profis

Naja aber der gute Ronnie trainiert in seinem Video genau so schlampig und schnell. Und jetzt wo Burkinator das bestätigen kann, bin ich noch irretierter :confused:
 
Der Muskel weiß nicht, ob auch andere Muskeln beteiligt sind.

Der Muskel bekommt, per Nerven, nur einen elektrischen Impuls, der ihn kontrahieren läßt.
Je größer dieser Impuls, je mehr Fasern des Muskels kontrahieren. Diese können nämlich nur eins; kontrahieren oder eben nicht.
Um den Muskel zum Wachstum anzuregen muß man also möglichst viele Fasern zur Kontraktion bringen.

Fälscht man jetzt ab, nimmt man dem Muskel ja Arbeit weg. Nimm z.B. Langhantelcurls. Du packst ordentlich Gewicht drauf und schwingst in der positiven Phase mit dem Oberkörper immer schön nach vorne.
Ok, wenn die Leute jetzt dann wenigstens die negative Phase schön langsam machen würden; aber meistens ist das auch nicht der Fall.
Nimmst Du jetzt weniger Gewicht, so kannst Du es viel konzentrierter und nur durch Muskelkraft bewegen. Ohne schwingen zu müssen.
Bringt im Endeffekt mindestens den gleichen Effekt, und ist auch noch sicherer.
 
Also ich finde eine Kadenz mit 4/2/4 noch ziemlich schnell. Ich trainierte schon 10/10 und zwar mit Erfolg!!!!!
 
Original geschrieben von Dennis77
Der Muskel weiß nicht, ob auch andere Muskeln beteiligt sind.

Fälscht man jetzt ab, nimmt man dem Muskel ja Arbeit weg. Nimm z.B. Langhantelcurls. Du packst ordentlich Gewicht drauf und schwingst in der positiven Phase mit dem Oberkörper immer schön nach vorne.
Ok, wenn die Leute jetzt dann wenigstens die negative Phase schön langsam machen würden; aber meistens ist das auch nicht der Fall.
Nimmst Du jetzt weniger Gewicht, so kannst Du es viel konzentrierter und nur durch Muskelkraft bewegen. Ohne schwingen zu müssen.
Bringt im Endeffekt mindestens den gleichen Effekt, und ist auch noch sicherer.



Ja aber letztendlich fälsch man ja nicht ab um den Muskel zu entlasten sondern um mit mehr gewicht mehr wiederholungen zu schaffen und das daran dann mehr muskeln als normal beteiligt sind kann ja eigentlich nur positive auswirkungen haben.
 
danke dennis :)
ich persoenlich mach lh curls seit jeher mit viel gewicht ,und leichten abfaelschen inner positiven bewegung ( ohne schwung , aber ellbogen sind nicht waehrend des ganzen satzes angelegt, am ende des satzes auch mit rueckenlage ) , aber langsam . Mit dem Erfolg bin ich eigentlich recht zufrieden .. Momentan mach i noch Scott Curls hinterher , mal schaun was die noch bringen ..
 
Kleine korrektur:
der muskel wächst nicht durch den nervenreiz sondern durch reparatur der durch das training zerstörten fasern. beim abfälschen kann man höheres gewicht bewältigen als es die momentane konditionierung zuläßt und zwingt so das nervensystem zu einer adaptierung. resultat: mehr zellen arbeiten zusammen und die kraft steigt - und schon kann man mehr gewicht nehmen was wiederum den effektiven wachstumsreiz steigert, usf....

also fast egal wie man trainiert
allerdings danken es einem die bänder und gelenke wenn man´s nicht übertreibt...:D
 
Auch eine Frage der Trainingserfahrung.Kontrolliertes abfälschen am Satzende oder 1-2 Reps die nicht mehr die gesammte Bewegungsamplitude nutzen machen manchmal den unterschied aus zwischen nem Satz der entweder so lala ist oder nem satz wo ich sagen kann , MV, da ist wirklich nichts mehr drin.Hurra!
Aber sich von Anfang an zuviel auf die Stange zu packen und bei LH-Curls z.B. ordentlich nach hinten Schwung zu holen, das dankt einem die Lendenwirbelsäule nur selten.Man muß eben wie auch bei Intensitätstechniken wissen wann und wo der richtige Platz ist um über den standard hinauszugehen, ist ebn eine Frage wie lang du schon dabei bist.Aber bevor man laufen kann muß man erst mal gehen lernen.Wenn du von anfang an schluderst kriegst du das aus dem Training scheiße wieder raus.
Kellerassel
 
Original geschrieben von d_one
Ja aber letztendlich fälsch man ja nicht ab um den Muskel zu entlasten sondern um mit mehr gewicht mehr wiederholungen zu schaffen und das daran dann mehr muskeln als normal beteiligt sind kann ja eigentlich nur positive auswirkungen haben.



