Da drängt sich doch mir ...

Na,

im weitesten Sinne schon... natürlich auch nicht aus Atomstrom. Wasn Blödsinnn.

Peterchen
Mit Lieblingsfach Effiziente Allokation
 
Wenn Du

bei DC bist, kannst Du mir doch bestimmt nen paar Reparaturtipps geben. oder? :)
 
hochsubventioniertes Verbrechen ....

...an der Menschheit.....alle Kosten reingerechnet völlig unwirtschaftlich.......die grösste Rechnung werden erst unsere Kinder bezahlen müssen.

Technisch völlig veraltet - eine typische Übergangstechnologie und hinterher will es keiner gewesen sein. Es lebe die Atomlobby :-(((



sorry

herbert
 
Atomstrom = Strom der Zeit

Hallöchen,
wenn man bedenkt, daß der Staat auf der einen Seite den Austoss von CO2 vermindern will und gleichzeitig den Kohleabbau subventioniert und den Ausstieg aus der Atomenergie plant, fragt man sich wirklich, ob wir von Schildbürgern regiert werden.
Gut, wir steigen aus der Atomenergie aus um dann den Atomstrom aus Nachbarländern teuer einzukaufen. Wäre ja nicht weiter schlimm, wenn man davon ausgeht, daß die dortigen Reaktoren sicherer wären als die Deutschen.
Na, und das glaubt hier doch nun wirklich niemand.
Die uralt Reaktoren im Osten, die von mittelalterlichen Sicherheitssystemen kontrolliert werden, geben uns dann also unseren Strom. Das ist ja wirklich ein toller Plan.

Alternative Energien gut und schön, aber leider scheint bei uns nicht wirklich häufig die Sonne mal abgesehen davon, daß es bisher noch nicht gelungen ist ne Technologie in diesem Bereich zu entwickeln, die ne positive Energiebilanz aufweist.
Das mit dem Wind finde ich super, aber leider gibt es auch nicht genug davon. Abgesehen davon sträuben sich ja die Ökos dagegen die Fläche kilometerweise mit Windrädern zu verpflastern. Außerdem will dort ja dann auch keiner wohnen.
Dann doch lieber ein AKW. Braucht weniger Platz, macht keine Geräusche und wirft auch keine Schatten.

Naja, das Argument, das unsere Kinder den Müll erben ist ja wohl auch mehr als schwammig.
Vielleicht kennt ihr ja Kinder, die gerne den Treibhauseffekt in die höhe treiben. Schließlich braucht keiner die Pole und mehr Meer ist doch auch ganz nett. Außerdem ist es ja ganz toll die Rohstoffe einfach zu verbrennen. Unsere Kinder brauchen ja keine Kohle mehr. Genauso Öl. Die sonstigen Sachen, Plastik oder Medikamente, für die Öl gebraucht wird brauchen unsere Kinder auch nicht mehr.
Was ein Schwein, daß wir nicht 200 Jahre alt werden.

Gruß

Sina
 
Bin für Atomstrom....

...solange keine bessere Alternative entwickelt wurde. Alle anderen Arten Energie zu gewinnen scheinen ja nicht so effektiv zu sein. Lösung wäre dann die Kernfusion, bei der keine radioaktive Strahlung entsteht und wesentlich mehr Energie frei wird, als bei der Kernspaltung. Diese Zeit bis da hin sollte man doch meiner Meinung nach mit AKWs überbrücken und daran forschen, sie sicherer zu machen, aber wie kann man foschen, wenn man aussteigt?

Zur Endlagerung und Strahlenproblematik: wir nehmen tagtäglich Stahlung auf, daran kann keiner was machen. Die einen nehmen mehr auf, die anderen nehmen weniger auf. Aber von allen wird wohl ein Krebs sicherlich nicht daher rühren, daß er mehr (oder auch weniger) Strahlung in seinem Leben ausgesetzt war (von den direkten Verstahlungen in Tschernobylnähe und die Ersthelfer dort mal abgesehen). Ich habe schon zig Röntgenunersuchungen in meinem noch jungen Leben hinter mir und ich werde noch eine größere Menge vor mir haben; muß ich deswegen Angst haben, Krebs zu bekommen? Nein, meiner Meinung nach nicht - und das will ich auch nicht. Keiner weiß, ob die Grenzwerte (die evtl. willkürlich gesetzt wurden) überhaupt eine exakte Aussage über Krebshäufigkeit treffen. Selbst wenn Pilze aus dem Bayrischen Wald den Grenzwert übertreffen - ist es dann richtig zu vermuten, daß man dann unbedingt nach deren Verzehr Krebs bekommt?

