Nochmals zum Thema KH-Umwandlung -> Fett

kurt1

New member
ich habe das zwar schon einige male erklärt, aber damit ich nicht wieder auf "FAQ" verweisen muss und mir den unmut so mancher suchbequemer forumels zuziehe:winke:, erkläre ich es halt nochmals:
mir ist die aussage "kohlenhydrate können nicht in fett umgewandelt werden", die vor allem von ernährungspsychologen getätigt wird, nichts neues. faktum jedoch ist:
- energie ist energie, egal, woher sie stammt - von den makronährstoffen (kohlenhydrate, fette, protein) oder vom alkohol. der zweite hauptsatz der wärmelehre hat uneingeschränkte gültigkeit.
- jeder energie"überschuss" ("positive energiebilanz") wird in form von fett gespeichert (es ist die einzige möglichkeit im intermediärstoffwechsel)
- die logische schlussfolgerung ist die, dass auch im falle einer übermäßigen KH-zufuhr eine positive energiebilanz resultiert, wenn die energiezufuhr den -umsatz übersteigt, und somit die "überschüssige" energie in den fettspeicher "wandert".
- das gilt auch im hypothetischen fall einer reinen KH-zufuhr: die aussage, dass erst ab einer KH-zufuhr von 500 gramm eine umwandlung in fett erfolgt, ist haltlos, weil sie 1. nicht verallgemeinert werden darf und 2. von einer unkenntnis der biochemie des intermediärstoffwechsels zeugt.
ad 1: eine energiezufuhr von 2000 kcal übersteigt bei vielen menschen, v.a. den meisten frauen, den energieumsatz und damit -bedarf, was eine positive energiebilanz bedeutet.
ad 2: eine umwandlung von glucose zu triglyceriden ist unabhängig von der energiebilanz ein normaler vorgang im intermediärstoffwechsel (leber, fettgewebe). die glucose, die nicht als glykogen in leber und muskulatur gespeichert wird oder im energiestoffwechsel metabolisiert wird (das gehirn verbrennt ausschließlich glucose, sofern keine ketonämie wie z.b. beim fasten vorliegt. auch die niere verbrennt neben fettsäuren auch glucose. der ruhende muskel hingegen gewinnt seine energie fast nur aus der verbrennung freier fettsäuren, wie wir wissen - auch wenn in so manchen büchern was anders steht), dieser anteil, der quasi "übrig bleibt", wird in der leber zu triglyceriden umgewandelt.
- ob aber letztendlich eine "neuspeicherung" von fettgewebe resultiert, ist eine frage der energiebilanz. denn diese bestimmt, in welche richtung sich das fließgleichgewicht zwischen lipogenese (fettbildung) und lipolyse (fettspaltung), die im fettgewebe rund um die uhr nebeneinander ablaufen, bewegt.
die aussage über die umwandlung von KH zu fett ist somit nur im sinne einer "de novo-lipogenese" im falle einer positiven energiebilanz zu interpretieren. aus biochemischer sicht ist die aussage nicht korrekt.
ich hoffe, damit klarheit geschafft zu haben.
gruß, kurt
 
"energie ist energie, egal, woher sie stammt - von den makronährstoffen (kohlenhydrate, fette, protein) oder vom alkohol"

Ich frage mich manchmal, warum die meisten Alkoholiker spindeldürr sind. Die müssten doch Energie im Überfluß zu sich nehmen? Eine negative Energiebilanz können die doch unmöglich haben.
 
die essen sonst nicht mehr viel!

man kann (bzw. könnte:winke:, empfehlenswert ist es nicht!) seinen energiebedarf zu 70% aus alkohol decken.
gruß, kurt
 
Falsch! Eine Kalorie ist und bleibt eine Kalorie!

somit ist es völlig egal, woher der energieüberschuss stammt. aber du hast recht, dass in einem trainierten muskel mehr glykogen gespeichert werden kann als in einem untrainierten. allerdings ist ein KH-überschuss unzweckmäßig, da er - siehe mein posting oben - in fett umgewandelt wird.
gruß, kurt
 
Hi Kurt
Da muss ich Dir doch glatt wiedersprechen :)
Der 2. Hauptsatz sagt doch nur aus, dass es keine periodisch arbeitende Maschiene gibt die Wärme aus einer Wärmequelle entnimmt und vollständig in mechanische Arbeit umwandelt --> Perpetuum mobile zweiter Art nicht möglich :)

So wie Du es mit der Energiespeicherung beschreibst scheint der Körper einen 100%igen Wirkungsgrad zu haben :)
Und das wage ich zu bezweilfeln.
Des weiteren kommt es auf die einzelnen Stoffwechselwege an.
Die Fettsäurebiosynthese aus AcetylCoA zu Fettsäuren unterliegt auch Thermodynamischen Gesetzen. Folglich ist dieser Vorgang auch mit einem Energieverluist verbunden, allein schon die Tatsache dass er Enzymkatalysiert ist, beschreibt das problem.
AcetylCoA wandelt sich nicht Spontan im Fettsäuren um, das dG >0 (lässt sich mit der Entropie erklären, ist nur zu weit gegriffen)

Daher komme ich zu dem Schluss das sämtlich Speicherprozesse des Körper mit einem Energieverlust verbunden sind, daher besitzen wir ja auch eine Körpertemp :)

Soweit ich das aus meiner sicht sehe, scheint die Lehrbuchmeinung in die Richtung zu gehen, dass die alleinige Versorgung mit KH, nicht ausreicht um die Fettsäurebiosynthese so anzukurblen, dass viel fett am ende übrig bleibt.
Ist ja auch klar, dass man auch 2000kcal Glucose keine 2000kcal Fett machen kann.
Ich ininnere mich noch ein Schlagwörter wie Enzyaktivität etc. Bin mir aber nicht mehr ganz sicher :)
Es ist halt nur immer das Problem den richtigen Mittelwert zu finden, sicherlich führt eine pos. EB zu einer Fettsüpeicherung, nur woher das fett kommt , bei ausgewogener Ernährung, kann man nicht nachvollziehen.

Daher sind beide Aussagen mit Vorsicht zu genießen.
Man sollte sich doch lieber auch die Bilanz ausshalb aller Theorien beschränken, dass wird das auch was und man wird auch nicht gefrustet :)

Gruß Patrick

*lerngestresst*


http://members.tripod.com/homy/pictures/misc/pretzel.gif
 
2. Hauptsatz der Wärmelehre

hallo patrick,
ich meinte damit nur das gesetz von der erhaltung von masse und energie. dass der wirkungsgrad des organismus nicht 100% ist, ist klar. der der skeletmuskulatur ist 25-max.30%, der rest bei der umwandlung der chemischen (ATP) in mechanische energie geht als wärme "verloren". aber das bedeutet ja nicht, dass die thermodynamischen gesetze für die energiebilanz ungültig sind. aber wir wollen und sollen ja das forum nicht mit "grauer theorie" versorgen, sondern mit praktischer und allgemein verständlicher information, stimmt's?
ich wünsche dir ein schönes wochenende und nicht zuviel lernstress:winke:.
gruß, kurt
 
Re: Falsch! Eine Kalorie ist und bleibt eine Kalor

Interessanter Post Kurt. Hatte schon lang nach einer Zusammenfassung gesucht.

Wie passt in dieses Schaubild der Einfluß von Insulin auf die Fett / Protein-einlagerung ? Gibt ja dazu diverse Test´s.
 
??

kannst du deine frage präzisieren? was bedeutet "Test´s."?
zur wirkung von insulin: wenn du dich registrierst, kannst du im archiv nachlesen. ich habe schon ausführlich darüber geschrieben.
gruß, kurt
 
Wie kommt es zu einer solchen Studie?

Hallo Kurt,

Bei meiner Recherche, wie Prof. Dr. Pudel auf die 500 Gramm Kohlenhydrate kommt, habe ich Folgendes gefunden:

Endlich kommt die Wahrheit ans Licht

In einer großen Studie wurden amerikanische Studenten über mehrere Wochen mit zusätzlichen Kalorien gefüttert. Zuerst bekamen die Studenten jeden Tag eine Extraportion Fettkalorien auf den Teller und nahmen zu. Im Anschluß daran erhielten die Studenten ihre Extraportion Kalorien in Form von Kohlenhydraten. Das Ergebnis: Die überschüssige Energie wurde vom Körper verbrannt und wanderte nicht in die Fettpolster. Mittlerweile wurden die Ergebnisse durch viele weitere Studien belegt.

Fazit: Überschüssige Fettkalorien wandern in die Fettpolster, überschüssige Kalorien aus Kohlenhydraten werden verbrannt und führen nicht zur Gewichtszunahme.
(Quelle: www.slimnet.de)


Wie kann es zu einem solchen Studienergebnis kommen?
Bitte nicht falsch verstehen, ich kann deiner Logik absolut folgen. Ich wundere mich nur etwas über die "Studie".

Würde ich 500g Kohlenhydrate pro Tag verbrennen, müsste ich glühen wie ein Hochofen. :)
LG Christiane
 
welche "Studie"?

das ist doch ein witz, mehr nicht! "extraportion" ist ja nicht gerade hochwissenschaftlich, oder? meiner erklärung ist nichts hinzuzufügen. wenn die energiebilanz positiviert wird, ist es egal, mit welchem nährstoff das geschieht. und wenn sie nicht positiviert wird, wird auch kein "neues" fett gespeichert.
im übrigen kenne ich den wissenschaftlichen hintergrund zu diesem thema. aber der wurde von "slimnet" & co gründlich fehlinterpretiert!
lg, kurt
 
Re: welche "Studie"?

Hallo Kurt,
da hast du mich also doch missverstanden. Deiner Erklärung brauchst du nichts hinzuzufügen, ich wundere mich aber über die "Erklärung" von Slimnet & Co. Auf die "grosse Studie an amerikanischen Studenten" wird ja nur verwiesen, allerdings ohne Quellenangaben. Das ist auch nicht gerade wissenschaftlich. :)
LG Christiane
 
deshalb immer die Primärliteratur ansehen!

wie man sie z.b. in "medline" abrufen kann.
lg, kurt
 
Mit dir hab ich 's schon schwer...

seit wann heißt sich mit primärliteratur zu befassen, dieser unkritisch gegenüberzustehen? das evaluieren wissenschaftlicher papers ist ja gerade die "kunst", für die man einen entsprechenden background braucht. ich will aber mit dir nicht mehr über das thema "laien" usw. dikutieren.
gruß, kurt
 
Bitte auf dem Boden bleiben!

so abgehoben, wie du dich manchmal äußerst, denke ich, dass dieses forum doch nicht das richtige für dich ist. wenn du über wirkungsgrade diskutieren willst, bitte sehr, aber woanders. hier gibt es leute, die immer noch mit dem begriff der energiebilanz verständnisprobleme haben. diesen muss man es mit einfachen worten erklären. geistig onanieren kannst du woanders:winke:. übrigens - patrick absolviert gerade die FH und befasst sich deshalb gerade mit biochemie. ich hab das schon lang hinter mir. mir geht 's hier nur um das prinzipielle verständnis der wesentlichen gegebenheiten und die praktische umsetzung. bevor man über wirkungsgrade diskutiert (die übrigens individuell nicht so unterschiedlich sind, wie du offensichtlich glaubst), muss man den leuten hier basiskenntnisse vermitteln.
in diesem sinne,
kurt
 
Deine indirekte Anschuldigung,...

... ich würde mit der materie nicht korrekt umzugehen wissen, ist eine unverschämtheit. ich hoffe, du bist dir dessen bewusst. du überschätzt dich, mein freund - nicht nur dein allgemeinwissen und deine bildung.
 
habe nicht die geringste Veranlassung dazu!

wenn du der meinung bist, ich hätte dich beleidigt, dann ist das dein problem. ich bin übrigens kein psychologe und habe auch noch nie behauptet, einer zu sein. und ich bitte vielmals um entschuldigung, den unterschied zwischen herzrequenz und pulsfrequenz erklärt zu haben. aber vielleicht denkst du mal weniger an dich, es könnte ja sein, dass es noch andere leute im forum geht, die den unterschied wissen wollen. deine fachliche info im forum läßt übrigens zu wünschen übrig. aber du gefällst dir ohnehin besser im verfassen literarischer ergüsse (bei uns würde man sagen, du "schwafelst"). ich darf dich ersuchen, mich in ruhe zu lassen. mit solch einer beteiligung am forum bist du nichts als lästig. ich nehme deine kritik zur kenntnis, aber damit hat sich's auch schon. ich wünsche dir noch einen schönen tag. geh einen heben, vielleicht fühlst du dich dann besser.
kurt (der keine lust hat, sich mit leuten wie dir auf ein bierchen zu treffen)
 
Irgendwie habe ich beim Lesen

dieses threads das Gefühl, dass Kurtilein die Autoreflektionsfähigkeit eines 3-jährigen hat. Oder andersherum ausgedrückt: Huch, ein déjà vue?

Kurt, wann begreifst Du endlich? Ich gewinne immer mehr den Eindruck, dass Du den Witz über die Öschi-Promotion zur Realität machst. Peinlich. Peinlich.
 
???

"so abgehoben, wie du dich manchmal äußerst, denke ich, dass dieses forum doch nicht das richtige für dich ist. wenn du über wirkungsgrade diskutieren willst, bitte sehr, aber woanders."

Warum eigentlich? Weil Du die Frage nicht beantworten kannst? WER bestimmt hier, über was wie lange in welcher Form von wem an welchem Ort diskutiert wird? Bist Du der, der darüber zu befinden hat, ob eine Frage hier ihren Ort hat oder nicht? Bist Du der, der sich anmaßen darf, über "Unsinnigkeit" "Unzweckmäßigkeit" von Fragen und Problemstellungen zu urteilen?
Fragen über Fragen....
 
Zurück
Oben