Ist dehnen notwendig?

voidjumper

New member
Mich würde mal eure Meinungen in punkto Dehnen/Stretching interessieren? Welche Erfahrung habt ihr bisher damit gemacht? Nutzt ihr's in eurem Training (a lá DC)?

Meine persönliche Erfahrung damit: Durch gezieltes statisches Dehnen hat sich die Flexibilität meines Hüftbeugers enorm verbessert. Danach waren ATG Beugen kein Problem mehr.

Da das Thema "Dehnen" generell ein sehr strittiges ist, bin ich auf eure Antworten gespannt.
 
Nach dem Training mach ichs gerne, leicht hald, aber doch, da ich sonst ziemlich schnell Verspannungen bekomme - grad' wenn mal wieder Schultern und Nacken dran waren.
Die Beine und den Rücken muss ich derzeit sowieso dehnen, damit sich ATG Kniebeugen ausgehen.

Aber so richtig intensives dehnen? Bisher nicht, bins mir aber am Überlegen, weil etwas mehr Beweglichkeit sicher kein Schaden wäre. Glaube auch nicht, dass das nun die Kraftleistung oder den Aufbau schlimm beeinträchtigen würde.
 
Mach ich eigentlich inzwischen schon fast automatisch immer zwischen den Sätzen. Da ist die Pausenzeit gut ausgenutzt, und bringt auf jeden was für die Flexibilität.
 
vor schulter training dehne ich die gesamte schulter partie. vorm laufen dehne ich die Beine.

Anfangs war ich der Meinung dass das dumm ist muss aber sagen das ich viel besser trainieren kann wenn schön gedehnt / aufgewärmt bin.
verletzungsrisiko sinkt ebenfalls^^
 
dynamisches dehnen vor dem training verbessert sogar die kraftleistung. und nach dem training sollte man unbedingt statisch dehnen, weil es a) die muskeln entspannt b) die muskeln besser durchblutet werden und c) bänder und sehnen entlastet werden.
studien zufolge kann statisches stretching flexibilität und kraft steigern, und dievom körper ausgeschüttete cortisolmenge vermindern, was natürlich gut ist, denn cortisol behindert die testosteronaktivität. ich selbst bin ein riesen fan vom stretching und beschäftige mich damit min. 45 min täglich.
 
ich habe gelesen,dass es weder vor verletzungen groß schützt,außer in bezug auf den bewegungsradius, und dass es auch nicht kraftsteigernd ist!ich dehne mich ein wenig,weil ich es von der liechtathletik her so kenne!aber unterschiede merke ich persönlich keine...und man hat mir auch geraten nach dem training nicht zu strechten...

mfg greg
 
Dehnen, das über leichtes Dehnen hinaus geht vor dem Krafttraining steigert die Leistung doch nicht, sondern mindert sie? Zumindest hat man mir das so eingebläut, weswegen ich gut aufwärme, trainiere, und dann dehne.
 
Dehnen, das über leichtes Dehnen hinaus geht vor dem Krafttraining steigert die Leistung doch nicht, sondern mindert sie? Zumindest hat man mir das so eingebläut, weswegen ich gut aufwärme, trainiere, und dann dehne.

kennst du den unterschied zwischen statischem und dynamischem dehnen? dynamisches dehnen ist z.B. schulterkreisen, und statisches ist z.B. sich mit gestreckten beinen an die füsse zu fassen. es ist wahr, dass statisches dehnen v.d.Training die kraftleistung vermindert, aber dynamisches dehnen, wie z.B. oberkörper routieren, tritte mit gestrecktem bein, schulterkreisen usw. sind kraftsteigernd und gut für die gelenke.

LG
 
Also ich dehne mich immer nach dem Training.

Als ich mich noch vor dem Training gedehnt habe, hatte ich deutlich öfter Mk!
 
Die Antworten überraschen mich doch etwas, da in meinem sportlichen Umfeld (inkl. Ausdauersportler), mit wenigen Ausnahmen, eigentlich alle gegen Dehnen sind, egal in welche Form.

@EESTI
Klingt interessant. Hast du dazu zufällig die Studie parat?
Im Grunde genommen sind die meisten Studien eher kontra Streching.

Mit Dehnen direkt nach dem Training hab ich eher negative Erfahrungen gemacht. Eben auch in Bezug auf MK. An trainingsfreien Tagen ist's mE aber kein Problem.
 
Beim ausdauersport wird immer gesagt wenn du zB vorm laufen dehnst sinkt die kraftübertragung auf die Straße..

