Der Sommer gilt für viele Menschen als die schönste Zeit des Jahres. Ob Strandurlaub, Aktivurlaub in den Bergen oder Sightseeing in fernen Ländern – die warme Jahreszeit lockt uns hinaus und sorgt für Bewegung, Abenteuer und Entspannung. Doch gerade für Brillen- und Kontaktlinsenträger bedeutet der Sommer auch Herausforderungen. Sonnenlicht, Wind, Wasser, Sand und ungewohnte Umgebungen können zum Risiko für die Augengesundheit und die Sehhilfen werden. Wer den Sommer unbeschwert genießen möchte, sollte einige wichtige Tipps beachten.
Die richtige Vorbereitung: Ersatzbrille und Kontaktlinsen nicht vergessen
Oft beginnt das Problem bereits bei der Urlaubsplanung: Während Sonnencreme und Badesachen auf keiner Packliste fehlen, vergessen viele Fehlsichtige ihre Ersatzbrille oder ausreichend Kontaktlinsen. Dabei ist gerade im Urlaub eine zusätzliche Brille oder ein Vorrat an Tages- oder Monatslinsen unverzichtbar. Wer nur ein einziges Paar Linsen oder seine Alltagsbrille dabeihat, steht bei Verlust, Beschädigung oder hygienischen Problemen schnell vor einer unangenehmen Situation. Deshalb gilt: Ersatzbrille ins Gepäck und genügend Kontaktlinsen für den gesamten Aufenthalt einplanen. Im Idealfall nimmt man auch etwas mehr mit, als rechnerisch notwendig ist.
Sonnenschutz für die Augen: Unverzichtbar, nicht nur am Strand
Die Sonne ist im Sommer allgegenwärtig, doch ihre Strahlung hat es in sich. UV-Licht kann die Augen ebenso schädigen wie die Haut. Besonders am Meer, wo Wasser und Sand das Sonnenlicht reflektieren und verstärken, steigt die Belastung. Auch im Gebirge oder auf Reisen in Äquatornähe ist die Sonneneinstrahlung oft intensiver, als wir es gewohnt sind. Deshalb gehört ein konsequenter UV-Schutz für die Augen unbedingt dazu.
Eine hochwertige Sonnenbrille mit ausreichendem UV-Filter schützt nicht nur die empfindliche Netzhaut, sondern reduziert auch das Risiko für langfristige Schäden wie Linsentrübung oder Makuladegeneration. Besonders empfehlenswert sind Sonnenbrillen mit dem CE-Zeichen und dem Hinweis auf 100-prozentigen UV-Schutz. Für Kontaktlinsenträger gibt es spezielle Tageslinsen mit integriertem UV-Filter. Dennoch ersetzt dieser Schutz keine Sonnenbrille, da er nur den Bereich der Hornhaut abdeckt, nicht aber das umliegende Gewebe.
Sport im Sommer: Sehhilfen sicher einsetzen
Ob Beachvolleyball, Wandern, Radfahren oder Wassersport – viele Aktivitäten machen den Sommer besonders abwechslungsreich. Doch Fehlsichtige kennen die Tücken: Eine herkömmliche Brille verrutscht, kann beschlagen oder gar beschädigt werden. Kontaktlinsen bieten mehr Bewegungsfreiheit, gehen aber schnell verloren, gerade bei Wind, Sand oder Wasserkontakt. Tageslinsen sind hier oft die bessere Wahl, da ein Verlust weniger dramatisch ist.
Für sportliche Aktivitäten empfiehlt sich zudem eine spezielle Sportbrille mit UV-Schutz. Diese sitzt sicher, schützt die Augen vor Verletzungen durch herumfliegende Gegenstände und minimiert das Risiko von Hornhautverletzungen, Blutungen oder anderen Augenschäden. Komplett auf eine Sehhilfe zu verzichten, ist hingegen keine gute Idee: Sehschwäche kann die Unfallgefahr erheblich erhöhen. Weltweit enden laut Fachkreisen rund zehn Prozent aller Sportverletzungen am Auge mit dauerhaften Schäden oder Erblindung.
Wassersport: Sicht und Schutz auf dem Wasser
Segeln, Surfen, Kajakfahren oder Stand-Up-Paddling erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Auch hier ist guter UV-Schutz für die Augen unverzichtbar. Die Wasseroberfläche wirkt wie ein Spiegel und verstärkt die Sonneneinstrahlung erheblich. Brillenträger sollten auf gut sitzende Sport- oder Sonnenbrillen setzen, die gegen Verlust gesichert sind. Für Kontaktlinsenträger gelten besondere Vorsichtsmaßnahmen: Tageslinsen minimieren das Verlustrisiko, dennoch ist bei direktem Wasserkontakt Vorsicht geboten, da Keime ins Auge gelangen können.
