Kreuzheben und seine potentiellen Gefahren

...oder einen Satz Crunches vorher ausführt um die Bauchgegend zu aktivieren...
@Fux: Das mit den Crunches kurz vor/ zwischen den KH oder KB Sätzen ist eine gute Idee....
Zwischen den KH/KB-Sätzen den Bauch schwächen halt ich für recht gefährlich - Instabilität - aber kurz davor mit einem Satz Crunches aktivieren gefällt mir.

BTW, tolles Thema und super diskussion, ich werd dran bleiben
 
Zwischen den KH/KB-Sätzen den Bauch schwächen halt ich für recht gefährlich - Instabilität - aber kurz davor mit einem Satz Crunches aktivieren gefällt mir.

Ich weiß nicht, ob man wirklich von einer Schwächung sprechen kann, wenn man vorher bis zum Muskelversagen Crunches macht. Prinzipiell schießt doch das Blut erstmal in die Muskelgegend und dieser ist deshalb kurzzeitig leistungsfähig, ehe sie nach dem Training dann geschwächt ist, um sich danach wieder zu regenerieren. Zum Beispiel hab ich auch gehört, dass manche vor Kreuzheben oder Beinrückheben die Abduktoren trainieren, um eine bessere Stabilität bei diesen Übungen zu haben.
 
Zwischen den KH/KB-Sätzen den Bauch schwächen halt ich für recht gefährlich - Instabilität - aber kurz davor mit einem Satz Crunches aktivieren gefällt mir.

BTW, tolles Thema und super diskussion, ich werd dran bleiben
Jepp, es geht nur um eine Aktivierung vor einer der Großen. Dazwischen würd ichs ebenso nicht nochmal machen.

@Alexander...bis zum MV würd ich hier nicht gehen.
 
Wenn man ständig am Limit trainiert, kann es eher zu Verletzungen führen wenn der entsprechender Muskel stets an seiner Leistungsgrenze ist. Etwas mehr Kraft nach oben ist immer die beste Absicherung gegen Verletzungen.
Wenn man also darauf beharrt dass eine bestimmte Muskelpartie mit trainiert wird, dann bedeutet es nur der betroffene Muskel nur so viel leistet wie gebraucht wird. Da ist keine Leistungsreserve mehr drin. Mal zu schnell gehoben oder gedrückt und schon ist der Muskel über gereizt da er praktisch nie an diese Leistungsspitze kommt bzw. gekommen ist. Die logische Folge ist eine mögliche Verletzung.

Ich verstehe nur eines nicht. Warum soll der Bauch weniger wichtig sein als der Rückenstrecker ?
Rückenstrecker stabilisiert den hinteren Teil des Rumpfs, der Bauch den vorderen.
 
Wobei man kann sich auch mit wenig Gewicht verletzen kann.

Ich hatte einmal nach Kniebeugen, das waren zwischen 111Kg und 131Kg, einen richtig netten Muskelkater im Bauch gehabt. Der Bauch stabilisiert beim heben, genauso wie beim beugen, und bei Frontkniebeugen.

Stell dir vor, der Bauch würde nichts machen, dann fällt man nach vor, wie auch beim Rückenstrecker nach hinten.

Wer schwer hebt und beugt trainiert den Bauch mit, das ist nunmal so. Auch kommt es auf die Ernährung an, Stichwort Sixpack.
 
Ich trainiere meinen Bauch von Anfang an, daher habe ich nie Muskelkater am Bauch wenn die Übung den Bauch nur mitbelastet. Nach KH, wenns mal zum Muskelkater kommt, dann spüre ich nur den Rückenstrecker. Beim KH, wenn man die Hantel nicht nach jeder Wh ablässt, werden die Unterarme stark beansprucht. Ohne einen extra Training für diese, könnte ich mich nicht ohne weiteres steigern. Die Allermeisten haben doch die Mühe die Hantel für mehr als 3 Wh. noch in den Händen zu halten und das obwohl die mit beansprucht werden.
 
