Nordic Walking - Eine Massenbewegung

darinho

New member
Wer von Euch macht Nordic Walking? Welche Erfahrung habt Ihr gemacht? Musstet Ihr Euch beim ersten Mal wie unsere Autorin überwinden oder habt Ihr Euch direkt einem Walking Kurs angeschlossen?

Erzählt uns doch von Euren Erfahrungen.

Euer Darinho Castro
fitness.com
 
Zitat von Kurt!

Zu diesem Thema wurde in diesem Forum schon oft diskutiert.

Hier ein Zitat von Kurt:
als arzt und speziell als internist und sportmediziner muss man es begrüßen, wenn die menschen körperlich aktiv sind, weil sie damit den effektivsten beitrag zu ihrer gesunderhaltung leisten. eigentlich ist es schade, dass es immer erst eines englischen modebegriffes braucht, um die leute zu mobilisieren. mit dem "nordic walking" wurde ein neuer markt erschlossen, obwohl es eigentlich keine neuheit ist. denn es gab immer schon leute, die mit skistöcken gewandert sind, vor allem in den bergen. das flotte marschieren mit aktivem stockeinsatz ist ein hervorragendes training der grundlagenausdauer, weil es praktisch die gesamte skelettmuskulatur über einen längeren zeitraum dynamisch beansprucht. zudem ist es schonender für das hüft-, knie- und sprunggelenk als das laufen, was v.a. für stark übergewichtige von vorteil ist. der benefit des "nordic walking" ist vor allem dann gegeben, wenn es leicht bergauf geht, weil dann durch den verstärkten stockeinsatz die schultergürtel- und armmuskulatur effizienter beansprucht wird, ebenso die gesäß- und oberschenkelmuskulatur. zuvor körperlich untätige menschen können damit sogar einen leichten muskelaufbau verzeichnen, sprich einen teil ihrer zuvor eingebüßten muskulatur zurückgewinnen. die belastungsintensität beim "nordic walking" ist wie bei jeder anderen ausdauersportart prinzipiell immer individuell und richtet sich einerseits nach dem aktuellen trainingszustand und der aktuellen leistungsfähigkeit sowie andererseits nach der dauer der belastung. dazu kann man sich einer pulsuhr bedienen oder sich nach dem körpergefühl, insbesondere der atmung, richten. die gängigen faustformeln zur bestimmung der trainings-herzfrequenzen sind meistens nicht zielführend, da damit nicht selten (vor allem bei untrainierten anfängern) eine unterforderung gegeben ist (spazierengehen ist nicht trainingswirksam!). der ausdauertrainingswirksame intensitätsbereich sollte immer individuell ermittelt werden, am zweckmäßigsten mittels einer ergometrie.

gruß bzw. liebe grüße
kurt
(und grüß mir gmunden, das immer eine reise wert ist)

p.s.: hab kürzlich auf dem leeren parkplatz eines supermarkts eine "trainerstunde" in NW beobachtet und wusste nicht, ob ich lachen oder weinen sollte, weil die "schüler" jegliche koordination beim gehen vermissen ließen, sobald sie die stöcke in den händen hatten...

Leider sieht man das,was Kurt im P.S. beschreibt meistens. Die Leute glauben,wenn sie zwei Stücker mitführen machen sie etwas tolles. Ich frage mich immer, was gesund und sportlich aussehende Menschen dazu treibt, auf nicht mal halber Flamme zu sporteln. Naja, wie sagte Fontane doch so schön? ... siehe meine Signatur.

Schöne Grüße Thomas

PS: Ich frage mich, warum man solche Diskussionsversuche im Artikelbereich schreibt.
 
Guten Morgen zusammen

@Thomas,das Fontane Zitat finde ich hier nicht angebracht :eek:
Manchen Menschen wissen halt nicht, daß das was sie da machen nicht das bewirkt was sie sich vom Nordic-Walking versprechen und mein Erfahrungswert ist, daß die Leute sehr wohl für Tipps aufgeschlossen sind.
Zumal ich denke, daß selbst ein Stöcke-Spaziergang an der frischen Luft immer noch besser ist als gar keine Bewegung :rolleyes:

Nun, zur eigentlichen Frage.
Ich habe mich bevor ich angefangen habe mit Nordic-Walkig, intensiv damit befaßt, gelesen in jeglicher Form.
Habe dann einen Kurs besucht und nun gehe ich regelmäßig ein Mal die Woche (neben dem anderen Sport) und alle sechs bis acht Wochen treffen wir uns als damalige Kursteilnehmer samt Leitung und gehen gemeinsam.
Sollten sich Fehler eingeschlichen haben, werden sie bei dieser Gelegenheit korrigiert.

