5x5-System

Miros schrieb:
Macht Sinn und doch trainieren die meisten eher 3x10 Wdh., denn 10x3 Wdh...
Meißt weil sie es nicht besser wissen, aber auch weil sich die "alten Mythen" hartnäckig halten.

Es geht darum höchstmögliche Lasten mit sovielen Wdh. wie möglich zu bewegen und
das läuft nur über viele Sätze mit niedrigen Wdh.-Zahlen.

Nach diesem Schema geht man im HST vor, aber auch beim 5x5-System findet man diese Ansätze.


Gruß Eisenfresser
 
Eisenfresser01 schrieb:
Das könnte z.B. so aussehen:

3 Arbeitssätze a 5 Wdh.
4 Arbeitssätze a 5 Wdh.
5 Arbeitssätze a 5 Wdh.
6 Arbeitssätze a 5 Wdh.
7......
8......
9......
10.....
Erhöhung der Trainingslast und Verringerung des Satzvolumens...
3 Arbeitssätze a 5 Wdh.
4 Arbeitssätze a 5 Wdh.
u.s.w.
Klingt ja sehr gut. Aber ich fürchte, dass da einerseits meine Trainingseinheit zu lange dauert und andererseits ich dann möglicherweise ausbrenne bzw. ins Übertraining gerate...
Bei den 3x5 sehe ich momentan keine Gefahr fürs ZNS, habe keinen Muskelkater und keine Schmerzen.
 
Bergziege schrieb:
Klingt ja sehr gut. Aber ich fürchte, dass da einerseits meine Trainingseinheit zu lange dauert und andererseits ich dann möglicherweise ausbrenne bzw. ins Übertraining gerate...
Bei den 3x5 sehe ich momentan keine Gefahr fürs ZNS, habe keinen Muskelkater und keine Schmerzen.
Du sollst ja auch nicht "auf Teufel komm raus" bzw. "von heute auf morgen" die Satzzahl hochballern.

Das war ja auch wie gesagt nur ein Bsp.

Der entscheidene Punkt dahinter ist, dass man erst das Volumen etwas ausbaut und
dann bei Erhöhung des Trainingsgewicht wieder das Satzvolumen etwas runterschraubt.

Wenn du z.B. beim Bankdrücken 3 Sätze a 5 Wdh. mit 100 Kg schaffst und diese Last verhältnismäßig schwer kam,
behält man einach die 100 Kg bei und
versucht dafür über die nächsten paar Trainingseinheiten/Wochen immer mal wieder 1 oder mehrere Sätze ranzuhängen.
Es müssen ja zum Schluß keine 10 Sätze sein, selbst wenn du nur 6 Sätze a 5 Wdh. machen kannst,
wirst du dann, wenn du das Trainingsgewicht wieder erhöhst, höchstwarscheinlich 3x5 voll machen können.

Ich wollte dir damit nur aufzeigen, man muß nicht bei Stagnation von den 5-ern weg,
man kann auch einiges über das Volumen regeln.

Solange wie du dich steigern kannst, würde ich eh bei den 3x5 bleiben, interessant wird es nur bei Stagnation.



Gruß Eisenfresser
 
Eisenfresser01 schrieb:
Meißt weil sie es nicht besser wissen, aber auch weil sich die "alten Mythen" hartnäckig halten.

Es geht darum höchstmögliche Lasten mit sovielen Wdh. wie möglich zu bewegen und
das läuft nur über viele Sätze mit niedrigen Wdh.-Zahlen.

Nach diesem Schema geht man im HST vor, aber auch beim 5x5-System findet man diese Ansätze.


Gruß Eisenfresser


HST klingt interessant. Das werd ich vermutlich dann im Sommer mal anreisen!

Übrigens:

Hab jetzt heute zum Schluss meiner 7 wöchigen Kre Alkalyn-Kur nochmal ein Max-Versuch gemacht.