Die Allermeisten haben doch die Mühe die Hantel für mehr als 3 Wh. noch in den Händen zu halten und das obwohl die mit beansprucht werden.
Meiner Erfahrung nach nicht, zumindest nicht die Allermeisten, sondern lediglich einige und das hat bei einem Teil derer auch Gründe. Ich hebe zbsp grundsätzlich nur im Obergriff, mit 2 Ausnahmen in den letzten 3 Monaten (jeweils letzter Satz). WH-Bereiche sind hier 2-8WH und eben einige Sätze mit teilweise sehr kurzen Pausen (10-15 sec), habe keine außergewöhnlich starken Unterarme und auch keine Unterarm-lastige Arbeit.

Aber wer in den Unterarmen nicht stark ist sollte da auf jeden Fall mal der Sache auf den Grund gehn. Wenn die Unterarme das Gewicht gut tragen können, kann man sich viel besser auf Ausführung und Körper (Rumpf) -Spannung konzentrieren.
 
Hab in meinem Studio noch niemand gesehen der 130kg über 10-12Wh. die Hantel halten kann. Ich selbst mache nur gestrecktes mit 110kg, aber selbst mit dem Gewicht habe ich manchmal Mühe. Meine Unterarme sind stark. Mit Hilfe von Bändern machen es viele, aber da hängt das Gewicht ja auch an den Handgelenken.

Eigentlich wollte ich nur darauf hinaus das bei blossen Mitbelastung die Muskeln nicht besonders wachsen. Bankdrücken sollte demnach auch die Isos für die Oberarme ersetzen. Tut es aber nicht.
 
Hab in meinem Studio noch niemand gesehen der 130kg über 10-12Wh. die Hantel halten kann. Ich selbst mache nur gestrecktes mit 110kg, aber selbst mit dem Gewicht habe ich manchmal Mühe. Meine Unterarme sind stark. Mit Hilfe von Bändern machen es viele, aber da hängt das Gewicht ja auch an den Handgelenken.

Eigentlich wollte ich nur darauf hinaus das bei blossen Mitbelastung die Muskeln nicht besonders wachsen. Bankdrücken sollte demnach auch die Isos für die Oberarme ersetzen. Tut es aber nicht.
Irgendwo sind natürlich auch Grenzen, in meinem Studio kenn ich zwei die >170kg bei >6WH über mehrere Sätze halten können.

Zum Vergleich zwecks "Mitbelastung"...ich hab jetzt 3 Monate HFT hinter mir und hab keine einzige ISO für Bizeps/Trizeps gemacht, nur Grundübungen á la Bankdrücken, LH-Rudern, Military Press, Push Press, etc. und meine Arme sind deutlich gewachsen. Hab jetzt die Zahlen nicht im Kopf aber es waren um die 2cm. Natürlich muss ich zugeben dass es ein regain war, sprich ich hatte vorher länger Pause, dennoch sind sie ohne Isos sehr gut mitgewachsen.

Genetik ist sicher auch ein Faktor, sprich mit was für einer Frequenz und wie intensiv ich Muskeln mitbeanspruche (im Bezug auf Grundübungen) damit sie wachsen. Ich persönlich denke, dass viele garnicht glauben/wissen dass sie ein ganz gutes Wachstum an den "helfenden" Muskeln nur durch Grundübungen verzeichnen könnten. Ich denke auch dass oft viel zu viele Isos/Intensitätstechniken ausgeführt werden. Gutes Beispiel ist zbsp der Nacken, der bei einigen Athleten nur durch Kreuzheben sehr gut wächst.

Im Endeffekt gibt es gewisse Grenzen, wo man Isos braucht um ordentliche Reize zu setzen, das will ich auch garnicht abstreiten.

