@Serkan
Alles was wir jetzt wieder gesehen haben ist, daß "kopieren" und "einfügen" nützliche Funktionen sind, die nach Markierung des zu kopierenden Textes über die rechte Maustaste zu erreichen sind. Hast Du fein gemacht.
http://www.sfsn.ethz.ch/suppl/carnitin_de.html
http://www.sportmedinfo.de/Carnitin.html
Leider hast Du wieder nur ein paar Studien hingeworfen, ohne Dich damit auseinanderzusetzen.
Bringen wir also mal Ordnung in Dein Chaos.
1.) Effects of L-carnitine loading on the aerobic and anaerobic performance of endurance athletes.
Die Studie wurde an Läufern, resp. Gehern, durchgeführt. Das hat natürlich schon mal per se eine hohe Relevanz für Kraftsportler.

Im Ergebnis stand eine Erhöhung der Serumkonzentration von Carnitin in Ruhe und nach einem 2h-Lauf. Na prima, nur bringt mir ein erhöhter Serumwert absolut gar nichts, da Carnitin nicht im Blut schwimmend wirkt, sondern über die Mitochondrienmembran. Das heißt somit nur, daß ich durch Supplementierung meinen Blutspiegel an Carnitin erhöhen kann. Bringt aber nichts.
Die VO2max dieser Athleten verbesserte sich um durchschnittlich 6%. Schön. Bei einer Studiengruppe von 6 Personen, kannst du statistische Auswertungen der Ergebnisse in die Tonne kloppen. Daraus ist also keine statistische Signifikanz abzuleiten. Die Streubreite ist einfach zu groß.
Einzig verwertbares Ergebnis ist, daß Carnitin, oral supplementiert, in ausreichendem Maße resorbiert wird und entsprechende Blutspiegelerhöhungen festgestellt werden können. Das war´s.
2.) Studies concerning the ergogenic value of protein supply and L-carnitine in elite junior cyclists.
Für die Radfahrer gilt primär das Gesagte für Läufer.
Problematisch ist auch hier die Studiengruppen von jeweils 7 Sportlern. Die Ergebnisse können nicht auf die Carnitinsupplementation direkt zurückgeführt werden, da hier gleichzeitig Protein in nicht unerheblicher Menge supplementiert wurde. Worauf die Ergebnisse nun beruhen, kann nicht gesagt werden.
3.) Studies concerning chronic and acute effects of L-carnitine in elite athletes.
Hier wurden Kraftsportler und Ausdauersportler (incl. solcher, deren Belastung vorwiegend im Kraftausdauerbereich stattfindet) zusammengewürfelt. Das Studiendesign riecht geradezu nach der Absicht, unter allen Umständen, ein positives Ergebnis zu erhalten. Die Erklärung für die Ergebnisse ist nicht gerade schlüssig, da die erhöhte Bereitstellung freier Fettsäuren nicht automatisch mit einer erhöhten Einschleusung derselben in die Zelle verbunden ist. Dieser Transportschritt ist nicht der geschwindigkeitsbestimmende.
4.) Effects of L-carnitine administration on VO2max and the aerobic-anaerobic threshold in normoxia and acute hypoxia.
Recht interessante Studie mit vielen untersuchten Parametern. Einziger Unterschied zw. Carnitin und Placebo war der respiratorische Quotient, der sowohl unter Bedingungen mit normaler wie auch verminderter Sauerstoffkonzentration in der Atemluft etwas erniedrigt war. Die statistische Auswertung zur Signifikanz ist aber auch hier bei insg. 7 Personen ungenügend.
5.) Decrease in respiratory quotient during exercise following L-carnitin supplementation.
Auch hier geht es um den respiratorischen Quotienten als einzigen Parameter, der einen Unterschied zw. Carnitin und Placebo zeigte. Auch hier nur eine kleine Gruppe, 10 Ausdauersportler. Ausgangs- und Endleistung zeigten keinen Unterschied bei den durchgeführten Tests. Also kein Leistungsplus.
6.) Influence of L-carnitine administration on maximal physical exercise.
10 Sportler beim Ergometer-Stufentest. 2. Test 3 Tage nach dem 1.
Eine Leistungsverbesserung durch 2 aufeinanderfolgende Stufentests dokumentieren zu wollen, ist mehr als nur ungenau.
7.) The influence of L-carnitine on aerobic performance following 4 weeks of endurance training on the bicycle ergometer - a double-blind study with 23 athletes.
Hierzu kann ich leider keine näheren Informationen bekommen.
8.) Effects of L-carnitine on the pyruvate dehydrogenase complex and carnitine palmitoyl transferase activities in muscle of endurance athletes.
Eine Studie an 16 Langstreckenläufern. Diese zeigen unter Supplementierung eine erhöhte Aktivität der Pyruvatdehydrogenase. Zu diskutieren wäre aber, dass das Endprodukt der oxidativen Decarboxylierung des Pyruvats, Acetyl-CoA, seinerseits die Pyruvatdehydrogenase hemmt. Wieviel bringt somit die Aktivierung zuvor? Zumal die Aktivierung kurz nach Belastungsbeginn eigentlich schon maximal ist.
9.) The role of carnitine and carnitine supplementation during exercise in man and in individuals with special needs.
Eine Zusammenfassung der Datenlage. Keine eindeutigen Ergebnisse als leistungssteigende Substanz und Überlegungen bei erhöhtem Bedarf vor dem Hintergrund bestimmter Erkrankungen oder Behandlungen.
10.) Carnitine and physical exercise.
Ebenso eine Zusammenfasung mit dem Schluß, daß es keine wissenschaftliche Basis für die Supplementierung Gesunder bzw. Sportler gibt.
11.) L-Carnitine supplementation and perfromance in man.
Wieder eine Zusammenfassung.
@Poly
Auch bei ketogener Diät bringt Carnitin keinen Benefit.
jeckyll