Ich kann diese Sportart wärmstens empfehlen , Grundvoraussetzung ist allerding der Besuch eines Kurses, denn nur dann macht es Sinn und Nordic-Walking :D
 
@Thomas,das Fontane Zitat finde ich hier nicht angebracht :eek:
Manchen Menschen wissen halt nicht, daß das was sie da machen nicht das bewirkt was sie sich vom Nordic-Walking versprechen und mein Erfahrungswert ist, daß die Leute sehr wohl für Tipps aufgeschlossen sind.
Zumal ich denke, daß selbst ein Stöcke-Spaziergang an der frischen Luft immer noch besser ist als gar keine Bewegung :rolleyes:
Das Zitat passt auch für Nordic Walking, wie im übrigen für jeden Trendsportart. Spazierengehen an frischer Luft ist immer gut. Doch hier geht es um eine sportliche Betätigung.
Das es Leute gibt, die es nicht besser wissen, aber bereit sind etwas hinzuzulernen, mag durchaus sein. Aber ich habe den Eindruck es werden eher weniger als mehr.

Nun, zur eigentlichen Frage.
Ich habe mich bevor ich angefangen habe mit Nordic-Walkig, intensiv damit befaßt, gelesen in jeglicher Form.
Habe dann einen Kurs besucht und nun gehe ich regelmäßig ein Mal die Woche (neben dem anderen Sport) und alle sechs bis acht Wochen treffen wir uns als damalige Kursteilnehmer samt Leitung und gehen gemeinsam.
Sollten sich Fehler eingeschlichen haben, werden sie bei dieser Gelegenheit korrigiert.

Ich kann diese Sportart wärmstens empfehlen , Grundvoraussetzung ist allerding der Besuch eines Kurses, denn nur dann macht es Sinn und Nordic-Walking :D

Bist du stark Übergewichtig, hast erhebliche Knie- oder Rückenprobleme oder sonst irgendwelche Leiden, die es nicht erlauben, mit hohem Puls zu trainieren.

Hier ein Zitat von Rainer, indem eigentlich alles gesagt wird:
Gerade Nordic Walking wurde hier (wie Du sicher weißt) schon des öfteren benutzt um hier "Geschäfte" voranzubringen. Kurt und ich haben öfters versucht diesen Unsinn zu widerlegen. Als Ausdauersportart ist es ungeeignet, weil die meisten, die ich in diesem Bereich kennengelernt habe, noch nicht mal 90 Minuten "durchhalten" und erst ab da ist es ein GA 1 Training für Herz-Kreislauf. Und das Tempo, wie ja auch Kurt schreibt, ist so langsam, dass es auch kaum als "Fettabbautraining" nützt. Da nutzen auch die 8% Energiemehrbelastung durch Armeinsatz und Stöcke nix, zumal die meisten die Stöcke im Passgang neben sich herschleifen!


Schöne Grüße
Thomas
 
Guten Abend

nun,ich bin übergewichtig aber inzwischen nicht mehr so sehr, habe keine Knieprobleme oder sonstige Gebrechen die mir das Training mit höherem Puls nicht erlauben würden, im Gegenteil, bin recht fit - und darum mache ich ja auch Ausdauertraining. Dazu kommt, daß ich immer mit Pulsuhr unterwegs bin also auch beim Nordic-Walking befinde ich mich immer im oberen Bereich des eingestellten Pulses.

Gruß

Anna
 
nun,ich bin übergewichtig aber inzwischen nicht mehr so sehr, habe keine Knieprobleme oder sonstige Gebrechen die mir das Training mit höherem Puls nicht erlauben würden, im Gegenteil, bin recht fit - und darum mache ich ja auch Ausdauertraining. Dazu kommt, daß ich immer mit Pulsuhr unterwegs bin also auch beim Nordic-Walking befinde ich mich immer im oberen Bereich des eingestellten Pulses.