Tauchen und Schnorcheln: Sehkomfort unter Wasser
Unterwasserabenteuer gehören für viele zum Sommerurlaub dazu. Moderne Taucher- und Schnorchelbrillen gibt es inzwischen in individuellen Sehstärken, sodass auch Fehlsichtige die Unterwasserwelt scharf erleben können. Kontaktlinsenträger sollten unter Wasser vorsichtig sein: Durch die veränderten Druckverhältnisse kann es zu Problemen kommen. Spezielle Tauchmasken mit Sehstärke oder Tageslinsen, die nach dem Tauchgang gewechselt werden, sind empfehlenswert.
Darüber hinaus sollte jeder Taucher gesundheitliche Risiken im Blick behalten. Die Druckverhältnisse beim Ab- und Auftauchen können Augen und Gefäße belasten. Fachkreise berichten, dass bei bis zu 50 Prozent der Taucher mit Dekompressionsproblemen Netzhautschäden festgestellt wurden. Vor dem Tauchen empfiehlt sich daher eine augenärztliche Untersuchung, insbesondere für Menschen mit bekannten Augenerkrankungen.
Trockenheit, Staub und Reizungen: Häufige Sommerprobleme
Während des Sommers leiden viele Menschen unter trockenen, gereizten oder geröteten Augen. Klimaanlagen, Zugluft, Pollen und Staubpartikel belasten die Augen zusätzlich. Kontaktlinsenträger sind besonders anfällig. Künstliche Tränen oder Augensprays mit Hyaluronsäure helfen, die Augen zu befeuchten und Beschwerden zu lindern. Wer zu Trockenheitsgefühl neigt, sollte regelmäßig Pausen vom Tragen der Kontaktlinsen einlegen und lieber zur Brille greifen.
Hygiene unterwegs: Saubere Lösungen für klare Sicht
Gerade im Urlaub sind hygienische Bedingungen nicht immer optimal. Unsauberes Wasser, Sand oder schwitzige Hände können zu Augenreizungen oder Infektionen führen. Deshalb ist auf konsequente Hygiene beim Umgang mit Kontaktlinsen zu achten: Gründliches Händewaschen vor dem Einsetzen oder Herausnehmen, saubere Aufbewahrungslösungen und regelmäßiger Austausch der Linsen sind Pflicht. Wer unterwegs auf Nummer sicher gehen will, setzt auf Tageslinsen, die nach dem Tragen direkt entsorgt werden.
Brillenverlust und Beschädigung vermeiden
Ein klassisches Problem: Die Sonnenbrille wird beim Wassersport von der Nase geweht, die Alltagsbrille rutscht beim Wandern herunter oder zerbricht im Gepäck. Um das zu verhindern, empfiehlt sich ein Brillenband, das die Brille sicher am Kopf hält. Auch stoßfeste Etuis schützen die Brille auf Reisen vor Schäden. Bei Sonnenbrillen lohnt es sich, in hochwertige, kratzfeste Gläser zu investieren, um lange Freude an der Sehhilfe zu haben.
Sommer ohne Sehhilfe? Dauerhafte Korrektur als Alternative
Wer langfristig unabhängig von Brille oder Kontaktlinsen sein möchte, kann sich auch mit dem Thema refraktive Laserbehandlung beschäftigen. Moderne Verfahren wie LASIK oder LASEK bieten die Möglichkeit, Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung gezielt zu korrigieren. Dadurch kann in vielen Fällen dauerhaft auf Sehhilfen verzichtet werden. Diese Entscheidung sollte jedoch nicht spontan vor dem Urlaub getroffen werden, sondern basiert auf einer ausführlichen augenärztlichen Untersuchung und individueller Beratung.
Gut vorbereitet in den Sommer starten
Der Sommer bietet unzählige Möglichkeiten für Sport, Erholung und Abenteuer. Wer seine Augen und Sehhilfen rechtzeitig auf die besonderen Bedingungen vorbereitet, kann die warme Jahreszeit unbeschwert genießen. Ersatzbrille, Kontaktlinsenvorrat, konsequenter UV-Schutz, passende Sport- und Sonnenbrillen sowie Hygienemaßnahmen sind dabei die wichtigsten Begleiter. So steht einem klaren Blick auf das Sommerabenteuer nichts im Wege.