Regeneration wie lange?

Trendy82

New member
Viele Leute sagen das man den Muskel nur einmal die Woche trainieren soll ,viele sagen aber auch min 48 stunden Regeneration reicht aus ,weiß halt nicht wie oft ich den Muskel traineren soll, was meint ihr dazu . MfG Andy
 
Das hängt überwiegend von der Trainingsintensität ab. Dann spielen aber noch das Alter, die Ernährung u. die Aktivität in der Regenerationsphase eine Rolle. Richte dich einfach nach den bewährten Systemen. Such dir einen geeigneten Trainingsplan u. probiere ihn aus. Vorzugsweise beginnst du mit einem GKT oder einem 2er Split.
 
Lord hats schon angesprochen.

Ich brauch zB für kleine MG wie Bizeps, Trizeps 2 Tage.

Für Grosse 3 Tage.

Intensität: HOCH
 
3sätze mach ich 7-9 wdh mit maximalgewicht ich bin 30 Jahre alt Trainingsplan habe ich auch auf Ernährung achte ich nich so drauf esse viele komplexe Kohlenhydrate 5-7 Mahlzeiten am Tag und Protein Zufuhr von 2-3 g pro kg gewicht
 
Im Prinzip ist es eh ganz einfach. Wenn du dich zur nächsten TE steigern kannst, hast du die Regenerierzeit genau erwischt. Lg ratzfatz
 
3sätze mach ich 7-9 wdh mit maximalgewicht ich bin 30 Jahre alt Trainingsplatz habe ich auch auf Ernährung achte ich nich so drauf esse viele komplexe Kohlenhydrate 5-7 Mahlzeiten am Tag und Protein Zufuhr von 2-3 g pro kg gewicht
 
Im Normalfall sollte man das im "Gespür" haben. Wurde schon erwähnt worauf es ankommt. In der Regel brauchen die Muskeln bei extremer Belastung viel länger zu regenerieren als allgemein angenommen wird. Wer das aber genau wissen will kann ja mal seinen CK-Wert abnehmen lassen. Manch einer würde sich gewaltig wundern.

P.S. Wirklich verkürzen lässt sich die Reg. Zeit nur durch den Einsatz von Roids etc. Davon soll hier aber nicht die Rede sein.
 
Im Prinzip ist es eh ganz einfach. Wenn du dich zur nächsten TE steigern kannst, hast du die Regenerierzeit genau erwischt. Lg ratzfatz

So pauschal würde ich das nicht ausdrücken, es kann doch sein, dass man sich mal einfach nicht verbessert?!

Wer das aber genau wissen will kann ja mal seinen CK-Wert abnehmen lassen. Manch einer würde sich gewaltig wundern.

P.S. Wirklich verkürzen lässt sich die Reg. Zeit nur durch den Einsatz von Roids etc. Davon soll hier aber nicht die Rede sein.

Nicht nur durch pharmazeutische Erzeugnisse...wenn die Ernährung stimmt, man viel schläft und Abstand von Stress, Alkohol und anderen Drogen hält, verbessert man seine Regeneration erheblich.
Btw. Was ist der CK-Wert?
 
@Conzi
Dass man sich nicht malignen Äthylisierungen etc. hingeben sollte sagt ja der gesunde Hausverstand. :)
Detto Stress und Drogen. Und ohne ausreichenden Schlaf geht sowieso nichts.

CK ist die Creatinkinase.
 
Ja, das es Creatinkinase ist weiß ich jetzt auch. Conzi wollte wissen, was der CK Wert ist. Viel schlauer sind wir jetzt auch nicht, aber ich habe mal nachgeforscht und festgestellt, das ein zu hoher CK Wert schädlich ist. Kann durch Übertraining kommen.