Gruß

Anna

Ich finde es gut, dass du fit bist.
Allerdings, wenn du beim Nordic Walking im oberen Pulsbereich liegst, zeugt nicht gerade von guter Grundlagenausdauer. Oder ist das nur, wenn du im Affenzahn den Berg hochstiefelst?

Nach etwas Übung sollte man auf eine Pulsuhr verzichten und sich mehr auf sein Körpergefühl verlassen können.

Lies mal das hier: Sinn und Grenzen eines pulsgesteuerten Ausdauertrainings . Ist sehr informativ.

Schöne Grüße
Thomas

PS: Unter dem Link findest du noch mehr informative Beiträge, wie übrigens auch im Archiv dieses Forums. Kurt war lange Zeit in diesem Forum aktiv.
 
Fit

Hmmmm, ich laufe gut 8 Km in einer Stunde bei einem Puls von ungefähr 140.......hmmmmm, mache ich was falsch????
 
Hmmmm, ich laufe gut 8 Km in einer Stunde bei einem Puls von ungefähr 140.......hmmmmm, mache ich was falsch????

Klar du bewegst dich! Aber, deine Bewegung dient mehr der Entspannung als der Verbesserung der Ausdauer.
Bei dieser Geschwindigkeit müsstest du ca. 90 min laufen, um ein Ausdauertaining durchzuführen. Das dein Ausdauer nicht berauschend ist, zeigt der Puls im Verhältnis zur Belastung (oder geht es nur bergan?).

Um deine Ausdauer wirklich zu verbessern, müsstest du während deiner einen Stunde deutlich schneller unterwegs sein (Spitzenwerte von 170 - 180 Puls). Denn nur so kannst du deine Engergiebereitstellung ökonomisieren.

Da Leute mit durchschnittlichen Ausdauer beim Spazierengehen (ob mit ohne ohne Stock) nicht auf einen hohen Puls kommen, ist eben Nordic Walking nichts. Wie gesagt, außer man kann aus anderen Gründen nicht schneller.

Schöne Grüße Thomas
 
Ok

Da habe ich wohl was falsch gemacht bzw. verstanden.
Ich dachte immer ich solle nicht schneller um in diesem Pulsbereich zu bleiben :eek:
OK, ich habe auch hier gelesen, daß es diesen Fettverbrennungspuls nicht gibt!

Aber gut, im Grunde mache ich sowohl das Nordic-Walking als auch den anderen Sport um Anzunehmen unda dabei hat auch das schon geholfen ;)

Aber klar, höherer Puls mehr Kalorienverbrauch größeres Definzit :D
 
Da habe ich wohl was falsch gemacht bzw. verstanden.
Ich dachte immer ich solle nicht schneller um in diesem Pulsbereich zu bleiben :eek:
OK, ich habe auch hier gelesen, daß es diesen Fettverbrennungspuls nicht gibt!

Aber gut, im Grunde mache ich sowohl das Nordic-Walking als auch den anderen Sport um Anzunehmen un da dabei hat auch das schon geholfen ;)

Aber klar, höherer Puls mehr Kalorienverbrauch größeres Definzit :D

Hey Anna,
freut mich, dass du es nun verstanden hast :)
Ich habe es neulich an anderer Stelle schon gesagt. Die Fettverbrennung hat nichts mit Fettreduktion zu tun. Bei der Fettverbrennung handelt es sich um eine Form der Energiebereitstellung für lange Ausdaueraktivitäten.

Die meisten Leute nehmen ab, wenn sie es mit Sport verbinden. Doch wenn der Sport nur wenig Energie verbraucht, muss auf der anderen Seite (Einnahmenseite) auch weniger gegessen werden.

Hast du schon die Artikel von Kurt bezüglich Abspecken gelesen?
Nein! Dann solltest du das schleunigst nachholen.

Hier geht es lang. Schau unter 2. FETTVERBRENNUNG - FETTABBAU - KÖRPERFETTREDUKTION

Viel Spaß beim Lesen!
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmmm, ich laufe gut 8 Km in einer Stunde bei einem Puls von ungefähr 140.......hmmmmm, mache ich was falsch????

Also Läufst du nun oder walkst du??

also für Walken halt ich 8Km (sofern richtig gemessen) gar nicht so langsam, wenn ich das Tempo Gehen bzw Walken müsste , würd ich möglicherweise sogar einen Krampf bekommen, da jogge ich schon lieber.

