@deadlifter --- PTTP?

Planvorschlag von Deadlifter

Thomas B. schrieb:
Hey deadlifter,

von Verwirrung wird ich nicht sprechen. Es ist durchaus interessant, aber nur für jemanden, der sich damit beschäftigen will.

Ich weiß, welches Posting zu meinst. Klar, das kann man als kurze Zusammenfassung verstehen. Aber wirklich nur als sehr kurz.

Eine ausführliche Zusammenfassung mit Hintergründen oder so, wäre schon besser. Aber es ist deine Entscheidung, ob du es machen möchtest oder nicht.

Schöne Grüße
Thomas (Man, ich wollte heute abend noch so viel erledigen am PC, man kommt zu nichts. :cool: )

Ist ne gute Idee, und die Zeit ist damit wohl sinnvoller genutzt, als diese Diskussionen teilweise hier ...

Mfg Markus
 
deadlifter schrieb:
@Thomas: lese dir nochmal meien Poistings auf Seite 4 des Threads durch

Meinst du das auf Seite 5:

Hey Dimitri,

warum nicht mehr Hubert?

Gruß
Thomas (Perschke)




War aber ein spätes Outing :D .
 
kurt schrieb:
p.s.: ich war 3 tage offline und komm kaum mit dem lesen der threads nach :)
Ich bin auch noch in einem Fahrrad-Forum aktiv. Da ist soviel Traffic, da kommt man schon kaum mit, wenn man nur mal ne Stunde Offline ist.

Gruß

Carsten
 
Trainingsumstellung

Grüß euch Klaus & Deadlifter (und natürlich auch alle Anderen die an der Diskussion beteiligt sind)!

Erstmals danke für euer großes Engagement, daß ihr für uns Nebenerwerbseisenbieger ;) aufbringt - hab eure Diskussion mit großem Interesse verfolgt.
Vor allem deswegen, da ich jetzt nach 5 Monaten Abwärtspyramidentraining wieder auf p2p (hab es vorher für 2 Monate ausprobiert) umsteigen möchte und nun einige neue Eindrücke gewonnen habe.

Folgendes hab ich mir nun überlegt:

KT: Mittwoch & Samstag (kann nicht öfter, weil ich 2x / Woche laufe und 2x / Woche Boxtraining habe)

Mittwoch:

KH - sumo: 3 x 3 -1
KZ (in den Nacken): speed 6 x 3
BD: speed 9 x 3
Rudern stehend: 3 x 6
Trizepsdrücken: 3 x 10
Roll outs oder Bein heben hängend 3-4 x ?

Samstag:

BD: 3 x 5 / 3 x 3(mit wöchentlicher Gewichtssteigerung bis 2-3 Einheiten nichts mehr geht, dann Umstieg auf 3 x 3 nach dem selben Muster; dann Max-Versuch und das Ganze wieder von vorne)
Rudern stehend: 3 x 10
KB: speed 6 - 9 x 3
Rudern vorgebeugt: 3 x 5 / 3 x 3 (???)
Bizeps: 3 x 10
event. Bauch

Nach 4 - 6 Wochen: * Wechsel der "Assistance Exercises"
(z.B.: Skullcrushers statt Trizepsdrücken)
* Griffwechel bei den Klimmzügen
* Standwechsel bei den Kniebeugen

So in etwa hab ich mir das vorgestellt.

Was ich noch gerne wissen würde:

* Ist Rudern stehend ein ebenbürtiger Ersatz für Frontpress bzw.
Nackendrücken (wollte mal wechseln, da ich die letzten Monate immer nur
die Beiden gemacht habe)?

* Soll ich beim Rudern vorgebeugt gleich verfahren wie beim BD & KH?

* warum soll man (z.B.) 8 WH mit einem 10-12 RM machen?

* kann bzw. soll man bei den Assistance das Gewicht so wählen, daß man
3 x das selbe Gewicht gleich oft bewältigen kann, oder diese in Form einer
Abwärtspyramide ausführen?

Bitte um reichlich Kritik bzw. Anregungen von Jedermann der sich angesprochen fühlt!
 
nur zwei Bemerkungen

moul schrieb:
Grüß euch Klaus & Deadlifter (und natürlich auch alle Anderen die an der Diskussion beteiligt sind)!