Was sind "Äthylisierungen" ? :lol:
 
Tja schädlich ist beinahe verniedlichend. :)

Leider hab ich nicht die Zeit jetzt einen Aufsatz darüber zu schreiben. Was ich gerne täte da es ein spannendes Thema ist, und ausser Medizinern ja niemand wirklich davon Ahnung hat. Aber egal.
Also ganz einfach und banal: Der CK-Wert zeigt Schädigungen der Herz und Skelettmuskulatur auf. Bei sehr hohen Werten, die durch massives Übertraining entstehen können, kann es unter Umständen zu schwerwiegenden Schädigungen der Muskulatur kommen. Ist schon des öfteren vorgekommen das junge übertrainierte Personen auf Grund dieser Enzymmessungen auf der Intensivstation gelandet sind.
Hoffe das war Erklärung genug. :lol:
 
Tja schädlich ist beinahe verniedlichend. :)

Leider hab ich nicht die Zeit jetzt einen Aufsatz darüber zu schreiben. Was ich gerne täte da es ein spannendes Thema ist, und ausser Medizinern ja niemand wirklich davon Ahnung hat. Aber egal.
Also ganz einfach und banal: Der CK-Wert zeigt Schädigungen der Herz und Skelettmuskulatur auf. Bei sehr hohen Werten, die durch massives Übertraining entstehen können, kann es unter Umständen zu schwerwiegenden Schädigungen der Muskulatur kommen. Ist schon des öfteren vorgekommen das junge übertrainierte Personen auf Grund dieser Enzymmessungen auf der Intensivstation gelandet sind.
Hoffe das war Erklärung genug. :lol:

Eine eher freie Interpretation des CK's als Enzym und damit einher gehenden Erkrankungen.Eine Erhöhung der CK deutet auf eine Herz- oder Skelettmuskelerkrankung hin, bei der Muskelzellen geschädigt wurden. Bei allgemeinen Muskelerkrankungen, wie der Progressiven Muskeldystrophie, Post-Polio-Syndrom oder Myositis, ist die CK-Aktivität auf über 25000 U/l stark erhöht. Bei einem Herzinfarkt liegt die CK-Aktivität meistens unter 7500 U/l. Das kommt nicht zwingend durch Übertraining zustande, sondern sind anderweitig entstandene Erkrankungen.

Bei intensivem, exzentrischen (negativ, nachgebend) Krafttraining und im Spitzen-Ausdauersportbereich werden des öfteren Werte in Bereichen von 20000 bis 45000 gemessen, zumeist zwei oder drei Tage nach der Belastung. Ein erhöhter Wert kann also auch auf ein vorhergehendes Training zurückzuführen sein.

Gerade Krafttrainingsübungen wie z. B. tiefe Kniebeugen, Kreuzheben und Klimmzüge oder Ruderbewegungen und Ausdauersportarten, welche die großen Muskeln hochintensiv belasten, erhöhen die CK-Werte schnell auf Werte jenseits der 1000 U/l.
Allerdings besitzt der Körper für solche Situationen durchaus eigene Regulierungsfunktionen, die nur im äußerst Extremfall auf der Intensivstation enden. Also ist hier Bangemachen unbegründet, wenn keine der o.g. ernsthaften Erkrankungen vorliegen und man die Grundregeln einhält.

Und einen Aufsatz braucht es auch nicht, um das vernünftig/ verständlich zu erläutern.
 
1. Klar eine freie Interpretation. Deswegen auch das Wörtchen banal. Was bringt eine wissenschaftliche Erklärung wenn danach keiner was versteht.
2. Dass ein erhöhter Wert durch vorangegangenes Übertraining zustande kommen kann hab ich glaub ich erwähnt.
3. Natürlich habe ich nur die Schädigungen der Herz- und Skelettmuskulatur hergenommen, denn sonst würde es noch komplizierter.
4. Dass die Med. Int. ein Extremfall ist hab ich glaub ich auch erwähnt in dem ich sagte dass es schon öfters vorgekommen ist und nicht die Regel darstellt.
5. Was hat das mit Bangemachen zu tun wenn man mögliche, wenn auch äußerst seltene, Folgen von Übertraining versucht zzu erklären.
6. Keine Sorge Aufsätze werd ich hier keine schreiben. Im Gegenteil!!!!!
 