Gruss

M@x
 
Sucht mal Ihre anderen Postings, dann erklährt sich das schon.

Was soll falsch sein an Trendsportarten die Couchpotatoes von der Glotze weg bekommen? Ich bin zwar selber keine Stockente die nordic durch den Wald läuft (wie auch mit zwei Hunden an der Leine), aber ich finde es doch eher positiv, dass ich immer wieder Leuten mit Stöcken begegne die vom Typ eher Couchpotatoe sind.

Selbst betreiber von Fitnessstudio's würden Kunden verlieren, wenn sie nicht oft genug neue Trends einführen würden.

Klar manche Trends sind relativ bescheiden, wenn man darüber nachdenkt. Aber immer nur die selbe alte Leier hält auch nicht jeden bei der Stange. Und wenn ein neuer Trend Hausfrauen, oder ähnliche aus dem Hause lockt, kann das ja nur gut sein.
 
Hallo.

Ich bin doch recht erstaunt, was ausgerechnet ein Moderator hier postet. Etwas abgehoben würde ich sage.

Am besten Ihr ignoriert das einfach und lest mal hier weiter:


Nordic Walking ist zum einen ein idealer Einstiegssport für Personen die lange nicht sportlich tätig waren oder ein verschieden effektives Training wünschen. Der Grundgedanke ist doch, etwas für sich zu tun und sich dabei wohl zu fühlen und während der eine Hanteln stemmt, der andere den Halbmarathon unter 2 Stunden läuft, ist für viele eben ein sanfterer Sport interessanter. Es muss eben jeder den Sport für sich finden, wo er sich am wohlsten fühlt und wer dann zB sagt, er möchte eine neue Herausforderung und probiert sich am Joggen, dann ist das ebenso positiv.

Der Vorteil von Nordic Walking ist zB, dass die Gelenkbelastung weit geringer wie beim Joggen ist. Wobei Jogger durch ihr Training das gut kompensieren. Gehe darauf nicht weiter ein, würde zu weit vom Thema sein.

Plötzlich kommen Studien, wo man Sportler nimmt und die Peakbelastungen von bis zu 170% in der Ferse nimmt und die Effektivität von Nordic Walking anzweifelt. Hier gilt: Trau keiner Studie die du nicht selbst gefälscht hast.

Was ist passiert? Sportler machen sehr lange Schritte und müssen daher ihr Körpergewicht und die Bewegungsenergie des langen Schritts abfangen. Jeder kann sich zu Hause mal hinstellen und einen langen Ausfallschritt machen und wird feststellen, dass der Schlag in der Ferse sehr hoch ist. Der Sportler ist aber trainiert und Nordic Walker machen meist keine so ausladenden Schritte. Natürlich kann man sich dahin trainieren um schneller zu werden, zB um an Nordic Walking Wettkämpfen teilzunehmen. Aber auch in der Laufgemeinde gibt Läufer die auf Zeit machen und andere die Spass daran haben mitzulaufen und die Strecke zu schaffen. Warum sollte das beim Nordic Walking anders sein ?

Will man aus verschiedenen Gründen nun die Gelenke so wenig wie möglich belasten, so kann man dies zB durch:

- gut gepolsterte Schuhe machen
- Einlegesohlen
- Bandagen
- weiche Böden
- 2 mal eine kleinere Strecke laufen.

Insbesondere die verkürzte Schrittlänge und angepasste Oberkörpertechnik sind hier ein wichtiger Faktor. Gerade Patienten mit Gelenks, Knochen oder Bänderproblemen kann mit der Technik weit besser geholfen werden.


Das andere zum Thema Gewichtsabnahme ist hier auch sehr destruktiv. Wer Übergewicht hat sollte nie und nimmer 90min am Anfang laufen und wenn jemand 8Km mit einem 140er Puls läuft, ist das durchaus ok. Wenn Du dich bei dem Tempo wohl fühlst und nicht hechelst kann dir sonst jemand was erzählen, ignoriere es einfach. Jeder muss sein Tempo finden und wer Ausdauer trainieren will, sollte sowieso nichts übers Knie brechen, sondern das langsam und stetig aufbauen. Will ich Gewicht reduzieren, geht das sowieso nur über Bewegung und Ernährungsumstellung.