Erstmals danke für euer großes Engagement, daß ihr für uns Nebenerwerbseisenbieger ;) aufbringt - hab eure Diskussion mit großem Interesse verfolgt.
Vor allem deswegen, da ich jetzt nach 5 Monaten Abwärtspyramidentraining wieder auf p2p (hab es vorher für 2 Monate ausprobiert) umsteigen möchte und nun einige neue Eindrücke gewonnen habe.

Folgendes hab ich mir nun überlegt:

KT: Mittwoch & Samstag (kann nicht öfter, weil ich 2x / Woche laufe und 2x / Woche Boxtraining habe)

Mittwoch:

KH - sumo: 3 x 3 -1
KZ (in den Nacken): speed 6 x 3
BD: speed 9 x 3
Rudern stehend: 3 x 6
Trizepsdrücken: 3 x 10
Roll outs oder Bein heben hängend 3-4 x ?

Samstag:

BD: 3 x 5 / 3 x 3(mit wöchentlicher Gewichtssteigerung bis 2-3 Einheiten nichts mehr geht, dann Umstieg auf 3 x 3 nach dem selben Muster; dann Max-Versuch und das Ganze wieder von vorne)
Rudern stehend: 3 x 10
KB: speed 6 - 9 x 3
Rudern vorgebeugt: 3 x 5 / 3 x 3 (???)
Bizeps: 3 x 10
event. Bauch

Nach 4 - 6 Wochen: * Wechsel der "Assistance Exercises"
(z.B.: Skullcrushers statt Trizepsdrücken)
* Griffwechel bei den Klimmzügen
* Standwechsel bei den Kniebeugen

So in etwa hab ich mir das vorgestellt.

Was ich noch gerne wissen würde:

* Ist Rudern stehend ein ebenbürtiger Ersatz für Frontpress bzw.
Nackendrücken (wollte mal wechseln, da ich die letzten Monate immer nur
die Beiden gemacht habe)?

* Soll ich beim Rudern vorgebeugt gleich verfahren wie beim BD & KH?

* warum soll man (z.B.) 8 WH mit einem 10-12 RM machen?

* kann bzw. soll man bei den Assistance das Gewicht so wählen, daß man
3 x das selbe Gewicht gleich oft bewältigen kann, oder diese in Form einer
Abwärtspyramide ausführen?

Bitte um reichlich Kritik bzw. Anregungen von Jedermann der sich angesprochen fühlt!

hallo markus,

1. dass die "abwärtspyramide" eher der hypertrophie als der maximalkraft dient, weißt du (oder nicht?). natürlich wird mit einer exzent. wh mit supramax.widerstand die IK trainiert, was der max.kraft zugute kommt. aber die folgesätze mit abnehmendem widerstand sind im grunde nur ein hypertrophietraining.

2. dass rudern vorgebeugt was anderes ist als schulterdrücken (sei es als front- oder nackendrücken), sollte dir auch klar sein.

gruß, kurt
 
kurt schrieb:
2. dass rudern vorgebeugt was anderes ist als schulterdrücken (sei es als front- oder nackendrücken), sollte dir auch klar sein.
Er meinte aufrecht Rudern. Was eine ganz gute Schulterübung ist. Auch ich hab sie öfters zur Abwechslung von Frontdrücken gemacht.
 
Dimitri schrieb:
Er meinte aufrecht Rudern. Was eine ganz gute Schulterübung ist. Auch ich hab sie öfters zur Abwechslung von Frontdrücken gemacht.

So ist es.
Da ich im Rahmen meines Abwährtspyramidetrainings immer zwischen Nackendrücken und Frontpress abgewechselt habe, dachte ich mir es könnte nicht schaden, mal was anderes zu machen - oder bin ich mit den verschiedenen Varianten des Schulterdrückens ausreichend versorgt?
 
auch stehendes Rudern ist kein Ersatz für das Schulterdrücken

Dimitri schrieb:
Er meinte aufrecht Rudern. Was eine ganz gute Schulterübung ist. Auch ich hab sie öfters zur Abwechslung von Frontdrücken gemacht.

biomechanisch gesehen :)

cu, kurt
 
bleib beim Schulterdrücken

moul schrieb:
So ist es.
Da ich im Rahmen meines Abwährtspyramidetrainings immer zwischen Nackendrücken und Frontpress abgewechselt habe, dachte ich mir es könnte nicht schaden, mal was anderes zu machen - oder bin ich mit den verschiedenen Varianten des Schulterdrückens ausreichend versorgt?

damit trainierst du auch den rumpf effizienter mit (durch die beckenstabilisierung)

gruß, kurt
 
Zitat:
Zitat von deadlifter
@Thomas: lese dir nochmal meien Poistings auf Seite 4 des Threads durch




Bon schrieb:
Meinst du das auf Seite 5:

Hey Dimitri,

warum nicht mehr Hubert?