Konnte 2x1 101 KG sauber drücken. Wäre vermutlich auch 105 gegangen.
Und für die Kraftsportler ( :D, denen übrigens alles gute bei ihren Wettkämpfen am Wochenende ): Bin diesesmal wirklich ganz runter (nicht abgelegt) und dann wieder rauf.

Bin gerade ein wenig enttäuscht, dass ich jetzt, wo's so gut läuft, unterbrechen muss, da ich am Sonntag für drei Monate in die USA verreise. (was aber auch seine Vorteile hat...) Ansonsten wären bis im Sommer sicherlich 110-120 KG dringelegen. :(

Bin mit der Kre Alkalyn-Kur eigentlich ganz zufrieden. Gewichtszunahme lag bei ca. 3 KG, OA-Umfang muss ich heute dann nochmal messen, lag aber vor zwei Wochen bei 39 cm und am Anfang der Kre Alkalyn-Kur bei 38. Kraftzuwachs war auch ganz ordentlich, vor allem beim Bankdrücken.
 
Miros schrieb:
HST klingt interessant. Das werd ich vermutlich dann im Sommer mal anreisen!

Übrigens:

Hab jetzt heute zum Schluss meiner 7 wöchigen Kre Alkalyn-Kur nochmal ein Max-Versuch gemacht.

Konnte 2x1 101 KG sauber drücken. Wäre vermutlich auch 105 gegangen.
Und für die Kraftsportler ( :D, denen übrigens alles gute bei ihren Wettkämpfen am Wochenende ): Bin diesesmal wirklich ganz runter (nicht abgelegt) und dann wieder rauf.

Bin gerade ein wenig enttäuscht, dass ich jetzt, wo's so gut läuft, unterbrechen muss, da ich am Sonntag für drei Monate in die USA verreise. (was aber auch seine Vorteile hat...) Ansonsten wären bis im Sommer sicherlich 110-120 KG dringelegen. :(

Bin mit der Kre Alkalyn-Kur eigentlich ganz zufrieden. Gewichtszunahme lag bei ca. 3 KG, OA-Umfang muss ich heute dann nochmal messen, lag aber vor zwei Wochen bei 39 cm und am Anfang der Kre Alkalyn-Kur bei 38. Kraftzuwachs war auch ganz ordentlich, vor allem beim Bankdrücken.
Na das hört sich gut an, wobei es nicht unbedingt am Krea-Alkalyn gelegen haben muß. ;)


Gruß Eisenfresser
 
Hallo Leute!

Bin neu hier im Forum, sehr interessanter Thread, bisher das ausführlichste was ich über 5x5 gelesen habe, Respekt Eisenfresser :eek:

Habe das System damals schonmal mit der "Brechstange" probiert, was natürlich in schneller Stagnation endete :roll:

Wollte jetzt nochmal neu starten und mir meinen individuellen 2er Split erstellen für 3x die Woche, der vielleicht zu Anfang etwas ungewöhnlich aussieht:

A-Train: Brust, Bizeps, Seitliche Schulter
5x5 LH-Bankdrücken
1x Brustpresse sitzend im PITT (dort kontrahiert die Brust richtig geil, weil immer positiv ohne Vorspannung gestartet wird, man kann jede Kontraktion genießen :clap:)
1x Bizepscurls im PITT
1x Seitheben liegend im PITT


B-Train: Rücken, Schulter, Trizeps
5x5 Klimmzüge
2x8-12 Rudern an der Maschine evtl. auch im PITT
2x8-12 Nackendrücken LH im Stehen
1x French Press LH am Boden im PITT / 2x 10-15 Dips (im Wechsel je TE)


Dazu jeweils noch Rotatorentraining und etwas Bauch!


Montags mache ich dazu noch Kniebeugen im 5x5 und Freitags Kreuzheben im PITT!

Die Übungen sind gewählt nach Muskelgefühl, so gefällt mir PITT z.B. beim Kreuzheben und bei Isos sehr gut aber bei Kniebeugen nicht so.