Wenn ich dann so was lese: „Doch wenn der Sport nur wenig Energie verbraucht, muss auf der anderen Seite (Einnahmenseite) auch weniger gegessen werden.“ Sind das für mich typische Sprüche, mehr nicht. Mir ist doch lieber, wenn derjenige sich erstmal bewegt und daran auch Freude empfindet und vor allem auch dabei bleibt. Für Personen mit Übergewicht ist Lauftraining eher ungesund am Anfang. Muskeln, Sehnen und Gelenke sollen sich doch erstmal auf die Bewegung einstellen können. Da ist Nordic Walking sehr gut geeignet.


Von daher:

Lasst euch nicht entmutigen !!!! Bewegt euch oder trainiert nach eurem Wohlbefinden.

Mad
 
:)

Hallo,

ich laß mich nicht entmutigen :D

Ich sehe, daß das wr ich da mache gut ist denn es hat Erfolg gebracht und ich fühle mich wohl.
Ich möchte kein Hochleistungssportler werden zumindesten derzeit nicht. ;)

Von daher nehme ich hier keinen Betrag als entmutigend auf ich denke eher, die Leute wollen helfen und aufklären :) unf wenn ein Sportcark sieht, daß man da noch was optimieren kann,soll er es ruhig schreiben.

Es liegt ja in meinem Ermessen was ich wovon annehme :D
 
Auch m.E. sind 140 Puls bei 8 kmh perfekt für Dich.
In diesem Bereich trainierst Du bereits Dein Herz-Kreislauf-System umfassend mit unzähligen positiven Effekten, trainierst Deinen Bewegungsapparat adäquat und selbstverständlich verbrennst Du auch Fett dabei. ThomasB meint das gut, aber ich glaube in dem Fall hat er was nicht verstanden.
170-180 Puls kannste knicken - Du würdest damit (noch) keine 20 Minuten durchstehen und hättest kaum Nutzen.

Einzige Kritik (natürlich nicht an Anna´s Training) meinerseits: Ich mags gern Deutsch und nenne es (trotzig) kürzer, prägnanter und präziser: Stocklauf. Dieses dümmlich-wichtigtuerische "moderne" Englisch-Gestammel von versoffenen Werbetextern und sonstigen Halbgebildeten geht mir zunehmend sowas von auf den Sack....
Ansonsten klar: Englisch, da wo es sinnvoll, notwendig und praktisch oder höflich ist!
Gruß
Armin
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, ich war fest der Meinung in diesem Thema einen Beitrag geschrieben zu haben. So ist das Leben.

Im wesentlichen ging es mir darum das Nordic Walking zwar kurzfristig als Einstieg in den Ausdauersport dienen kann, jedoch sobald möglich durch "vernünftige" Ausdauersportarten abgelöst werden sollte. Der Grund hierfür ist gerade das Fehlen von körperbedingten Anpassungsprozessen wie sie bspw. beim Joggen stattfinden.
 
Hallo.

@mingo

Ich nenne das "Nordic Wandern" seit 5 Jahren und ihr könnt ja mal googlen, ist recht interessant ;)

@ Timm

Ja es kann als Einstieg dienen, aber will wirklich jeder eine "richtige Ausdauersport" machen? Bei uns findet der Rennsteiglauf statt und dennoch würde ich nicht im Traum daran denken mitzulaufen, aber mitgewalkt bin ich !!! und wenns auch nur der 15Km Promilauf war.
Bin ich nun also ein Weichei, weil ich sportliche Aktivität für mich anders definiere als zB ein Läufer oder Radfahrer? Heisst Fitness wirklich, dass ich ein Ausdauersportler sein muss?

Wenn ich also 1-2 Stunden Nordic Walking mache, fühle ich mich danach gut. Genau, "ICH" fühle mich danach gut, das ist mir wichtig und anderen auch. So wie es wiederum anderen wichtig ist abzunehmen, sich zum Läufer weiter zu entwickeln oder einen Sport für die ganze Familie gefunden zu haben.


Jeder definiert Sport für sich anders, aber es gibt eine Gemeinsamkeit, ALLE tun etwas für sich.

Mad
 
Hmm, ich war fest der Meinung in diesem Thema einen Beitrag geschrieben zu haben. So ist das Leben.