Durch´s Abfälschen bringt man das Gewicht durch die Mitarbeit anderer Muskeln und/oder durch die Ausnutzung einer Beschleunigung "hoch".
Schön und gut. Man entlastet somit die Zielmuskulatur in der positiven Phase. Wenn man sich jetzt auf die negative konzentriert, und diese vernüntig ausführt, ok. Aber viele schwingen bei Curls z.B. die Hantel hoch, lassen sie quasi runterfallen, und dann wieder von vorne. DAS bringt nix.


Zu dem Coleman Video kann ich nix sagen. Hab´ ich nicht gesehen.

Ich hab´ mich aber bei der DVD von Berend Breitenstein schon über die flotte Ausführung gewundert.

Bei Mike Mentzer´s HIT Excerzise Video dagegen ist die Bewegung schön langsam.


Alles in allem; jeder wie er möchte.

Jedoch bin ich gegen Langhantelcurls, bei denen der Oberkörper wie ein Metronom schwingt.
 
@ Kellerassel

da hast du völlig recht
am anfang ist korrekte technik unabdingbar
schließlich sollte man seine muskulatur perfekt beherrschen lernen
wenn das in fleisch und blut übergegangen ist, läßt sich auch noch ein maximum aus abgefälschten übungen herausholen
was keinem anfänger zuzutrauen ist...
 
Ft / St

liegt das mit der schnellen bewegungsausführung vielleicht daran weil die ft-fasern ja einen größeren durchmesser haben? also wenn ich mit schnellen bewegungen arbeite sollten theoretisch viele der ft-fasern trainiert werden, bei der regeneration tun die sich dann halt vergrößern. das gibt ja ein besseres resultat als wenn sich die st-fasern vergrößern, weil die generell kleiner sind? weiß da jemand bescheid?
 
smat schrieb:
liegt das mit der schnellen bewegungsausführung vielleicht daran weil die ft-fasern ja einen größeren durchmesser haben? also wenn ich mit schnellen bewegungen arbeite sollten theoretisch viele der ft-fasern trainiert werden, bei der regeneration tun die sich dann halt vergrößern. das gibt ja ein besseres resultat als wenn sich die st-fasern vergrößern, weil die generell kleiner sind? weiß da jemand bescheid?


Hängt mitunter damit zusammen, aber wieso gräbst du so einen ASBACH URALT Thread aus?
 
theoretisch schon, habe aber wegen ungewissheit alles mit fragezeichen versehen. hat denn da jemand ahnung, stimmt das so vom prinzip?
 
Es ist zwar richtig, dass bei schneller bzw. explosiver Bewegungsausführung bevorzugt die FT Fasern rekrutiert werden, die Innervation der ST Fasern wird dadurch allerdings nicht einfach übergangen, da unser NS das ganze nach einem bestimmten Größenordnungsprinzip in Abhängigkeit der aufgwendeten Kraft steuert. D.h. bei Beginn einer Kraftanforderung werden zuerst die langsamen ST Fasern/ME's angesprochen und späterhinaus folgen dann die größeren und schnelleren FT Fasern/ME's. Bei extrem schneller Ausführung wird das genannte Prinzip sozusagen "übergangen" und es werden vorwiegend FT Fasern angesprochen. Hier muss die Verkürzungsgeschwindigkeit des Muskels allerdings in einem solchen Maße erfolgen, wie sie mit submaximalen Gewichten ala 70 % des 1 RM und aufwärts eigentlich nicht möglich ist. Hinzu kommt, dass für den auslösenden Wachstumreiz ebenfalls Spannungsdauer und somit Erschöpfung der energiereichen Phosphate angestrebt wird, was bei schneller Ausführung und der damit einhergehenden kurzen Spannungsdauer nicht unbedingt gegeben ist. Weiterhin muss beachtet werden, dass nicht jeder Muskel gleich aufgebaut ist, was sowohl genetisch bedingt als auch muskelabhängig ist. Einige Muskelgruppen bestehen z.B. zum Großteil aus ST Fasern, was soviel heißt ,dass hier ein Wachstum selbiger angestrebt werden sollte.


Gruß Sebbel
 
Zurück
Oben