Meine Kraftleistung sind eher noch im leicht fortgeschrittenen Bereich anzusiedeln, weshalb ich denke, das ich 1x die Woche Beugen und Heben kann!

Alles natürlich ohne MV!

Würde mich über Kritik freuen!
 
ich wuerde in jedem Fall Bizeps zu Ruecken und Trizeps/Brust/Schulter zusammenpacken.
anstelle von Nackendruecken Military Presses.
 
ich wuerde in jedem Fall Bizeps zu Ruecken und Trizeps/Brust/Schulter zusammenpacken.
anstelle von Nackendruecken Military Presses.

Den Vorteil in meiner Variante sehe ich für mich, das ich die kleinen Gruppen immer "frisch" im Training trainiere, dadurch mehr schaffe, das klappt eigentlich sehr gut und die Erholungszeit von 48 Std. passt auch. Am Wochenvolumen ändert sich ja nichts.
 
@PredatorX
Mach es einfach mal 6-8 Wochen und zieh dann ein Resümee...


O.k., du wolltest ja etwas Kritik... :wink:

Ein 5x5-Plan, im klassichen Sinne, ist das eigentlich nicht mehr...

5x5 im klassichen Sinne:

Kniebeugen
Bankdrücken
Kreuzheben oder Umsetzen vom Boden

oder

Tag A
Kniebeugen
Bankdrücken
LH-Rudern

Tag B
Kreuzheben
Military Press
Klimmziehen

...dazu würde noch etwas Kleinkram kommen, z.B. ein paar Armiso`s,
Schulteriso`s (Rotatorentraining) und evtl. Wadeniso`s...



Gruß Eisi
 
Servus Eisi, servus Sportsfreunde!

trainiere nun seit knapp zwei Wochen auch nach 5x5. Hatte es schon lange mal vor, hat sich aber nie ergeben, da ich lange nicht mehr konstant nach Plan trainiert habe (teils viel anderes zu tun, teils Fußball, teils Faulheit).

War zwar regelmäßig im Studio, aber irgendwie hat einfach der echte Plan gefehlt.
Da ist 5x5 ja echt ein Segen. Sehr geil, wie man damit den Trainingsfortschritt protokollieren kann und wenig Wiederholungen machen auch einfach mehr Bock.

Mein Trainingsplan:

Tag 1:
Klimmzüge 5x5
Shrugs 5x5
Kurzhantel-Curls 5x5
Kniebeugen 5x5
Beinpresse 5x5
Bauch

Tag 2:
Bankdrücken 5x5
Curls 5x5
Seitheben 5x5
Waden 5x5
Seitliche Hyperextensions 3x5
Hyperextension 3x5

Ich mache alle Übungen - also auch Arme und Waden - mit 5 Wiederholungen.
Trainiert wird 3 mal die Woche.

Bleibe jetzt auf jeden Fall einige Wochen oder Monate beim 5x5. Danke auch an Eisenfresser für die präzisen Beschreibungen und Antworten!
 
Ich hatte den Plan jetzt 2 Monate gut durchgezogen und konnte mich in allen Übungen gut steigern. Jetzt mach ich erstmal ein bisschen Pause und dann gehts wieder von vorne los :clap:
 
Hallo miteinander.

Der Thread gehört mal Sticky :)

Wie sieht es eigentlich mit aufwärmsätzen aus? lässt man die komplett aus? das habe ich jetzt nirgends herausgelesen.