Ich weiß, jetzt kommt Peterchen wieder an und meint "ja aber die Menschheit ist ja so grausam und gräbt sich sein eigenes Grab"...usw usf.
Die Menschheit ist intelligent und wird wohl weiter bestehen, auch mit Kernspaltung. Wissen schaft vieleicht Probleme, aber Nichtwissen löst keine.

Gruß

Björn
 
Wo

Du Recht hast, hast Du Recht. Die meisten sehe nur: Ah, is "billich" und vergessen den Rest. Was allein der Schnelle Brüter in Kalkar gekostet hat (ERfahrungen hätte man auch vom Superphenix holen können) ich meine, es wären um die 10 Mrd. gewesen.. was hätte man da die Solartechnologie fördern können... Aber nein, immer rinn in die Plutoniumwirtschaft.
 
gesellschaftliche Verantwortung=unmodern

...leider ist die Diskussion auf vielen Gebieten auf kleinbürgeliche Sichtweisen und Erfahrungswelten individualistisch zurechtgeschnitten - sind ja schliesslich Konsumenten und Wähler. Atomstrom muss also sein, weil wir ja alle viel Strom haben wollen - so ähnlich wie sparsame Benzin/Diesemotoren müssen sein, weil wir individuell reisen wollen -- so`n Quatsch. Der Verbrennungsmotor stammt aus dem vorletzten Jahrhundert und ist sowohl in seiner Effizienz wie auch in seiner Wirkfunktion so ziemlich das schlechteste Prinzip, dass in einem mobilen Gerät eingebaut werden kann, mal von einer Dampfmaschine abgesehen :)...
Springt nicht von alleine an (braucht einen Elektromotor als Anlasser, kann keine Bremsenergie zurückspeichern, braucht eine bestimmte Betriebstemperatur, muss während verschiedener Betriebszustände ständig nachgeregelt und unterschiedlich versorgt werden, benötigt viele gefilterte Stoffe und hat sehr viele drehende Teile und bewegte Massen, muss aufwendig durch Ausgleichwellen zu einem rund Lauf überredet werden, entwickelt enorme Lärm- und Abgasemissionen, die aufwendig wieder eingefangen werden müssen, kann bauartbedingt nur zentral arbeiten, entwickelt sein Drehmoment erst bei rel. hohen Drehzahlen.....

Die Alternative? Liegen alle fertig in der Schublade. Der Kat lag auch lange in der Schublade - 1 kurzes Gesetzt - ein kurzer Aufschrei in der Industri - 1 Jahr später hatten sie alle den Kat in ihren Schüsseln. So lange so viele Leute eine Motorengedröhn eines überalterten maroden Antriebs als "geil" und potent empfinden, wird dieser Quatsch gnadenlos weiterverkauft - whrscheinlich noch 100 Jahre :-(((


Genau so sieht es mit den Atomkraftwerken aus - die Techniker unter uns werden mein Motorbeispiel leicht übertragen können.

lg
herbert
 
tut mir leid...

...hab aber noch nie an `nem Auto geschraubt!
Ich versuch hinzukriegen, das man das nicht mehr muss ( oder seltener) --> Prorotypenentwickung

gilb
 
So ist es

aber da hilft ja auch laut Aussagen einiger Forumels hier die Intelligenz des Menschen, Probleme zu lösen..*lach*

Mit dem Verbrennungsmotor, das ist wirklich ein Witz. Wirkungsgrade um die 30-40%, der Rest geht in den Orkus. Und dabei sind die Kosten der Gewinnung und des Transport des Sprits noch gar nicht mit drin..
Aber was soll's. Nach uns die Sintflut.
Gruß
Peterchen
 
Kernenergie hat Zukunft...

...allerdings nicht hier in Deutschland. Wir gefallen uns in der "Safe the planet" Rolle. Wir schaffen Raum für Investoren, die sich an Windrädern eine goldene Nase verdienen.

Und der Smog im asiatisch-pazifischen Raum? Nicht unser Luxus-Problem!
Im übrigen verbrennen auch wir mit den fossilen Brennstoffen nur die chemische Grundstoffindustrie unserer Urenkel.

Und Mitmenschen, die in anderen Erdteilen auch an Konsum und Wohlstand teilhaben wollen? Bitte warten, bis die Kernfusion (später vielleicht auch gefährlich?) großtechnisch verfügbar ist?