Im wesentlichen ging es mir darum das Nordic Walking zwar kurzfristig als Einstieg in den Ausdauersport dienen kann, jedoch sobald möglich durch "vernünftige" Ausdauersportarten abgelöst werden sollte. Der Grund hierfür ist gerade das Fehlen von körperbedingten Anpassungsprozessen wie sie bspw. beim Joggen stattfinden.


Ausdauer ist Ausdauer und dabei ist es doch egal, wie ich zu dieser Ausdauer gelange, oder ?
Körperliche Anspannungsprozesse, benötige ich diese wirklich um Ausdauer zu erringen?

Vor allem, was heißt "vernünftig" in Bezug auf Ausdauersportarten und aus wessen Blickwinkel ist dies zu definieren?
Vernünftig ist für mich das, was dem jeweiligen Sportler gut tut und ich finde dies kann man garnicht pauschal definieren.
Für jemanden, der 120 Kilo wiegt ist Nordic-Walking bestimmt vernünftiger als Jogging und fördert auch seine Ausdauer.

Gruß

Anna
 
Vernünftig ist in der Tat eine Frage des Blickwinkels. Da ist die Frage unter welchen "Nebenbedingungen" man zu Nordic Walking rät.

Unter der Zielsetzung der meisten Fragesteller (Abnehmen&Kondition) bin ich halt der Meinung das es als Einstieg dienen kann wenn belastendere Ausdauersportarten noch nicht zu bewältigen sind. Persönlich hat auch bei mir das vorhandene Übergewicht den Laufeinstieg verzögert. Nordic Walking hat einen geringfügigen Vorteil gegenüber einfachen Spaziergängen, die ohne jegliche Ausrüstung und Einführung, also ohne finanziellen Aufwand, möglich sind.

Für Leute mit sportlichem Ergeiz bieten sich andere Sportarten, Schwimmen beispielsweise lässt sich im Anspruch beliebig steigern.

Wer Nordic Walking betreiben möchte kann das natürlich tun, denn Schaden wird es wohl nur bei Bewegungsfehlern, die ein guter Trainer vermeiden wird.
 
Hallo.

1. Was sind denn für dich Ausdauersportarten?

2. Beim Laufen und Radfahren machst du zB kein Oberkörpertraining, beim Nordic Walking kann man das sehr gut, wobei ich immer wieder feststelle, dass nur die allerwenigsten dieses Potential nutzen. Aber das ist ein anderes Problem.



Wobei ich dir recht gebe, wenn du sagst, dass es immer auf die Zielsetzung ankommt und es ist tatsächlich so, dass man über Ausdauer und somit längere Touren besser abnehmen kann. Umgekehrt wäre wieder zu sagen, dass ich mit Nordic Walking mehr Muskeln einsetze, die dann wiederum Fett verrennen können.

Problem ist ganz eindeutig, dass so gut wie niemand der abnehmen will, seinen Oberkörper derart stark einsetzt, wie es sein sollte. Die meisten tragen ihre Stöcke eher, oder machen nur leichten Schub.

ich zB wohn am Rennsteig, hier hat man durchaus sehr anspruchsvolle Routen. Da geht schon einiges. Besonders bergauf kann man da seine Oberkörpertechnik verfeinern. Wie sähe das aus ?

Basis ist eine sehr kraftvolle Schubbewegung nach vorne indem man die Arme von der Ausgangsstellung sehr weit nach hinten halbkreisförmig durchzieht. Verbunden ist dies mit einer Rotation im Oberkörper.

Würde ich mit dieser kraftvollen Technik ein Eisteigermodell wählen, wie Exel Activ, dann würde der richtig weit durchbiegen und danach nachschwingen. Sehr unangenehm !!
Ich brauche also einen Stock, der wesentlich stabiler ist, ab dem Exel Trainer oder Fischer Jayanti, oder Leki Pacer. Ihr könnt es ja mal probieren und einen Stock biegen, dann seht ihr was da für Kräfte aufgebaut werden und dies über einen Zeitraum von 1-2 Stunden. Es ist vergleichbar mit mit Skilangläufern, die unglaublich viel Kraft in die Vorschubbewegung stecken umd in der Gleitphase davon zu profitieren.

ABER:

Nicht jeder will das und nur weil es mir so gefällt, dass andere dies ebenso sehen. Aber es soll zeigen, dass man mit Nordic Walking durchaus einen sehr hohen Effekt erzielen kann.


Mad
 
Zurück
Oben