Gruß
Thomas (Perschke)




War aber ein spätes Outing :D .

Sorry Deadlifter,vegiß dieses Posting von mir. Sollte nicht an dich gerichtet sein.Habe mich verlesen.


Grüße,
Bon
 
kurt schrieb:
hallo markus,

1. dass die "abwärtspyramide" eher der hypertrophie als der maximalkraft dient, weißt du (oder nicht?). natürlich wird mit einer exzent. wh mit supramax.widerstand die IK trainiert, was der max.kraft zugute kommt. aber die folgesätze mit abnehmendem widerstand sind im grunde nur ein hypertrophietraining.

Is mir schon klar, aber die Assistance werden ja eher im Hypertrhophie-Bereich empfohlen (zumindest Klaus/Westside empfehlen 10 WH) - oder hab ich da was falsch verstanden?
 
kurt schrieb:
hallo markus,
1. dass die "abwärtspyramide" eher der hypertrophie als der maximalkraft dient, weißt du (oder nicht?). natürlich wird mit einer exzent. wh mit supramax.widerstand die IK trainiert, was der max.kraft zugute kommt. aber die folgesätze mit abnehmendem widerstand sind im grunde nur ein hypertrophietraining.
gruß, kurt
Hallo Kurt!

Wie ist dies eigentlich begründet,daß eine Abwärtspyramide mehr der Hypertrophie dient ?

Was hältst du von der Theorie,daß hauptsächlich Mikrotraumata für die Hypertrophie verantwortlich sind. Sollte ja sogar wissenschaftlich bestätigt sein.

Demnach würde also nicht die Wiederholungszahl bzw. die muskuläre Erschöpfung entscheidend sein,sondern eher wieviel Spannung im Muskel erzeugt wird.
Folgedessen,je schwerer das Gewicht und je schneller man dieses bewegt,desto mehr Mikrotraumata werden erzeugt.
Würde bedeuten das man eigentlich bei einem Max-Krafttraining die meiste Hypertrophie erzeugt.


Grüße,
Bon
 
das mit den assistant exercises...

moul schrieb:
kurt schrieb:
hallo markus,

1. dass die "abwärtspyramide" eher der hypertrophie als der maximalkraft dient, weißt du (oder nicht?). natürlich wird mit einer exzent. wh mit supramax.widerstand die IK trainiert, was der max.kraft zugute kommt. aber die folgesätze mit abnehmendem widerstand sind im grunde nur ein hypertrophietraining.

Is mir schon klar, aber die Assistance werden ja eher im Hypertrhophie-Bereich empfohlen (zumindest Klaus/Westside empfehlen 10 WH) - oder hab ich da was falsch verstanden?
...bzw. ihre methodik ist mir selbst noch nicht klar. es werden 8-10 wh gemacht, ohne sich dabei muskulär zu "erschöpfen" (also kein prinzip der "letzten wiederholung"). somit wird auch kein hypertrophiereiz gesetzt. deadlifter hat mir erklärt, so ein training dient der krafterhaltung. meiner meinung nach liegt der hauptzweck darin, gewisse muskuläre dysbalanzen auszugleichen, indem man die muskelgruppen etwas anders anspricht als wie mit den drei hauptübungen des KDKs bzw. auch ohne dysbalanz bewusst andere biomechanische spannungsreize zu setzen. mit den asistant exercises wird somit weder die kraft noch die muskelmasse gesteigert, sondern die basis für die schweren kraftübungen verbessert. so sehe zumindest ich es :).

gruß, kurt (der bislang nur wenig assistant exercises gemacht hat, besser gesagt, nicht nachgedacht hat, ob das, was er macht, "assistant" ist oder was anderes :) - hauptsache, es macht spaß)
 
darf ich dich auf's Archiv verweisen?

Bon schrieb:
Hallo Kurt!

