Die nächste Stufe der Fitness Manipulation

Die nächste Stufe der Fitness Manipulation

Bild von Arek Socha auf Pixabay

Gendoping: Von Supermäusen und Muskelbabys


Die diesjährigen Olympischen Spiele sind schon jetzt Weltrekordverdächtig: In den letzten Jahren sind Spitzensportler in vielen Disziplinen an Grenzen gestoßen, an denen sich auch die sportwissenschaftliche Leistungsoptimierung erschöpfte – und das konventionelle Doping. Doch was kommt auf uns zu, wenn neue Technologien und Verfahren unsere Gene manipulieren können, um mehr Fitness zu erreichen? Verschwinden bisher gekannte genetische Grenzen? Entstehen Körper mit grenzenloser Fitness oder ein Horrorszenario a la Frankenstein?



Gendoping.


Vergangenen Mittwoch tagten der Sportausschuss und der Ausschuss für Technikfolgenabschätzung (TAB) des Deutschen Bundestages in Berlin. Das Thema: Gendoping. Am Ende der öffentlichen Anhörung sind sich die Experten einig, dass bereits diesen Sommer Sportler mit modifizierten Genen an der Olympiade teilnehmen könnten. Das TAB kommt bei der Zusammenfassung seiner Untersuchung sogar zu dem Schluss, dass möglicherweise bereits jetzt Athleten sich dieser Technologien bedienen.



Definition der Welt-Antidoping-Agentur


Gendoping wird von der Welt-Antidoping-Agentur definiert, als „den nicht therapeutischen Gebrauch von Zellen, Genen, genetischen Elementen oder die Beeinflussung der Genexpression mit der Möglichkeit die Leistungsfähigkeit zu steigern“ – also der Missbrauch gentherapeutischer Verfahren. Dabei werden entweder dem Körper Zellen entnommen und modifizierte Zellen zurückgegeben, oder aber es wird entsprechendes Material in das in Zellen enthaltene Erbgut eingeschleust, mit dem Ziel bestimmte Genaktivitäten zu beeinflussen.


Es handelt sich damit sozusagen um körpereigenes Doping, da die Produktion körpereigener Stoffe wie EPO, Wachstumshormone usw. angeregt wird. Ob ein Sportler so gedopt hat, wird vermutlich nie nachweisbar sein. Die Konsequenzen für sportliche Veranstaltungen wie Olympia sind offensichtlich.



Gendoping  ist keine „Science-Fiction"


Weil gentherapeutische Verfahren bereits seit Jahren in der Praxis angewandt werden, betrachtet Patrick Diehl, Biochemiker der Kölner Sporthochschule und Hauptgutachter des Sportausschusses, Gendoping nicht als „Science-Fiction“. Eine Manipulation am Muskelwachstum hält er dabei für eine der wahrscheinlichsten, neuen Dopingmethoden.

Der Schlüssel dafür scheint bislang in dem Gen Myostatin zu liegen. Es wurde von Professor Dr. Se-Jin Lee entdeckt, der das bislang namenlose Gen nach dem Protein benannte zu dessen Freisetzung es führt. Er fand heraus dass sich durch Eliminieren des Gens die Muskelmasse von Mäusen verdoppeln ließ. Er erkannte, dass das freigesetzte Protein die Funktion hat, den Muskelwachstum einer Reihe von Säugetieren im Entwicklungs- sowie im Erwachsenenalter zu regulieren und damit auf ein normales Maß zu limitieren.

Im Laufe der resultierenden Forschungen untersuchte man ausgesprochen muskulöse Rinderrassen und stellte fest, dass diese alle einen Defekt im Myostatin-Gen hatten. Das Protein wurde nicht gebildet. Die Rinderzüchter hatten sich also unbewusst über Jahrzehnte einen Gendefekt zu nutze gemacht. Die Folge der mutierten Myostatin-Gene waren übergroße Muskeln sowohl aufgrund von Hypertrophie (Vergrößerung bestehender Muskelzellen) als auch Hyperlasie (die Bildung neuer Muskelzellen). Dazu zeichneten sich die Tiere durch ca. 30 % weniger Körperfett durch den beschleunigten Stoffwechsel aus.

0 Kommentare