Nordic Walking - Eine Massenbewegung

Ich sprach von belastenderen Ausdauersportarten, darunter fallen für mich unter anderen Schwimmen, Laufen/Joggen und Radfahren. Logischerweise haben alle davon ihre Vor- und Nachteile. Ein höherer Energieverbrauch ist mit allen möglich.
 
1. Was sind denn für dich Ausdauersportarten?

2. Beim Laufen und Radfahren machst du zB kein Oberkörpertraining, beim Nordic Walking kann man das sehr gut, wobei ich immer wieder feststelle, dass nur die allerwenigsten dieses Potential nutzen. Aber das ist ein anderes Problem.



Wobei ich dir recht gebe, wenn du sagst, dass es immer auf die Zielsetzung ankommt und es ist tatsächlich so, dass man über Ausdauer und somit längere Touren besser abnehmen kann. Umgekehrt wäre wieder zu sagen, dass ich mit Nordic Walking mehr Muskeln einsetze, die dann wiederum Fett verrennen können.

Problem ist ganz eindeutig, dass so gut wie niemand der abnehmen will, seinen Oberkörper derart stark einsetzt, wie es sein sollte. Die meisten tragen ihre Stöcke eher, oder machen nur leichten Schub.

ich zB wohn am Rennsteig, hier hat man durchaus sehr anspruchsvolle Routen. Da geht schon einiges. Besonders bergauf kann man da seine Oberkörpertechnik verfeinern. Wie sähe das aus ?

Basis ist eine sehr kraftvolle Schubbewegung nach vorne indem man die Arme von der Ausgangsstellung sehr weit nach hinten halbkreisförmig durchzieht. Verbunden ist dies mit einer Rotation im Oberkörper.

Würde ich mit dieser kraftvollen Technik ein Eisteigermodell wählen, wie Exel Activ, dann würde der richtig weit durchbiegen und danach nachschwingen. Sehr unangenehm !!
Ich brauche also einen Stock, der wesentlich stabiler ist, ab dem Exel Trainer oder Fischer Jayanti, oder Leki Pacer. Ihr könnt es ja mal probieren und einen Stock biegen, dann seht ihr was da für Kräfte aufgebaut werden und dies über einen Zeitraum von 1-2 Stunden. Es ist vergleichbar mit mit Skilangläufern, die unglaublich viel Kraft in die Vorschubbewegung stecken umd in der Gleitphase davon zu profitieren.

ABER:

Nicht jeder will das und nur weil es mir so gefällt, dass andere dies ebenso sehen. Aber es soll zeigen, dass man mit Nordic Walking durchaus einen sehr hohen Effekt erzielen kann.


Mad

Hallo Mad,

Ausdauersportarten sind solche, die die Ausdauer verbessern. Also jede, die den Puls auf ein unübliches Maß hochbringen, um einen Reiz zu setzen. Nordic Walking ist dafür höchst ungeeignet, außer wenn es bergan geht.

Ob beim Ausdauertraining der Oberkörper mit trainiert wird oder nicht, spielt keine Rolle. Einzig uns allein die Herzfrequenz zählt beim Ausdauertraining. Muskeln werden durch Kraftübungen trainiert!

Ob beim Training Fett zur Energielieferung herangezogen wird, spielt für eine Fettreduktion überhaupt keine Rolle. Die immer wieder beschworene Fettverbrennung ist und bleibt eine Form der Energiebereitstellung für lang andauerndes Training (mehrere Stunden).

Was die Technik angeht, da hast du vollkommen Recht. Die meisten Leute, die ich sehe, laufen nur spazieren - aber eben mit zwei Stöckern. Das Schlimme an der Sache ist, dass sie alle glauben, das einzig Wahre zu tun um Abzunehmen - und dies ist falsch.

Das Archiv dieses Forums ist voll von Richtigstellungen in dieser Sache!

Schöne Grüße an den Rennsteig!
Thomas
 
ThomasB - nochmals: Anna´s Puls liegt z.B. bei einer Geschwindigkeit von ca. 8 km/h bei 140 Schlägen. Nach Regeneration/Kompensation kommt Grundlagenausdauer, danach GA II bzw. Entwicklungsbereich usw. - Rekom geht bis ca. 100 Schläge...Was sind dann wohl 140 Schläge Deiner Meinung nach?
Gruß
Armin

P.S.: Und die "Schubkraft" der Stöcke wie madraxx sie beschreibt, habe ich am eigenen Leib erfahren: Ansonsten eher Dauerläufer, habe ich mir um Weihnachten herum spaßeshalber mal die Stöcke meines (zu dicken) Bruders geliehen und ca. 5km abgespult. Die blauen Zehennägel hatte ich nach dem Laufen bis dato noch nie. Wohlgemerkt in den gleichen Schuhen, mit denen ich laufe...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fall jetzt einfach mal mit der Tür ins Haus.

@ThomasB
Ich bin schon ein bißchen enttäuscht dass ein Mod hier so vehement gegen ein Bewegungskonzept wttert.
Hast du schon einmal richtig Nordic Walking betrieben?
Und wenn ich sage richtig, dann meine ich mit der richtig ausgeführten Technik inklusive der kompletten Armbewegung wie Madraxx sie beschrieben hat und der richtigen Arm- und Fussarbeit?
Dann wirst du feststellen dass es durchaus möglich ist auch auf ebenen Strecken eine hohe Frequenz zu erreichen und den von dir immer wieder beschriebenen Trainingsreiz zu setzen.
Ausdauersportarten sind solche, die die Ausdauer verbessern. Also jede, die den Puls auf ein unübliches Maß hochbringen, um einen Reiz zu setzen. Nordic Walking ist dafür höchst ungeeignet, außer wenn es bergan geht.
Diese Aussage stimmt einfach nicht, ich gebe dir gerne mal eine Technikeinheitsstunde und dann beurteilen wir neu.
 
Der Geist des Moosburger schwebt halt noch immer über den Gewässern.
Und die Nachplapperer sterben nicht aus.
Klar ist Nordic Walking eine ernstzunehmende Sportart. Kommt doch nur auf die Intensität an, mit der man sie betreibt.
Ausserdem bleibt sie auch in höheren Belastungsbereichen gelenkschonender als zB Laufen.
Zum Pulsbereich... woher wissen eigentlich andere, welcher Pulsbereich ok ist, ohne zumindest das Alter des Fragenden zu kennen?

8km/h ist schon eine recht gute Leistung beim Walken und 140 Puls wäre für mich bereits unterschwelliger Entwicklungsbereich. Mag für jemand anders anders sein. Nur, selbst GA1-Training hat seine Berechtigung.

Ich selber walke auch gern, nicht "nordic", denn ich käme mir da zu exotisch vor. Hier wo ich lebe tut das niemand. Aber da, wo man nicht so völlig aus dem Rahmen fällt, ist es doch ok. Die Stöcke richtig einzusetzen, das kann einem jemand zeigen.

Lasst Euch nicht von den "richtigen" Sportlern reinreden. Die sind manchmal etwas engstirnig...

Aus dem Zitat von Kurt nochmals zitiert:
das flotte marschieren mit aktivem stockeinsatz ist ein hervorragendes training der grundlagenausdauer, weil es praktisch die gesamte skelettmuskulatur über einen längeren zeitraum dynamisch beansprucht. zudem ist es schonender für das hüft-, knie- und sprunggelenk als das laufen, was v.a. für stark übergewichtige von vorteil ist.
Das ist absolut korrekt. Hab da etwas fett hervorgehoben, damit man es nicht so leicht übersieht....
 