PS: Bankdrücken kann die Isos für die Oberarme auch garnicht ersetzen...Stichwort Bizeps...und es werden normalerweise (hoffentlich) auch mehr Grundübungen ausgeführt
 
Gegen die Griffkraft empfehle ich ne Übung aus dem Judo (die Jungs zerren ziemlich übel an sich rum und haben Griffe wie Schraubstöcke): Klimmzüge am Handtuch oder Gi oder Turnseil ... Den Stoff/Seil über die Klimmzugstange hängen und daran die Klimmzüge machen, gerne auch mit Zusatzgewicht ^^
 
Gegen die Griffkraft empfehle ich ne Übung aus dem Judo (die Jungs zerren ziemlich übel an sich rum und haben Griffe wie Schraubstöcke): Klimmzüge am Handtuch oder Gi oder Turnseil ... Den Stoff/Seil über die Klimmzugstange hängen und daran die Klimmzüge machen, gerne auch mit Zusatzgewicht ^^

solche klimmzüge baue ich meistens ein. verwende dazu das trizepsseil.
 
war ja nur drauf bezogen weil hier Probleme mit der Griffkraft hochkamen :)

Ich nehme meinen Judo-Gi dafür da ich auf ner Gerüststange normalerweise Klimmis mache und auf ner "normalen" Klimmzugstange mal eben 50% mehr Schaffe ^^
 
Naja, Kh mit Klimmzügen zu vergleichen... ist ja nicht gerade das Selbe. Mit meinen knapp 70kg hebe ich 110kg, was etwa das 1,6 fache ergibt. Doch wenn man schon Mühe hat sein eigenes Gewicht zu halten...
 
Naja, Kh mit Klimmzügen zu vergleichen... ist ja nicht gerade das Selbe. Mit meinen knapp 70kg hebe ich 110kg, was etwa das 1,6 fache ergibt. Doch wenn man schon Mühe hat sein eigenes Gewicht zu halten...

Bei dem Post von Shadehawk gings auch um die Griffkraft und nicht den Vergleich von KH und KZ.
Und diese Idee mit dem Handtuch oder dem Trizepsseil ist echt cool...muss ich heute gleich ausprobieren ;)

lg
Chris
 
Ich sprach doch von der Griffkraft. 70kg Eigengewicht bei Klimmzügen zu halten oder 110 beim Kreuzheben. Praktisch niemand trainiert die Unterarme. In meinem gut besuchtem Studio (McFit) habe ich in 3 Jahren noch keinen einzigen Menschen die Unterarme trainieren sehen. Bizeps und Trizeps dagegen gehört zum Standartprogramm bei jedem männlichen Besucher.
Liegt doch auf der Hand dass die Unterarme irgendwann zu einer Schwachstelle werden, vor allem die Handgelenke.

Zum eigentlichem Thema. Ich denke einfach wenn die Bauch- und Rückenmuskeln gut trainiert sind, dann ist es unwahrscheinlich dass man sich verletzt. Man muss nur auf das eigenes Gefühl hören und das Gewicht nicht zu hoch wählen.
 
Ich sprach doch von der Griffkraft. 70kg Eigengewicht bei Klimmzügen zu halten oder 110 beim Kreuzheben. Praktisch niemand trainiert die Unterarme. In meinem gut besuchtem Studio (McFit) habe ich in 3 Jahren noch keinen einzigen Menschen die Unterarme trainieren sehen. Bizeps und Trizeps dagegen gehört zum Standartprogramm bei jedem männlichen Besucher.
Liegt doch auf der Hand dass die Unterarme irgendwann zu einer Schwachstelle werden, vor allem die Handgelenke.

Stimmt schon, aber es macht einen unterschied ob ich mich an einer stange festhalte die waagerecht ist oder an einem seil das senkrecht ist. Du wirst sicher weniger KZ beim Seil zusammenbringen als bei einer Stange.

lg
Chris
 
Zurück
Oben