1. Klar eine freie Interpretation. Deswegen auch das Wörtchen banal. Was bringt eine wissenschaftliche Erklärung wenn danach keiner was versteht.
2. Dass ein erhöhter Wert durch vorangegangenes Übertraining zustande kommen kann hab ich glaub ich erwähnt.
3. Natürlich habe ich nur die Schädigungen der Herz- und Skelettmuskulatur hergenommen, denn sonst würde es noch komplizierter.
4. Dass die Med. Int. ein Extremfall ist hab ich glaub ich auch erwähnt in dem ich sagte dass es schon öfters vorgekommen ist und nicht die Regel darstellt.
5. Was hat das mit Bangemachen zu tun wenn man mögliche, wenn auch äußerst seltene, Folgen von Übertraining versucht zzu erklären.
6. Keine Sorge Aufsätze werd ich hier keine schreiben. Im Gegenteil!!!!!

Bleib' cool, du machst deine Sache als Erklärbär hier gut:clap:!
 
so lange bis du dich wieder fit fühlst. sprich man kann es nur subjektiv beurteilen und nicht verallgemeinern.

so ist das nunmal, hör auf deinen körper und nicht auf statistiken :)
 
...im großen und ganzen kann man die Frage nicht pauschal beantworten, letztendlich hängt ziemlich stark von deinem Training ab !!

Ein Anfänger regeniert sicherlich schneller als ein Erfahrener, da man anfänglich garnicht in der Lage bist das Potenzial 100% auszuschöpfen ! Augenblicklich bin ich von einem 3er Split auf einen GK plan gewechselt, sprich ich trainiere jeden Muskel 3x wöchentlich (MO,MI,FR) aber dafür nicht so intensiv wie im Split, was soll ich sagen, bei mir gehts wieder weiter durch diese Umstellung, hätte ich selbst nicht gedacht da ich schon viele Jahre im Split unterwegs war.
 
...im großen und ganzen kann man die Frage nicht pauschal beantworten, letztendlich hängt ziemlich stark von deinem Training ab !! Ein Anfänger regeniert sicherlich schneller als ein Erfahrener, da man anfänglich garnicht in der Lage bist das Potenzial 100% auszuschöpfen ! Augenblicklich bin ich von einem 3er Split auf einen GK plan gewechselt, sprich ich trainiere jeden Muskel 3x wöchentlich (MO,MI,FR) aber dafür nicht so intensiv wie im Split, was soll ich sagen, bei mir gehts wieder weiter durch diese Umstellung, hätte ich selbst nicht gedacht da ich schon viele Jahre im Split unterwegs war.
Das stimmt so leider nicht. Ein Anfänger dessen Muskeln untrainiert sind, braucht nicht mal annähernd in die Nähe seines möglichen Potentials zu kommen um eine Übertrainingssituation hervorzurufen. Ist der Muskel das Training "gewöhnt" erholt er sich auch schneller davon.
 
Das stimmt so leider nicht. Ein Anfänger dessen Muskeln untrainiert sind, braucht nicht mal annähernd in die Nähe seines möglichen Potentials zu kommen um eine Übertrainingssituation hervorzurufen. Ist der Muskel das Training "gewöhnt" erholt er sich auch schneller davon.

So stimmts leider auch nicht
Ein Anfänger kann seine Muskulatur gar nicht so intensiv belasten,
weil sich weniger Muskelfasern am Training beteiligen (intramuskuläre Koordination)
Übertraining sollte in der Anfangsphase sehr unwahrscheinlich sein.

Ein Profi kann seine Regenerationszeit zwar verkürzen,
demgegenüber steht aber eine enorm gesteigerte Intensität (u.A. wegen intramuskulärer Koordination)
wodurch er unterm Strich doch wieder eine längere Regenerationszeit benötigt.

lg Ratzfatz
 
Zurück
Oben