Schwellwert für Hypertrophie ?

is mir klar, die Skizzen sehen alle gleich aus. Aber ich würde mein Wissen nicht auf Skizzen stützen. Was nicht heißt, dass du es nicht weißt, aber ich weiß es nicht und deswegen ist eine Skizze zu wenig Begründung für mich.
 
Ich würde nich warten, bis dir irgendjemand mal ne 100% Quelle für SK=SK gibt, sondern direkt mit der "neuen" Erkenntnis anfange.

Ups, ihr kennt sie ja nicht......
PG
 
Kann sie doch gar nicht Don. Das geht doch allein aus dem Umstand hervor, daß es irgendwann mit der HT nicht mehr weitergeht. Daraus folgt, daß sich das Hypertrophiefenster ,mit der Zeit immer weiter verengt. Auch da greift ILB. Nach jedem Mesozyklus wird ein neuer Test durchgeführt um die Grenzen neu zu stecken. Wenn man an sein genetisch bedingtes Limit gestoßen ist, ist es streng genommen egal was Du machst, solange Du im Erhaltungsbereich trainierst. Dann kannst Du mit Intensivierungstechniken rumexperimentieren um nicht die Motivation zu verlieren. Das wollte ich mit "Spaßtraining" ausdrücken. Oder Du entschließt Dich zu stoffen. Für mich käme das aber nicht in Frage.

MfG, Hart
 
Vom Funktionsverlauf wird die SK immer gleich dargestellt, nur die Amplituden verkleinern sich immer mehr im Laufe der Zeit.

MfG, Hart
 
@Hart

Mit der Zeit wird sie anders, deshalb die Tests. ABER, er wollte wissen, ob die SK unterschiedlich stark ausfällt, je nachdem ob er bis MV geht oder nicht.

Und da bin ich der genannten Meinung.
 
bingo. genau da liegt der knackpunkt!

gälte superkompensation=superkompensation, wäre jedwedes training, jeder satz, jede wiederholung oberhalb des schwellwertes vertane zeit. andernfalls müßte man sich für maximale superkompensation so nah wie möglich an die "grenze" herantasten, oder sich dessen bewußt sein, nicht das maximum herausgeholt zu haben. das optimum fände sich in einem kompromiß zwischen input und output.
 
@ hart

danke. Ich denke, du hast mich überzeugt. So zu 90% zumindest. Folglich macht es keinen Sinn, Intensität bis zum Abwinken zu suchen. Bleibt also die Frage, wo ist der "Minimalreiz" (um die Erneuerungsphase so klein wie möglich zu halten). Kommt der Reiz bei jedem mit selbem Grad der Erschöpfung? Verschiebt er sich nach "hinten" mit zunehmender Trainingsdauer?
Dat is ganz schön complicated...
 
@ banned , Du hast Recht, sie wird anders. Aber der Funktionsverlauf bleibt der gleiche. Wenn man die Schachtelung der HT Intervalle mit dem dazugehörigen Degressionsfaktor auf die Ursprungsfunktion projeziert, ist sie in jedem Fall kongruent.
HT ist nichts weiter als eine Funktion der Stammfunktion des logarithmus naturalis, den der schweizer Mathematiker Euler entdeckt hat. Die nächste Steigerung davon ist Admin zu werden bei bb-online.

MfG, Hart
 
:rolleyes:
das erste is nix als mathematische Klugscheißerei
Das zweite ist Blech

Herzlichen Glückwunsch zu dieser Aussage!:(
 
Nachtrag:

Ich sehe keinen weiteren Sinn, das an diesem Ort weiter zu diskutieren.

Punkt um, ich hab gefunden, was Duefer wollte.
 
@Hart: ist nicht die Stammfunktion von einer eulerschen Funktion die eulersche Funktion selbst? Oder war das die Ableitung??
Aber ernsthaft, ist der Verlauf wirklich hierauf zurückzuführen? Das würde ja heissen, dass wir alle nur veränerliche "Ypsilons" im grossen Spiel auf der Bodybuilding-Abzisse sind!!?! :D
 
So, sorry.

Durch einen IRC-Chat und ein daran anschliessendes längeres Telefonat + meine miserable Trainingsleistung, muss ich mich für die letzten Monate entschuldigen. Ich war total auf dem Holzweg. Wie kann man nur ohne MV trainieren? Das ist mir jetzt klar. Ebenso die Splits von euch. Nicht umsonst funktionieren sie bei euch.

http://www.8cplus.at/Training/theortraining2.htm

Abbildung 4, zeigt WARUM, ihr und nicht ich im Recht war. Durch einen aussergewöhnlich hohen Reiz und eine lange Erholungsdauer, wird man überproportional aufbauen. SK ist nicht SK. Je intensiver man trainiert, desto grösser wird sie ausfallen.
Wer nicht bis zum MV trainiert, der wird sich nur regenerieren, aber nicht aufbauen. Das was ihr da in den Studios seht, sind aktive Pausen der Athleten.

Wer nicht bis MV geht, dem seine Muskeln haben überhaupt keinen Grund zu wachsen.

Ich lag falsch, ihr lagt richtig. Je intensiver/härter, + grösserer Pause, der baut besser auf. Es könnten sogar längere Pausen der Schlüssel sein, hauptsache man gibt 150%.
 
Meine TE war grade der totale Reinfall, und ich habe von Samstag auf heute abgenommen. Ich lag falsch. Sorry.
 
Haste mich nicht richtig verstanden Deux. Die Stammfunktion ist e. Diese wird aber durch das individuelle Hypertrophieverhalten gestreckt, gestaucht = Faktor =Y= f(x)= a * e, oder im Steigungsverhalten beeinflußt Y=f(x)= e hoch m, oder beides Y= f(x) = a*e(x) hoch m oder mit einer weiteren Funktion verkettet. Darauf kommt es aber gar nicht an. In der Tat liegt auch die Wachstumszahl e der HT zugrunde. Egal ob es sich um eine stetige Verzinsung handelt, oder um das Wachstum eines Baumes, die Lebensdauer einer Zelle , das alles kann durch e beschrieben werden. D.h natürlich nicht, daß eine HT genau den Verlauf nimmt, aber es heißt ganz klar, das der Grenzwert von e niemals durchbrochen werden kann. Selbst wenn einer stofft, wird der HT Verlauf als Funktion nur eine Projektion der Ursprungsfunktion e sein. Daraus folgt, wie wir es ja auch aus der Praxis kennen, daß man als Anfänger (vorrausgesetzt man trainiert richtig) die schnellsten Erfolge verbuchen kann, daß es dann mit zunehmender Trainingsdauer immer schwieriger wird aufzubauen und das irgendwann Schluß ist.

MfG, Hart
 
Ne, is leider so...... So was habe ich echt nich erwartet. Totaler Einbruch. Hatte auch kein Formtief, war hochmotiviert, und wollte es dem Typ am Phone zeigen. Ging voll in die Hose.

Tut mir echt leid. An alle nomma. SORRY. Bin ein borniertes Arschloch. Möchte mich auch bei allen für mein Verhalten entschuldigen. Wer weiss was noch alles falsch war? SBD?

Hatte wohl immer nur Rückschlüsse aus harten TEs gehabt, in denen ich danach ohne MV trainierte, und natürlich aufging.

Tschuldigung für die unangehmen Annehmlichkeiten.
 
Zurück
Oben