Kniebeugenständer bauen

krider

New member
Hallo,

hat jemand zufällig ein Bild von einem stabilen Kniebeugenständer? Ich will mir den von einem Kumpel schweissen lassen, aber ich finde nur Bilder von so dünnen Wackeldingern.
Oder hat sich schon mal jemand einen gebaut und hat noch eine Skizze?

Gruß
krider
 
A

Anzeige

Re: Kniebeugenständer bauen
Hallo krider,

schau mal hier:
bauen .
Na ja, Skizze ist vielleicht etwas übertrieben, aber ich hab' mal ein Pic gepostet, wie ich mir so ein Teil schweissen lassen würde: Link

Ich denke, 50x50 Vierkantrohr sollte reichen, max. 60x60; alles andere wird zu wuchtig, auch wenn's auf dem Papier recht "dünn" aussieht. Den Fehler hab ich mal gemacht und hatte dann 6 m Stahlrohr in 100x60 rumliegen, dass ich nicht verwenden konnte. :rolleyes: Hab's dann verschenkt.

Würde den Ständer so bauen lassen, dass er trotzdem noch transportabel ist, d.h. die Querverbindungen der Seitenteile sollten abschraubbar sein. ;)

v.H.
 
40x40 Rohr hätte ich da. Sieht optisch noch recht stabil aus.

Allerdings frag ich mich wie die Hersteller auf ihre max. Belastungsangaben kommen. Da sind ja teilweise auch Ständer aus 50er-60er Rohr und die Belastung ist mit 120kg angegeben. Sind das nur Schätzwerte oder extreme Vorsichtsmaßnahmen?
 
Allerdings frag ich mich wie die Hersteller auf ihre max. Belastungsangaben kommen. Da sind ja teilweise auch Ständer aus 50er-60er Rohr und die Belastung ist mit 120kg angegeben. Sind das nur Schätzwerte oder extreme Vorsichtsmaßnahmen?

Vermutlich extreme Vorsichtsmaßnahmen, schließlich müssten sie sonst bei einem Unfall zahlen. Evtl. muss die Stange auch aus einer gewissen Höhe auf die Ablage fallen dürfen, denke schon, dass die da gewisse Sicherheitstests durchführen.
 
krider schrieb:
40x40 Rohr hätte ich da. Sieht optisch noch recht stabil aus.
Klar, wenn Du das schon hast, kannst Du es auch verwenden. Sollte aber 'ne ausreichende Wandstärke (min. 1,5 mm) haben.



Allerdings frag ich mich wie die Hersteller auf ihre max. Belastungsangaben kommen. Da sind ja teilweise auch Ständer aus 50er-60er Rohr und die Belastung ist mit 120kg angegeben. Sind das nur Schätzwerte oder extreme Vorsichtsmaßnahmen?
Kommt sicherlich auch auf die Wandstärke und die Qualität des verwendeten Rohres an, und ob das Teil höhenverstellbar ist. Kann mir gut vorstellen, dass die preisgünstigen Ständer 'ne geringere Wandstärke haben, als ihre teureren Pendants. Sind die Teile höhenverstellbar, dürften die Haltebolzen ein limitierender Faktor sein.

v.H.
 
Mal ne dumme Frage, aus welchem Material sind gewöhnlicherweise Hantelstangen?

Ich habe mir eine zusätzlich zur freien Bank noch eine Multipresse gekauft mit einem 25mm dicken Rohr als Stange. Allerdings ist das Teil an den Enden etwas kurz und ich bekomme nicht genug Scheiben drauf.
Sollte man beim Eigenbau auf irgendwas achten? Material, Wandstärke?

Gruß
k
 
krider schrieb:
Mal ne dumme Frage, aus welchem Material sind gewöhnlicherweise Hantelstangen?
Federstahl.



Ich habe mir eine zusätzlich zur freien Bank noch eine Multipresse gekauft mit einem 25mm dicken Rohr als Stange. Allerdings ist das Teil an den Enden etwas kurz und ich bekomme nicht genug Scheiben drauf.
Sollte man beim Eigenbau auf irgendwas achten? Material, Wandstärke?
Was willst Du denn machen? Austauschen oder "verlängern"? Welche Wandstärke hat das bisherige Rohr?

v.H.


P.S. Was macht das "Projekt Kniebeugenständer"?
 
Die Stange wollte ich verlängern, aber ich habe grade erfahren dass mir das jemand bei uns in der Firma macht.

Projekt Kniebeugenständer wird hoffentlich noch diesen Monat stattfinden. Ich kann mich mit der neuen MP nicht so richtig anfreunden und stell sie daher ins Büro :D und benutze zu Hause meine alte Bank weiter. Für's Büro brauche ich dann natürlich den Ständer und ich lasse mir noch Dip-Griffe dranmachen.
Am Wochenende werd ich das Ding mal skizzieren und dann in die Fertigung geben. Vierkantrohr hab ich mir schon zur Seite gelegt.
 
A

Anzeige

Re: Kniebeugenständer bauen
Hallo krider,

schau mal hier:
bauen .
Zurück
Oben