Aufgrund der durch das Dehnen verursachten vorübergehend verringerten Leistungsfähigkeit des Muskels (Absenkung des Tonus) und der Minderung seiner Schutzfunktion (Abklingen des Dehnreflexes) sollten Stretching-Programme vor Wettkämpfen und Krafttraining nur sparsam ausgeübt werden.

http://www.runnersworld.de/training/richtig_dehnen_nach_dem_training_dehnen.68631.htm
 
also vorm training ja oder nein und an ist ziemlich umstritten...

aber was mittlerweile bei den ärzten klar ist - nicht NACH dem training...

was passiert, wenn man etwas zusammengezogenes rauszieht ???? klar - es wird kaputt... so auch beim muskel... dehnen nach dem training fördert lediglich den muskelkater und sonst nichts

ich dehne immer nach dem training die oberkörpermuskulatur am unterkörpertag und umgekehrt.

kennst du den unterschied zwischen statischem und dynamischem dehnen? dynamisches dehnen ist z.B. schulterkreisen, und statisches ist z.B. sich mit gestreckten beinen an die füsse zu fassen. es ist wahr, dass statisches dehnen v.d.Training die kraftleistung vermindert, aber dynamisches dehnen, wie z.B. oberkörper routieren, tritte mit gestrecktem bein, schulterkreisen usw. sind kraftsteigernd und gut für die gelenke.

LG

da hast du vollkommen recht :D allerdings würd ich das nie dynamisches dehnen nennen, sondern aufwärmen xD und ich glaub, dass das ohnehin jeder macht, ohne zu wissen, wie das heißt :D aber recht hast du klarerweise ;)
deine aussagen mit dem statischen dehnen will ich dir mal nicht glauben, weil mir mein 3 in 1 arzt :D (osteopath, physiotherapeut & sporttherapeut) ne lange rede gehalten hat, warum das nicht gut ist... ich hab mir einfach nur das gemerkt, was ich gerade oben geschrieben habe ;)
aber wenn du studien hast - nur her damit - würd mich interessieren !

lg
 
@blubbrer: weil alles was die durchblutung fördert mudkelkater verringert, also auch massagen, sauna etc.
es gibt zwar kein physiologisches Erklärungsmodell, aber probier es doch selbst mal aus! am nächsten tag nach einem intensiven brusttraining machst du diese übung http://www.judobund.de/media/ausbildung/Brust.jpg 20 sek, abwechselnd für jede seite, so 15 mal, ich verspreche dir, dass der MK besser wird.
 
genau dieselbe übung hab ich eine zeit lang gemacht und ich bin dabei gestorben am nächsten tag :D muskelkater war 2x stärker...

das problem ist eben, dass dehnen ein rätsel bleiben wird - genauso wie der muskelkater und dw sollte jeder auf die methoden zurückgreifen, die er für richtig hält ;)
lg
 
@blubbrer: weil alles was die durchblutung fördert mudkelkater verringert, also auch massagen, sauna etc.
es gibt zwar kein physiologisches Erklärungsmodell, aber probier es doch selbst mal aus! am nächsten tag nach einem intensiven brusttraining machst du diese übung http://www.judobund.de/media/ausbildung/Brust.jpg 20 sek, abwechselnd für jede seite, so 15 mal, ich verspreche dir, dass der MK besser wird.

und nciht nur das man merkt es sogar wenn man auf MK trainiert das er plötzlich dannach weniger schmerzt und man auch bewegungen besser ausführen kann die sonst schmerzen würden, die erfahrung habe ich nach meinen neuen einstieg vor 2,5 monaten gemacht wo der 1. und 2. MK wahnsinnig schmerzahft war, komischer weise aber nach bankdrücken z.b. alle brust übungen weniger schmerz verursachten

MFG
 
genau dieselbe übung hab ich eine zeit lang gemacht und ich bin dabei gestorben am nächsten tag :D muskelkater war 2x stärker...

das problem ist eben, dass dehnen ein rätsel bleiben wird - genauso wie der muskelkater und dw sollte jeder auf die methoden zurückgreifen, die er für richtig hält ;)
lg

ob das am dehnen lag?? wenn du es übertreibst mit dem dehnen, also zu schnell und zu ruckartig und weit über den eigentlichen bewegungsradius kannst du dich natürlich auch verletzen, aber bei mir ist es nichts ungewöhnliches, dass man am 2. tag mehr muskelkater hat als am 1. nach dem beintag ist das fast immer der fall, am 1. tag sind meine beine wie gelähmt, und am 2. tritt der üble MK ein. also steini mir und THMD hilfts, wenn du dagegen bist- lass es sein. :D
 
Zurück
Oben