz- und Wdh.-Zahlen auf 2x2 (2 Sätze a 2 Wdh.) zu senken.

Jetzt versucht man wie beim 5x5 über die Wochen das Trainingsgewicht systematisch zu steigern, dabei setzt man auch auf kleine Gewichtsteigerungen.

Diese Phase sollte mind. 4 Wochen beibehalten werden.

Danach geht man wieder auf 5x5, wobei man 2,5-5 Kg mehr auflegt, als vor dem Wechsel.

Bsp.-Progression:
Bankdrücken
Woche 20
115 Kg
1. Satz 5 Wdh.
2. Satz 4 Wdh.
3. Satz 3 Wdh.
4. Satz 2 Wdh.
5. Satz 2 Wdh.

Woche 21
115 Kg
1. Satz 5 Wdh.
2. Satz 4 Wdh.
3. Satz 3 Wdh.
4. Satz 2 Wdh.
5. Satz 2 Wdh.

Woche 22
115 Kg
1. Satz 5 Wdh.
2. Satz 3 Wdh.
3. Satz 3 Wdh.
4. Satz 2 Wdh.
5. Satz 1 Wdh.

Woche 23
115 Kg
1. Satz 5 Wdh.
2. Satz 4 Wdh.
3. Satz 3 Wdh.
4. Satz 2 Wdh.
5. Satz 2 Wdh.

4 Wochen keine Steigerung.

Woche 24
120 Kg 2x2

Woche 26
125 Kg 2x2 schwer

Woche 28 -Stabilisationswoche-
125 Kg 2x2

Woche 29
126 Kg
1. Satz 2 Wdh.
2. Satz 1 Wdh.

Woche 30
126 Kg 2x2

Woche 31
117,5 Kg
1. Satz 5 Wdh.
2. Satz 5 Wdh.
3. Satz 4 Wdh.
4. Satz 4 Wdh.
5. Satz 3 Wdh.

Woche 32
117,5 Kg
1. Satz 5 Wdh.
2. Satz 5 Wdh.
3. Satz 5 Wdh.
4. Satz 4 Wdh.
5. Satz 3 Wdh.

Woche 33
117,5 Kg
1. Satz 5 Wdh.
2. Satz 5 Wdh.
3. Satz 5 Wdh.
4. Satz 5 Wdh.
5. Satz 4 Wdh.

Woche 34
117,5 5x5 geschafft!!!

Woche 35
118,5 Kg
1. Satz 5 Wdh.
2. Satz 5 Wdh.
3. Satz 4 Wdh.
4. Satz 4 Wdh.
5. Satz 3 Wdh.

u.s.w.

Das 5x5-System wird wie oben erwähnt ausschließlich auf Grundübungen angewendet.
Dazu sollte man sich zu Beginn einen Plan mit einer Grundübung pro Muskelgruppe seiner Wahl zusammenstellen.

Welchen Split bzw. welche Übungsaufteilung man favorisiert, ist den jeweiligen Vorlieben des Sportlers überlassen.

Ob 2-3xwöchtl. ein Ganzkörperworkout, einen 2-er, 3-er oder sogar 4-er Split, alles ist möglich.

Einzig logisch sollte die Zusammenstellung sein, d.h. keine kleinen Muskelgruppen vor Großen, nicht dieselben Muskelgruppen an aufeinanderfolgenden Trainingstagen u.ä.

Bei einem Splitplan ist es möglich noch pro Muskelgruppe eine zusätzliche Übung (Isolations- oder Grundübung) mit hinzu zunehmen, bei der dann mit 2-3 Sätzen im höheren Wdh.-Bereich gearbeitet werden sollte.

Ich empfehle:
3 Sätze a 12 Wdh., mit gleichbleibendem Trainingsgewicht, wobei man das gleiche Progressionsmodel verwendet wie beim 5x5.

Bei evtl. Stagnation kann man die Übung wechseln oder ähnlich wie beim 5x5, das Trainingsgewicht um 5-10 Kg erhöhen und dabei für mind. 4 Wochen auf 2x6 gehen (2 Sätze a 6 Wdh.).

Bei Rückkehr auf 3x12 würde man dann, wie beim 5x5, 2,5-5 Kg mehr auflegen, als vor dem Wechsel.





Eisenfresser
 
@garret

Wenn du mit deinem Plan Fortschritte machst, warum bleibst du nicht dabei und versuchst lieber nur kleinere Details zu ändern, damit dir dein Plan wieder Spaß macht?


Ansonsten schau dir meine o.g. Zusammenfassung an, das dürfte dir weiterhelfen.


Eisenfresser
 
Zurück
Oben