Wie ist dies eigentlich begründet,daß eine Abwärtspyramide mehr der Hypertrophie dient ?

Was hältst du von der Theorie,daß hauptsächlich Mikrotraumata für die Hypertrophie verantwortlich sind. Sollte ja sogar wissenschaftlich bestätigt sein.

Demnach würde also nicht die Wiederholungszahl bzw. die muskuläre Erschöpfung entscheidend sein,sondern eher wieviel Spannung im Muskel erzeugt wird.
Folgedessen,je schwerer das Gewicht und je schneller man dieses bewegt,desto mehr Mikrotraumata werden erzeugt.
Würde bedeuten das man eigentlich bei einem Max-Krafttraining die meiste Hypertrophie erzeugt.


Grüße,
Bon

ein DOMS als induktor der hypertrophie anzusehen, ist nonsens (erst recht zu behaupten, dass das wissenschaftlich bestätigt sei). auch deadlifter hat das schon mal erklärt. ebenso unrichtig ist die behauptung, es gäbe beim menschen eine trainingsinduzierte hyperplasie von muskelzellen.
die genauen mechanismen, die bei der muskelhypertrophie zusammenspielen, sind noch nicht ausreichend erforscht. der spannungsreiz ist zweifellos entscheidend. aber hier geht es nicht nur um die höhe des einzelreizes, sondern auch um die TUT. es wird schon einen grund haben, warum im BB nach dem hypertrophiemethode trainiert wird.
auch die annahme "hoher widerstand = mehr mikrotraumata" ist falsch. die mikrotraumata innerhalb der muskelzelle sind durch exzentrische kontraktionen bedingt, und beim maximalkrafttraining halten sich diese in grenzen.
warum die von mir beschriebene abwärtspyramide - abgesehen von den ersten beiden sätzen (sofern man sie macht) primär ein HT sind, liegt auf der hand. denkst du, du steigerst die max.kraft effizient, wenn du mit zunehmender muskelermüdung bei relativ kurzen pausen (max. 3 min) den widerstand zunehmend reduzierst und 8-10 wh machst? da bringen dann auch die 2-3 "erzwungenen" wh für die maximalkraft nicht mehr viel, wohl aber für die TUT und damit hypertrophie.

gruß, kurt
 
Zuletzt bearbeitet:
sag ich ja, dass das etwas "undurchsichtig" ist

moul schrieb:
:confused:

es geht also nur um den biomechanischen Spannungsreiz?

klar geht's nur darum. für die max.kraft soll es ein kurzfristig maximal möglicher sein, der durch eine möglichst synchrone faserkontraktion erreicht wird (stichwort IK), für die hypertrophie ein längerdauernder, der dann natürlich entsprechend niedriger ist. meine interpretation der assistant exercises - so wie sie gehandhabt werden (als "sanftes krafttraining", siehe boeckh-behrens/buskies) - habe ich geoutet. jetzt warte ich auf zustimmung oder einwände :).

gruß, kurt
 
meine Erfahrung:

... auch wenn sie nicht so lang ist. ;)

hier geht es nicht nur um die höhe des einzelreizes, sondern auch um die TUT. es wird schon einen grund haben, warum im BB nach dem hypertrophiemethode trainiert wird.

Nachdem ich jetzt 5 Monate Abwärtspyramidentraining hinter mir habe,(aufgeplittet auf 2 Trainings - 3x / Woche) kann ich sagen daß die deutlichste Hypertrophie an meinen Oberschenkeln aufgetreten ist - kann mittlerweile gewisse Hosen kaum noch tragen. ;)
Im Gegensatz zu den Oberarmen, an denen sich gut wie kaum was verändert hat (hab allerdings Trizeps und vor allem Bizeps nicht allzu häufig isoliert trainiert - Bizeps öfters auch nur in Form von Klimmzügen im Untergriff - aber das soll ja angeblich reichen).
Ich vermute (man möge mir meine laienhaften Äußerungen verzeihen), daß der Grund für die erhöhte Hypertrophie an den Beinen die längere TUT (ca. 50 Sek.) bei den Kniebeugen ist - im Gegensatz dazu beträgt die TUT bei den meisten anderern Übungen oft nur 30 Sekunden.
Aber wie gesagt, das ist nur meine persönliche Erfahrung und ich kann das nicht wissenschaftlich untermauern
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben