Instabilitätsimpingement

nick185

New member
Hallo zusammen;

Ich trainiere mittlerweile 4 Jahre und habe im letzen halben Jahr mit Schulterschmerzen zu kämpfen. Mein Verdacht war ein Impingement- Syndrom. Erst habe ich selber viel ausprobiert. Diclo, Wobenzym, Rotatorentraining, Trainingspausen etc. Als keine Besserung auftrat ab zum Artzt, der mit den Verdacht bestätigte: Instabilitätsimpingement + Entzündung in der Schulter.
Der Arzt hat mir geraten weiter zu trainieren um die Dysbalance zu beseitigen und verstärkt auf Zugübungen zu setzen. Vom Dehnen hat er mir abgeraten, da´die Schulter instabil sei.

Darauf habe ich mein TP auf einen GKP (0hne Brust/vordere Schulter -.-) umgestellt: (Seit einem Monat)

Beinprese
Rudern
reverse butterly
face pulls
Trizeps Seilzug
Bizeps Curls KH

Ausserdem: Regelmässig Rotatorentraining vor und nach dem Training. Zusätzlich habe ich mir die Schulterhilfe bestellt.

Ich habe schon eine leichte Besserung feststellen können. Die Schmerzen variieren jedoch von Tag zu Tag.

Da ich meinen Arzt nicht genau darauf angesprochen habe welche Übungen ich genau machen kann/soll , wollte ich hier nochmal nachfragen:

Welche Übung für die Brust könnte ich schonend einbauen?(seit 3 Monaten kein Brusttraining) Bzw. ab wann?
Wie siehts aus mit Seitheben?
Überkopfübungen kann ich wohl alle lassen oder?
Zu Klimmzügen hab ich viel verschiedenes gelesen? Sind diese wirklich so shcelcht in der jetztigen Situation?
Welche Übungen sind ok; welche gehen gar nicht?
Auch das mit dem Dehnen kommt mir komisch vor. Im Internet wird fast überall zu Dehnübungen geraten bei Impingement in der Schulter.

Entschuldigung für die vielen Fragen und vielen Dank im Voraus.


Gruß Nico
 
A

Anzeige

Re: Instabilitätsimpingement
Alles machen was nicht weh tut.

2/3 der schulterlastigen übungen (vom bankdrücken bis zu den shrugs und rudern) sollten die hintere schulter betreffen und nur 1/3 die vordere.

Wenn dir bench gefällt und gut tut - mach die! Gerade in powerlifting technik eig sehr schulterschonend im sinne von subakromialer raum gross genug usw... (do you think you can bench- video reihe auf youtube), military press ... Was auch immer schmerzfrei geht. da gibts keine regeln.

Eig sollte die bank probleme verursachen und liegestütz nicht, da erste eine unnatürliche übung ist (unterdrückt die natürliche protraktion des schulterblattes). Allerdings ists bei mir genau umgekehrt. Durch die fixierung der schulterblätter auf der bank kann ich stets einen maximal grossen subakromialen Raum gewährleisten.

Probiers aus und wie gesagt - nicht mehr als 1/3 für die vordere!

Es dauert lang - aber man kriegts weg solangs nicht durch eine verknöcherung entstanden ist. Mit der zeit gehen wieder immer mehr bewegungen und übungen

Vieeeeel rotatorentraining (teres minor, supra-, infraspinatus) und langsam zurück ins training finden. Nur nicht pausieren - ausser in akutphasen.

Lg
 
Zum dehnen: ja würde ich machen! Pectoralis major vor allem und deltoideus pars clavicularis!

Und alle übungen machen die die schulter nach hinten ziehen bzw in die gelenkspfanne zentrieren (eben die 3 aussenrotatoren wie oben genannt)

Aber auch trapezius, rhomboiden und co. welche die Bws heben, unbedingt viel trainieren (rudern)

Klimmzüge: die richtigen machen sinn (wo man oben einen leichten kick nach vorne macht und die schulterblätter nach hinten zieht). Schwung würd ich keinen nehmen. Aushängen sowieso nicht. Allerdings schon volle ROM. Nur unten halt nicht die spannung verlieren! Aber auch hier: tuts weh - lass es! Ein stechender schmerz ist stets schlecht!!

Viel erfolg und geduld und nur nicht zu viele entzündungshemmer einwerfen sonst wirds chronisch wie bei mir und plagst dich noch länger rum :p
 
hatte viel zu tun, deswegen melde ich mich erst jetzt. vielen dank für deine ausführlichen antworten. dann werd ich jetzt mal ein bisschen rumprobieren was möglich ist. hatte nur immer angst, dass ich mir damit mehr kaputt mache selbst wenn ich beim training selbst keinen schmerz verspüre.
komischerweise tut seitheben beim training auch nicht weh.
meinst du dann soricht nichts dagegen??
die schmerzen treten ja mittlwerweile sowieso weniger beim graining auf. sie sind viel eher chronisch-.-
 
Schulter nur bei einer akuten entzündung schonen !! = schwellung und so zeugs. Das hast du nicht. Das hattest vl 3 tage = du kannst deinen Arm für NICHTS mehr gebrauchen.

So macht schonen alles schlimmer, da dein körper das problem nicht autoregulativ löst.

Löse deine probleme durchs richtige training wie erklärt.

Wenn du aus wien umgebung kommst, können wir uns sonst gern mal zusammensetzen bzgl eines plans bzw könnt ich dir hier den besten physio empfehlen.

Lg
 
A

Anzeige

Re: Instabilitätsimpingement
Hallo blubber-boy,

schau mal hier:
beinprese .
Zurück
Oben