Fit, aber nicht gesund? Mein Selbstversuch mit Blutzuckersensoren

Fit, aber nicht gesund? Mein Selbstversuch mit Blutzuckersensoren

Sweet Life Unsplash
Fit, aber nicht gesund? Mein Selbstversuch mit Blutzuckersensoren

Warum ich mir das antun wollte

Ich trainiere, ich laufe, ich „walke“ im deutschen Sinne – Zone-2-Training vom Feinsten. Meine Beinmuskeln sind stärker als die vieler Altersgenossen. Und trotzdem zeigte mein letzter Laborbericht ein erhöhtes HbA1c. Wer es nicht kennt: HbA1c ist der sogenannte „Langzeitblutzucker“. Er zeigt, wie hoch der Blutzucker im Durchschnitt der letzten Wochen war – eine Art biologisches Klassenbuch, das keine Ausreden kennt. Bei Diabetikern ist er Standard, bei mir war er eine Warnung.

Fingerstechen? Für mich eine moderne Foltermethode

Mein Plan war simpel: vier Wochen lang vier- bis fünfmal am Tag messen, um zu verstehen, wie meine Ernährung, mein Schlaf und mein Training meinen Blutzucker beeinflussen. Theoretisch geht das mit einem klassischen Messgerät: Finger stechen, Blutstropfen, messen. Praktisch bedeutet das für mich: Eierstecher deluxe. Ich bin ein Mann – für mich ist das eine moderne Foltermethode. Also suchte ich nach einer Alternative.

Willkommen in der Welt der Sensoren

Ich hatte von den Blutzuckersensoren gehört, die Diabetiker nutzen und die in Biohacker-Kreisen gehypt werden. Ein Sensor, einmal ins Gewebe gesetzt, misst 14 Tage lang kontinuierlich meinen Blutzucker. Keine Piekserei, keine Blutstropfen. Genau das wollte ich ausprobieren. Doch dann kam die Ernüchterung: Ein Sensor kostet 70–80 € für zwei Wochen. Für meinen vierwöchigen Test wären das 140–160 €. Meine Krankenkasse zahlt das nicht – mein analytischer Gesundheitsansatz  bleibt mein Privatvergnügen.

Eine Branche lebt prächtig von den Krankenkassen

Was mich wirklich ärgert: Die Hersteller haben ein Geschäftsmodell perfektioniert, das auf Dauerpatienten und Krankenkassen zugeschnitten ist. 100–140 € pro Monat sind für Insulinpflichtige durch Erstattung tragbar – für Biohacker, Präventionsinteressierte und Sportler ist es eine Hürde. Statt einen riesigen Markt zu bedienen, beschränkt sich die Branche auf ihre sichere Cashcow. Kurzfristig bequem, langfristig ein Eigentor.

MarktZielgruppeDauerZahlungsbereitschaftKommentar
KassenmarktInsulinpflichtige PatientenLebenslang100–140 €/Monat (über Kassen)Sichere Einnahmen, kein Preisdruck
Fitness-/Biohacker-MarktGesunde, Sportler, 30+4–6 Wochen150–200 € einmaligMillionen Nutzerpotenzial, von der Branche ignoriert

Blutzucker als fehlender Trainingsparameter

Was die Branche nicht versteht: Für Sportler ist der Blutzuckerwert genauso spannend wie der Laktatwert. In der Sportwissenschaft steuern wir Trainingszyklen seit Jahrzehnten über Laktat, Herzfrequenzvariabilität und VO₂max – alles wichtige Parameter, doch sie erzählen nur Teile der Geschichte.

Der Glukoseverlauf dagegen zeigt in Echtzeit, wie der Körper tatsächlich mit Energie umgeht: ob Kohlenhydrate effizient genutzt werden, ob die Speicher nach harten Einheiten wieder gefüllt sind oder ob die Regeneration stockt. Wer Makrozyklen plant, Ernährungstests durchführt oder Belastungsgrenzen verschiebt, kann von diesen Daten enorm profitieren. Für Trainer und Athleten eröffnet sich damit ein neues Biofeedback, das zwischen Training, Ernährung und Alltag vermittelt.

Erste Studien in Köln und international bestätigen das Potenzial von CGM im Leistungssport, auch wenn die Technik noch nicht perfekt ist und Bewegungsspitzen die Messung manchmal verfälschen. Doch genau das macht es spannend: Hier entsteht ein Forschungsfeld, das den Sprung von der Klinik in die Trainingshalle längst verdient hätte.

ParameterMessmethodeNutzenLimitierung
LaktatPunktuell (Ohrläppchen, Blutprobe)Steuerung von Intensität und SchwellenKeine Alltagstrends, invasiv
GlukoseKontinuierlich (Sensor)Ernährung, Belastung, Regeneration in EchtzeitHohe Kosten, Messungenauigkeit bei Belastung


Apple, Xiaomi & Co stehen bereit

Während die klassischen Hersteller auf Krankenkassen setzen, arbeiten die Tech-Giganten an nicht-invasiven Methoden. Apple bastelt seit Jahren an Glukosesensoren in der Watch, Samsung testet optische Verfahren, Xiaomi könnte den Markt mit günstigen Smartbands überschwemmen. Withings bringt Blutdruck und Smart Scales schon in Wohnzimmer. Sobald einer dieser Player Glukosedaten zuverlässig und ohne Nadel liefert, kippt die Preisspirale. Wer zahlt noch 120 € im Monat für einen Sensor, wenn die Uhr am Handgelenk dieselben Daten zeigt?

AkteurTechnologiePreismodellPosition 2030Kommentar
Traditionelle BrancheInvasive Sensoren mit Nadel100–140 €/MonatSchrumpfender MarktZu teuer, zu langsam
Apple/SamsungNicht-invasive Glukose in WearablesIn Geräten integriert (Abo optional)Marktführer im Lifestyle-SegmentNutzung vorhandener Ökosysteme
XiaomiLow-Cost Bänder mit Glukose20–40 € einmaligMassenmarkt-DominanzZerstört Preisstrukturen
WithingsHybrid Wellness-Medizin DevicesPremium + AboNischePositioniert zwischen Lifestyle und Klinik


Mein persönliches Fazit

Ich wollte meinen Blutzucker messen, um meinen Stoffwechsel besser zu verstehen. Stattdessen lernte ich, wie teuer Prävention sein kann. Ich werde meinen Test trotzdem machen – vielleicht mit weniger Messungen, vielleicht mit einer günstigeren Lösung. Aber eines ist klar: Die Branche hat ihre größte Chance noch gar nicht erkannt. Wer den Lifestyle-Markt nicht bedient, wird ihn an Apple & Co. verlieren. Und das wäre nicht nur schade für mich als Biohacker, sondern für Millionen, die „fit, aber nicht gesund“ sind – und es endlich wissen wollen.


Quellen: Deutsche Sporthochschule Köln: „Kontinuierliches Glukosemonitoring im Kontext von Sport und Bewegung“, 2023. Springerlink: „Accuracy of FreeStyle Libre 3 during resistance exercise“, 2024. Frontiers in Endocrinology: „CGM accuracy during exercise“, 2024. Harvard Health Publishing: „Is blood sugar monitoring worthwhile without diabetes?“, 2021. ADA Diabetes Care: „Comparing CGM and blood glucose monitoring“, 2024. PMC9659662: „Cost-effectiveness of CGM“, 2022.

0 Kommentare