Zuletzt bearbeitet:
Konzeptionelle Schwächen werden (leider) nicht durch gegenseitige Bestätigung behoben. Da hilft es auch nur begrenzt, das ein (richtiges) nordic walking sehr belastend sein kann. Insgesammt ist festzuhalten das auch ohne teure Stöcke und Trainingseinheiten ein belastendes Lauftraining möglich ist. Mehr Kritik am Walking ist nicht zu äußern. Nicht jedes wirtschaftliche gutes (was ich als Ökonom schätzen kann) Bewegungskonzept ist auch im Sinne der gesetzten Ziele gut.

Thomas ist aus privaten Gründen eine Weile offline und kann dazu nichts sagen.
 
@ Timm
Es tut mir leid aber deine Aussage mußt du mir noch mal aus sportverständlicher Sicht erklären, ich habe da etwas wiires im Kopf und kann deinen Ausführungen nicht wirklich folgen.
Verstehe ich das jetzt richtig dass du quasi in Vertretung von Thomas seine Meinung vertritts oder meinst du dass dies seine Meinung sein könnte?

Es ging mir doch im Grunde nur um die Tatsache dass man nur von etwas reden kann was man auch selber macht (und zwar richtig) und als MOD doch eine etwas anders geartete Stellung hat, vor allem in einem Forum welches sich mit Sport und Fitness befasst.
 
1. Nein, ich weiß lediglich das Thomas derzeit anderweitig beschäftigt ist und nicht antworten kann. Ich spreche nicht für ihn - das kann er selbst ganz gut - und habe deswegen diesen Punkt nach MEINER Meinung angefügt. Was deine Meinung angeht das Mods zu bestimmten Einstellungen verpflichtet sind so kann ich nicht zustimmen. Die besondere Anforderung wird an das Verhalten gelegt, und dem wird Thomas gerecht. Da gab es in der Vergangenheit andere.


2. Solange du nicht sagen kannst welchen Teil du ansonsten nicht verstanden hast (ich schrieb ja schon mehr als einmal in diesem Thema), kann ich nichts genauer erklären.
 
@ Timm
Nicht jedes wirtschaftliche gutes (was ich als Ökonom schätzen kann) Bewegungskonzept ist auch im Sinne der gesetzten Ziele gut.
Das ist u.a. eine Aussage, die ich nicht verstehe.
Konzeptionelle Schwächen werden (leider) nicht durch gegenseitige Bestätigung behoben
Und die hätte ich auch gerne noch mal in mir verständlichen Worten erklärt :eek:
 
Nordic Walking ist ein korrekt umgesetztes Produkt mit dem die Betreiber gut verdienen. Dennoch kann man auch ohne teuere Stöcke spazieren und laufen gehen. Das steht aber auch schon weiter unten.

"Gegenseitige Bestätigung" meint die Art der Argumentation die nur auf "sehe ich genauso, das können die noch so nicht sagen" hinausläuft, nicht jedoch auf sachliche Diskussion. Da gibt es in diesem Thema leider Beispiele bei der sogar jemand namentlich herabgesetzt wird der nicht mehr im Forum ist.
 
blahblahblah.....

....und kein Ende!

Eigentlich kein Wunder, daß die Glanzzeiten dieses Forums vorbei sind, wenn
Dinge die so klar wie Kloßbrühe sind und sowas von auf der Hand liegen, hier per Endlosschleife zu Tode gerechthabert und beklugscheissert werden! Man sollte halt einfach auch mal Kurts* Zitat zu Beginn des threads RICHTIG lesen, und nicht - so geht´s schonmal los - nur auf dem P.S. desselben rumreiten.

Stocklauf ist und bleibt Ausdauersportart mit allen dafür typischen Merkmalen - siehe Anna mit sage und schreibe 140er Herzfrequenz! Ihr übrigens nochmal
aufrichtige Glückwünsche und weiterhin soviel Elan!
Allen ein schönes Wochenende
Armin

*Stil hin oder her - aber in der Sache/Sachkenntnis ragt/ragte er wohl unstrittig heraus...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben