Laktat und Krafttraining

Laktat und Krafttraining

Laktatbestimmung und Krafttraining macht Sinn
Das ueliSchweizer trainingConcept führt mit intelligenter Trainingssteuerung, häufiger Überprüfung des Fortschrittes und mit dem Einbeziehen des Menschen in seinem ganzen Umfeld zum sicheren Erfolg.

...Sich selber und andere mit dem ueliSchweizer trainingConcept rundum zum Erfolg zu führen. Das Konzept basiert auf der konsequenten Umsetzung der Trainingswissenschaften, der Biologie, Physiologie und Psychologie. Das Einzigartige des Konzepts ist die gekonnte Vernetzung dieser Wissensgebiete zum Nutzen für den Menschen.


Überraschend
Wer die wissenschaftliche Literatur absucht, findet keine trainingsrelevanten Aussagen zum Thema Laktat und Krafttraining. Das überrascht, denn Krafttraining als intensive und kurze Belastung liegt im anaeroben Stoffwechselbereich. Die Grenze zwischen geringer und hoher Laktatproduktion liegt nahe zusammen. Diese kann, vor allem wegen der genetisch bedingten unterschiedlichen Muskelfaserzusammensetzung, kaum zuverlässig geschätzt werden.

Gegensätzlich

Ein Hypertrophietraining, d.h. ein Training das den Muskelquerschnitt, die Muskelmasse vergrössert, sollte eigentlich drei, sich teilweise ausschliessende Anforderungen erfüllen: die Belastung sollte möglichst 45 - 60 Sekunden dauern, der Ausbelastungsgrad sollte maximal sein (bis zum Muskelversagen) und, hier liegt das Problem, die entstehende Übersäuerung sollte nicht zu hoch sein. Zudem darf sich das Laktat bei mehreren Sätzen nicht zu stark kumulieren.

Schwierig
Weil das biologisch nicht möglich ist, muss folgende schwierige Mischung gefunden werden.

Eine Laktatkonzentration von etwa 6 mmol/lt. sollte wegen der sonst zu langen Regenerationszeit nicht überschritten werden. Dies bedingt bei einem maximalen Ausbelastungsgrad eine Satzdauer von 20 – 30 Sekunden. Die Genetik hat jedoch einen grossen Einfluss: Bei einem schnellen Sprinter habe ich an der Beinpresse bei maximaler Ausbelastung nach 21 Sekunden eine Laktatkonzentration von 19 mmol/lt. gemessen! Würde dieser Sprinter, mit seinem hohen Anteil an schnellen Muskelfasern, nach den gängigen Empfehlungen trainieren, wäre er in kürzester Zeit übertrainiert.

Gering laktazid

Ausbelastungsgrad und Dauer des Satzes müssen so gesteuert werden, dass der Kreatinphosphatstoffwechsel der dominante Energiebereitstellungsprozess ist. Je weniger wir ausbelasten oder je kürzer die Dauer des Satzes ist, desto kleiner wird die Laktatkonzentration sein. Die individuellen Unterschiede sind aber so gross, dass nur mit der Laktatmessung das Training im gering laktaziden Bereich gehalten werden kann. Aufwändig kann die Trainingssteuerung mit der Laktatmessung im Krafttraining auch darum werden, weil wir den höchsten Laktatwert nicht direkt bei Satzende haben, sondern möglicherweise erst einige Minuten danach. Das heisst, man braucht vielleicht mehrere Messungen um einen Krafttrainingssatz schlüssig zu beurteilen.

Pausenlänge
Die Pausenlänge zwischen den Sätzen der gleichen Übung beeinflusst die Höhe der Laktatkonzentration beträchtlich. Zu kurze Pausen führen zu höheren Laktatwerten weil die Kreatinphosphatspeicher noch nicht aufgefüllt sind und die anaerobe Glykolyse mit hoher Laktatproduktion verstärkt aktiviert ist. Da hohe Laktatkonzentrationen sich nur langsam abbauen, führen zu kurze Pausen zusätzlich zu einer zu hohen Laktatakkumulation. Leichte Ausdaueraktivitäten in den Pausen können die Laktatkonzentrationen schneller senken.

Global - lokal
Da wir das Laktat im Kapillarblut messen und nicht direkt im Muskel (das wäre nur mit Entnahme von Muskelgewebe möglich), macht die Laktatkonzentration im Blut keine genaue Aussage über das Laktat im Muskel, sondern über die globale Übersäuerung des Organismus. Trainieren wir die kleinen Muskeln, macht die Laktatmessung keinen Sinn. Bei maximal übersäuerten, aber kleinen Muskeln, kommt nur wenig Säure ins Blut. Bei grossen Muskeln und Muskelketten entsteht dagegen viel Laktat. Hier müssen wir die globale Übersäuerung des Organismus kennen um die notwendige Regenerationszeit zu bestimmen. Damit Immunsystem, Hormonsystem, vegetatives und zentrales Nervensystem die erforderliche Erholung bekommen. Dann erreichen wir unsere Trainingsziele sicher und schnell.

Gesundheit, Schönheit, Leistung

Für alle Trainingsziele und Leistungsstufen kann die Trainingssteuerung mit der Laktatmessung gewinnbringend angewendet werden. Je nach Anspruchsniveau und finanziellen Möglichkeiten wird die laktatgestützte Trainingsteuerung mehr oder weniger aufwändig betrieben.

Sie möchten Kontakt mit Ueli Schweizer?. - Ueli Schweizer, Jahrgang 1952, eidg. dipl. Turn- und Sportlehrer, Ausbildungsleiter an der Safs, Schule für Aerobics und Fitness in Zürich, Laktatexperte, international bekannter Referent und Seminarleiter, Consultant bekannter Firmen, Ausbilder von Trainern. Wie man mit Hilfe der Laktatmessung Training und Erholung kompetent steuern kann, lernst du an den Laktatseminaren von Ueli Schweizer. - Damit Training erfolgreich ist und die Ziele im Leistungs- und Hobbysport, im Gesundheits- und Schönheitstraining schnell und ohne Risiko erreicht werden. Homepage Ueli Schweizer

Mit freundlicher Genehmigung der Fitnesstribune

0 Kommentare