Original geschrieben von Nash
[...]sagt mal wie teuer wäre sowas? gibt es auch nachteile?
@Nash:
wenn du bei "Google" das Suchwort "Klimaanlagen" eingibst, hilft das erst einmal weiter;
dieser Link zeigt einen relativ übersichtlichen Preisvergleich; sinnvoll ist immer ein Split-Klimagerät mit interner und externer Einheit. Das Problem dabei, falls kein Wanddurchbruch vorhanden oder machbar, dann muss der Verbindungsschlauch durch das angelehnte Fenster geführt werden, was wiederum zu "Wärmebrücken" (flexible Abdichtung notwendig) führt; aber auch bei Umluftbetrieb muss ein Abluftschlauch den Weg nach draußen finden!
Kühlleistung und Leistungsaufnahme strapazieren u. U. den Geldbeutel, die Geräuschentwicklung evtl. die Ohren und FCKW/FKW-frei ist gut für die Gesundheit/Umwelt. Diese Punkte sind auch mögliche Nachteile, ebenso mangelnde Luftregulation bei minderwertigen Geräten oder Erkältungen bei zu hoher Kühlleistung (eher die Ausnahme).
Baumärkte bieten mittlerweile Klimageräte div. Hersteller an, vielleicht einmal vor Ort genauer in Augenschein nehmen.
@Nackenkeule:
Gefäße mit Wasser sind durchaus hilfreich; auch machbar: während meiner "Lehr- und Wanderjahre" hatte ich über mehrere Jahre eine kleine Wohnung unterm Dach, brutal heiß im Sommer und keine "Kohle" für eine Klimaanlage; damals spannte ich ein nasses Leinentuch vor das geöffnete Fenster und damit dieses nicht so schnell austrocknete, konstruierte ich mir aus einem Gartenschlauch (mit kleinen Bohrungen versehen) eine Art "Berieselungsanlage" (gespeist aus einem Wasserbehälter; Wasserdruck ist entscheidend, ob ein feiner Strahl oder einige Tropfen heraus quellen) die das Laken von oben ständig mit Wasser befeuchtete (solche Schläuche zur Tropfenbewässerung gibt es heutzutage fertig zu kaufen) - ein paar Grad hat es in jedem Fall gebracht; abhängig wiederum von der Windstärke.
Gruß,
Zardoz