Tschernobyl? Eine lokale Katastrophe zugegebenermaßen durch gröbste Fahrlässigkeit.

Wenn ich lange tot bin, dann wird die Kernenergie den Siegeszug antreten, denn zu verbrennen wird es dann nicht mehr viel geben.
 
Kernenergie vielleicht...

...aber nicht die Kernspaltung, wie sie jetzt NOCH verwendet wird - die nächsten Generationen in der Entwicklung werden möglicherweise im Teilchenbereich die neueren Erkenntnisse berücksichtigen - auch die Fusion ist langfristig durchaus eine gewisse Option, insbesondere für die Bewirtschaftung des erdnahen Weltraums oder für Weltraummisssionen. Die Wasserstoff- und Sonnenwirtschaft wird für die massenhafte Energieversorgung die entscheidende Rolle spielen. Natürlich spilen die Äquatornahen Regionen die wichtigste Rolle - sicher ein Grund dafür, dass die Industrienationen die fertigen und auch sicher wirtschaftlichen Konzepte tatkräftig verhindern :-(((


mfg
herbert
 
Re: Verschwörungstheorien

Da kann ich nicht mithalten, weil ich in der Anti-Atom-Bewegung überflüssig bin. Sobald sich die großtechnische Wasserstoffproduktion rechnet, geht es los. Wir leben einer Gesellschaft, in der das Kapital regiert. Und die Börse und der neue Markt haben doch gezeigt, daß Investoren da sind, wenn Cash in Sicht ist. Vaillant hat die fertige Brennstoffzelle für das Einfamilienhaus schon zur Serienreife entwickelt. Ich werde den Einstieg in die dezentrale Energievesorgung noch erleben und freue mich darauf! Auch was das Autofahren angeht, bin ich auf neue Motorengenerationen gespannt. Was eine Förderung seitens des Staates angeht, da habe ich wenig Hoffnung, haben sich die Grünen doch als eine Glaubensgemeinschaft präsentiert, die dogmatisch an Windrädern festhält und damit eine Goldgrube für Investorengesellschaften ist. Mit einer Wende in der Energiewirtschaft hat das herzlich wenig zu tun...aber was will man von Politikern schon verlangen...
 
Re: Verschwörungstheorien

....im Gegenteil...mit dieser Eistellung bist du in der Anti-Atom-Bewegung herzlich willkommen ....... es ist die Atomlobby, die eine gerechte globele Energiewirtschaft zu verhindern versucht.... du sagst doch nix anderes, also wieso dein Pro-
Atomstatement???


*verwiirtfrag*
herbert
 
Re: Vewirrt

Hallo Herbert! Vielleicht habe ich mich zu unpräzise ausgedrückt. Ich meine, der Strom aus Kernenergie sollte allen Menschen zur Verfügung stehen, da er den Verbrauch der fossilen Brenstoffe reduziert. Ferner ist er gerade in Schwellenländern erschwinglich zu erzeugen und bringt dort Arbeit und Wohlstand. Teure Energie auf Wasserstoffbasis werden sich nur die reichen Länder leisten können. Ich denke, wir sind beide noch jung genug, miterleben zu dürfen, wie das alles weitergeht. Ich wünsche Dir noch einen schönen Sonntag, bin gespannt, ob wir hier in NRW noch wegfliegen, bei dem Sturm...
 
Entwirrung - Wasserstoffwirtschaft=Sonnenwirtschaf

... und davon haben die Schwellenländer mehr als wir. Atomstrom lebt von unendlich viel staatlicher Subvention - genau das können die Schwellenländer erst recht nicht leisten - es würde sie in den Bankrott führen.

Das der Raubbau und die Vewertung fossiler Brennstoffe so schnell wie möglich überwunden werdenh muss, da sind wir uns sicher einig. In NRW werden sicher einige dieser ÜBERGANGSTECHNOLOGIEN wegfliegen :)- auch Windkrafträder genannt.
...schöne Arbeitswoche


lg
herbert
 
Re: Arbeitswoche

Hallo Herbert! Gestern Nachmittag ist ein Baum auf die Zufahrt zu unserer "Ranch" gestürzt. Zum Glück blieben die Freileitungen für Strom und Telefon unbeschädigt. Es war gestern zu gefährlich, den Weg wieder freizuschneiden. Das habe ich heute gmacht. Ein Tag Zwangsurlaub, aber morgen geht es dann wieder mit der Arbeit los. LG Gerd
 
Baumstammschleppen - gutes Training ;-) ot
 
Zurück
Oben