lG
 
hier ein Text zum richtigem 5x5...hab endlich mal eine Zusammenfassung gefunden und nicht nur einzellne Aussagen:
Kraftsport trifft Bodybuilding - 5 x 5 Klassischer Trainingsplan aus dem Kraftdreikampf
Dienstag, 30. September 2008
Eines der beliebteren Masseaufbauprogramme, das zurzeit häufig verwendet wird, ist das 5 x 5 Programm. Im Grunde genommen ist dieses Trainingsprogramm so aufgebaut, dass es die Muskeln dreimal pro Woche hart fordert und anschließend ausreichend Zeit für die Regeneration erlaubt. Ursprünglich wurde dieses Programm für den Kraftdreikampf entwickelt, da eine der am häufigsten beobachteten Resultate eine enorme Steigerung der Kraft ist.
Zusammen mit der Kraftsteigerung wird meist jedoch auch eine Vergrößerung der Muskelmasse beobachtet, immer vorausgesetzt, dass man ausreichend Kalorien zu sich nimmt, um dieses Wachstum zu fördern.
Es sollte beachtet werden, dass man über ausreichend Trainingserfahrung verfügen sollte, bevor man mit einem Programm wie diesem beginnt. Die Intensität und das Volumen sind recht hoch, so dass der Körper, falls er nicht an entsprechende Belastungen gewöhnt ist, ein Problem mit der Regeneration bekommen könnte. Dies kann schließlich im Übertraining resultieren.
Das 5 x 5 Programm ist auf eine Periodisierung ausgelegt, was bedeutet, dass man das Programm während der Ausführung verändert, um den Stimulus kontinuierlich zu variieren, wodurch eine Steigerung der Kraft gefördert wird, da die Muskeln jede Woche neu gefordert werden. Ab und zu wird eine leichtere Woche in das Programm eingefügt, um der Muskulatur ausreichend Regenerationszeit zur Verfügung zu stellen und dem Übertraining vorzubeugen.
Das 5 x 5 Programm wird über einen Zeitraum von 7 bis 9 Wochen ausgeführt, wovon 4 bis 6 Wochen eine Vorbereitungsphase auf die anschließend folgende dreiwöchige Maximalphase darstellen. Nach Beendigung des kompletten Zyklus ist es eine gute Idee eine „Entladungswoche“ einzuplanen, während der man mit verringerter Intensität trainieren sollte. Falls man es vorzieht, kann man statt dieser Woche mit geringerer Intensität auch eine trainingsfreie Woche zur Erholung einplanen.
Vorbereitungsphase
Während der ersten Woche des Trainingsprogramms sollte man das Training eher vorsichtig angehen um sicherzustellen, dass der Körper eine Chance hat sich an diese Art des Trainings zu gewöhnen. Man wird etwas durchführen, was man nicht gewohnt ist und deshalb sollte man eine Anpassung des Körpers zulassen.
Die Auswahl der Trainingsgewichte:
Währen dieser ersten Woche sollte man für die Übungen ein Gewicht verwenden, mit dem man insgesamt 5 Sätze zu je 5 Wiederholungen ausführen kann. Diese Gewicht sollte nicht so leicht sein, dass man das Gefühl hat, dass man deutlich mehr Wiederholungen damit durchführen könnte, doch gleichermaßen sollte es nicht so schwer sein, dass es unmöglich wird die angegebene Anzahl von Sätzen und Wiederholungen durchzuführen.
Einer der wichtigsten Faktoren dieses Programms ist die Ausführung von 5 Sätzen zu je 5 Wiederholungen. Dies ist ein Schlüsselfaktor für den Erfolg des Programms, der auf jeden Fall beachtet werden muss.
Vor Beginn der ersten Woche wäre es eine gute Idee ein 5 Wiederholungsmaximalgewicht für jede der Übungen zu bestimmen (wie später noch beschrieben wird), so dass man weiß, welches Trainingsgewicht man bei jeder spezifischen Übung zu übertreffen versuchen muss. Während der ersten Woche verwendet man ein leichteres Gewicht als dieses, da man ja 5 Sätze mit diesem Gewicht anstatt nur den einen, den man zur Bestimmung des 5 RM Gewichts verwendet hat, durchführen muss.
Steigerung des Gewichts:
Wenn man es geschafft hat während der ersten Woche alle Sätze mit dem spezifizierten Gewicht erfolgreich zu beenden, dann sollte man dieses Gewicht in während der folgenden Woche um 5 bis 10 Pfund steigern. Wenn man mit diesem erhöhten Gewicht nicht dazu in der Lage ist alle geforderten Wiederholungen in sauberer Form durchzuführen, dann war diese Steigerung zu groß und man muss eine moderatere Steigerung wählen.
Wenn man schon mit dem Gewicht, welches man während Woche 1 verwendet hat zu kämpfen hatte, dann sollte man das Gewicht in der Folgewoche unverändert lassen, um es hoffentlich in der hierauf folgenden Woche steigern zu können.
Wenn man Woche 4 – 6 erreicht hat, ist man hoffentlich dazu in der Lage neue Maximalgewichte für die 5 Wiederholungen aufzustellen und man sollte eine signifikante Steigerung der Kraft verzeichnen können – immer vorausgesetzt, dass man einen Kalorienüberschuss hat. Man kann manchmal jedoch sogar unter Einhaltung eines Kaloriendefizits Kraftsteigerungen beobachten, was jedoch – besonders bei Fortgeschrittenen – die Ausnahme sein dürfte.
Die Maximalphase
Nachdem man die beschriebene Vorbereitungsphase beendet hat (nach Woche 4 – 6), ist es an der Zeit zur Maximalphase überzugehen. Während der ersten zwei Wochen dieser Phase senkt man die Anzahl der Sätze und die Anzahl der Wiederholungen ab, so dass man zu einem 3 x 3 Szenario kommt. Dies ermöglicht es jeden Satz noch härter zu gestalten und hoffentlich mehr Gewicht zu bewegen, so dass es zu einer weiteren Steigerung der Maximalgewichte kommen sollte.
Falls man es vorzieht, kann man die Kniebeugen auch nur zweimal pro Woche anstatt dreimal pro Woche durchführen, um hierdurch eine längere Regenerationszeit zu ermöglichen, da die größeren Beinmuskeln länger brauchen, um sich vom Training zu erholen, insbesondere dann, wenn man wie bei diesem Programm mit hoher Intensität trainiert.
Während der Maximalphase sollte der Fokus hauptsächlich auf eine Steigerung der Gewichte gelegt werden, welche während dieser Phase sogar wichtiger als die genaue Einhaltung des Wiederholungsschemas ist. Dies ist schließlich die Maximalphase und man möchte, was die Gewichte betrifft, einen höheren Levelerreichen.
Während der letzten Woche der Maximalphase kann man den Umfang des Trainings auf einen Satz zu drei Wiederholungen für zwei bis drei Trainingseinheiten reduzieren und gegen Ende vielleicht sogar Einzelwiederholungen mit maximalen Gewichten durchführen. An dieser Stelle sei erwähnt, dass sich nicht jeder dazu entscheidet mit Einzelwiederholungen zu trainieren, das Schema mit nur einem Satz a 3 Wiederholungen während der letzten Woche zu wählen oder das zwei bis dreiwöchige 3 x 3 Szenario zu verwenden.
Wenn man sich dazu entscheidet den Zyklus nach den einführenden 4 bis 6 Wochen mit dem 5 x 5 Schema zu beenden, ist dies auch in Ordnung und in einige Fällen – insbesondere bei Sportlern, die das Training mit Gewichten als Unterstützung für ihre eigentliche Sportart einsetzen – kann die Intensität während der Maximalphase in Verbindung mit anderen sportlichen Aktivitäten auch ganz einfach zu hoch werden.
Übungen
An dieser Stelle soll gezeigt werden, wie das eigentliche Training aussieht:
Montag:
• Kniebeugen: 5X5
• Bankdrücken: 5X5
• Langhantelrudern: 5X5
• Zusätzliche Übungen: Situps mit Zusatzgewicht und eine Trizepsübung (bei diesen Übungen handelt es sich nicht um Grundübungen und sie werden lediglich ausgeführt, um das Programm abzurunden. Bei diesen Übungen ist es nicht notwendig, das 5 x 5 Schema zu verfolgen. 2 bis 3 Sätze mit 5 – 8 Wiederholungen sind hier völlig ausreichen)
Mittwoch:
• klassische Kniebeugen oder Frontkniebeugen: 5X5
• Hinweis: man kann das Gewicht an diesem Tag um 25 % reduzieren, falls man Probleme mit der Regeneration bekommt.
• Frontdrücken: 5X5
• Kreuzheben: 5X5
• Klimmzüge: 5X5
• Zusätzliche Übungen: 2 - 3 Sätze a 5 - 8 Wiederholungen einer Bizepsübung und einer Bauchmuskelübung.

Freitag:
• Kniebeugen: 5X5 (selbes Gewicht wie am Montag)
• Bankdrücken: 5X5
• Langhantelrudern: 5X5
• Zusätzliche Übungen: 2 - 3 Sätze a 5 - 8 Wiederholungen einer Trizepsübung und einer Bauchmuskelübung.
Wie bei jedem Trainingsprogramm muss eine korrekte Ernährung vor und nach dem Training sichergestellt werden. Dieses Programm verlangt dem Körper viel ab und somit ist es essentiell wichtig den Körper sowohl mit den für das Training benötigten „Brennstoffen“ als auch mit den für die Regeneration notewendigen Nährstoffen zu versorgen, wenn man darauf hofft, Fortschritte zu erzielen.
 
Ich hab mal ne frage zum 5x5 System versteh nicht genau wie es gemeint ist.
also ich denke das man z.b. Flachbank drückt und zwar z.b. 5 sätze mit 5 wdh. und 80 kg
wo ich normaler weise 4 sätze a 10 wdh. nehme also z.b. 40kg 10x 60kg 10x 80kg 10x und 90kg 7x das wäre jetzt bei mir nen 4x10 das versteh ich ja aber wie ist das auf die übungen bezogen ich sag mal ich mach 1 tag:

sähe mein training dann so aus ()

Flachbankdrücken (5x5)
Schrägbank (5x5)
Negativbank (5x5)
und fliegende (5x5)
Butterfly(5x5)

???
 
Ich hab mal ne frage zum 5x5 System versteh nicht genau wie es gemeint ist.
also ich denke das man z.b. Flachbank drückt und zwar z.b. 5 sätze mit 5 wdh. und 80 kg
wo ich normaler weise 4 sätze a 10 wdh. nehme also z.b. 40kg 10x 60kg 10x 80kg 10x und 90kg 7x das wäre jetzt bei mir nen 4x10 das versteh ich ja aber wie ist das auf die übungen bezogen ich sag mal ich mach 1 tag:

sähe mein training dann so aus ()

Flachbankdrücken (5x5)
Schrägbank (5x5)
Negativbank (5x5)
und fliegende (5x5)
Butterfly(5x5)

???
,

sei doch so gut und ließ dir den Thread durch, dann verarbeite das Gelesene & dann sollte alles beantwortet sein - wenn nicht, darfst du fragen :wink:
 
Hi!
Das ist mein TP zum 5x5 System:

TE1:
Bauch:
versch. Übungen
Bizeps:
Klimmzüge 5x5
Scottcurls 5x5
Curls 5x5
Rücken:
Latziehen hinter den Kopf 5x5
Latziehen vor den Kopf / Latziehen enger Griff 5x5 (wöchentl. Wechsel)
Rudern am Kabelzug sitzend 3x10

TE2:
Bauch:
versch. Übungen
Brust:
BD neutral 5x5
KH positiv 5x5
BD negativ 5x5
Was hält ihr vin negativem BD??
Trizeps:
SZ-Frenchpress 5x5
Dips 5x5

TE3:
Bauch:
versch. Übungen
Schulter:
Military Press 5x5
Was könnt ihr mir bez. Schulter noch empfehlen? Danke im Voraus!

Mex
 
Zurück
Oben