Gibts ne maximal Dauer fürs Joggen?!

so ungefähr
wenn ich ruhig auf ner couch lieg hab ich nen puls so um die 50
wenn ich die treppe zum laufen runtergehe bin ich bei 80 (es sei denn meine nachbarin läuft mit, dann sinds auch mal 100)
zum warmlaufen bin ich dann meistens mit 120 unterwegs und dann lauf ich so zwischen 140 bis 180, je nach laune und befinden (meist bei 140, da schaff ich 12 km/h und bin hinterher noch fit)
 
A

Anzeige

Re: Gibts ne maximal Dauer fürs Joggen?!
Hallo lonerloner,

schau mal hier:
dauer .
Hi,

dann will ich mich auch noch einmal zu Wort melden.
Vorweg erst einmal ein Link zu dem Thema:
http://gin.uibk.ac.at/gin/freihtml/fettverbrennung.htm

Aus diesem Link eine kurze Zusammenfassung:
Bei langsamen Laufen verbrennt man _prozentual_ zum Gesamtkalorienumsatz mehr fett.
Bei höherer Insität wird aber absolut mehr Fett verbrannt.

Meiner Meinung ist aber hier für das BB die Zusammensetzung
der Energiebereitstellung interssant.
Bei geringer Intensität wird 80% Fett und nur 20% Kohlenhydrate
verbrannt. Bei hoher Inentsität sind es 50-60% Fett un 40-50% Kohlenhydrate.
Aus dieser Zusammensetzung halte ich die geringe Intensität für das
BB besser, da hauptsächlich Fett verbrannt wird.

Nun aber zu der usprünglichen Frage:
Meiner Meinung ist bei geringer Intensität der Cardio-Einheit nicht
die Länge entscheidend. Es kommt viel mehr auf die Erholungsphasen an. Auch bei regenerativen Cardio-Einheiten wird der Organismus belastet. Ein Muskelabbau bei geringen Cardio-Einheiten sind meiner
Meinung nach vernachlässigbar.

Ich selber verfahre nach folgendem Traininsplan:
3er Split, Mo,Mi,Fr, abends
Mo,Mi,Fr laufe ich morgens nach dem Aufstehen 30-45 min mit
geringer Intensität, vorher ein starke Tasse Kaffee und evtl Carnitin
Di,Do, 30 min lockeres Radfahren im Fitnessstudio, Stretching
Sa. lockerer regenativer Lauf, ca 60 min, Stretching

Zu dem Training ist zu sagen, daß ich vom Fußball und der Leichtathletik komme, daher habe ich eine sehr gute Kondition.
Laufen ist für mich keine Anstrengung sonder nur Ausgleich und
Regeneration.

MfG,

Marcel.
 
Ich hab mir jetzt nicht alle Beoträge durchgelesen, also kann es sein, dass ich was schreibe was schon gesagt wurde.

Also, 60min joggen sind schon drin. Mit genügend Kalorien werden auch keine Muskeln abgebaut. Wichtig ist eine Eiweissreiche Ernährung.
In der Aufbauphase ist cardiotraining sogar ratsam, da die Anzahl der Mitochondrien erhöt wird, und die sind im Muskelaufbau nicht unbeteiligt, ausserdem wird Milchsäure im Muskel durch die Mitochondrien abgebaut.
 
@ IonerIoner


Du hast nen ruhe puls von 50???

Bist du ausdauersportler?


mein alter Ruder-Trainer hatte bei einer oparation nen puls von 54 und da hatten die ärzte angst um ihn ,weil der puls so niedrig war!
 
das war mal, so zu meiner exzessiven mointainbike zeit, da hab ich mal mitm pulsmesser auf der couch gelegen und da isser bis 50 runter

wenn ich jetzt so vorm rechner sitzte pegelt er um die 70 schläge, meine letzte cardio einheit ist aber auch schon ein weilchen her. :)
 
Ich hab nen hohen Blutdruck. Durch den ganzen Sport ist der bei mir noch mal höher gestiegen...
 
uiuiuiui also 70 ist auch gut !!!


Vor 3 monaten hatte ich ca. 75 !!!

Mein Arzt meinte mal als ich ne Sportuntersuchung hatte ,dass mein Puls extrem niedrig sei .



Niffer
 
Ich würde sagen über 40 bis 90 min iss gut!
Ich finde Interwall am besten da sagt aber jeder etwas anderes, also selbst ausprobieren!;) :(
 
also ich habe jetzt Mal Intervall probiert und dass ist schon sehr anstrengend, macht aber auch mehr Spass, denn nachdem man pumpt (sprintet), fühlt sich dann in der langsam laufenden Phase gut!!!

wenn ich normal jogge, jogge ich so zwischen 30 min und 1 h!!!

Meine Ruhepuls morgend nach dem aufstehen ist ungefähr 50!!!

Gerade im Moment ist er bei 60, habe aber auch sonst tagsüber 60!!!

Mein Blutdruck ist 120 zu 60!!!

Bevor ich mit dem Training angefagen habe, war mein Puls bei ungefähr 75!!!
 
Hi,

Original geschrieben von Sixpack33
Ich würde sagen über 40 bis 90 min iss gut!

also 90 ist eigentlich schon zuviel.
Mal eine kleine Rechnung:
90*60*24=129600
Damit schlägt Dein Herz am Tag 129600 mal.
Nun nehmen wir mal das über 30 Jahre,
so kommen damit 3888000 Schläge heraus.
Zum Vergleich mal die Zahl bei einem Puls von
60. Damit kommst Du "gerade mal" auf 2592000
Schläge. Also schon ein beträchtlicher Unterschied.
Bei extremen Ausdauersportlern werden Frequenzen
von bis runter zu 34 Schläge gemessen.
Als der "normale Bereich" werden 60-80 Schläge angesehen.
Alles darunter ist sehr gut.

MfG,

Marcel.
 
ich líge morgens bei 50 Schlägen und tagsüber so um die 60!!

Aber die anderen haben ja eher von der Dauer geredet!!

ciao
 
Ich hab jetzt mal meinen gemessen:
Liegt bei 80-85. Dann hab ich mal ein wenig Ringen "simuliert" und hatte sofort 130-140...

Sterb ich jetzt früher oder hat es noch andere negative Folgen?
Wie kann ich ihn senken?
 
der ruhepuls ist ein anhalstpunkt dafür wie effektive dein herz arbeitet, je niedriger, desto effektiver.

für den Fitnessgrad ist eher ausschlaggebend wie schnell deine Herzfrequenz nach einer Belastung wieder sinkt.

du kannst auch früher sterben indem dir ein dachziegel auf den kopf fällt. nicht so verbissen sehen.

senken kannst du den ruhepuls durch gezieltes herz-kreislauftraining. hierzu kannst du mal ein ein paar lauf-magazinen schmökern, das sind meistens ganz brauchbare trainingspläne drin.
zuviel ist halt kontraproduktiv fürs BB, wie immer ist der goldene mittelweg wohl der beste.

wenn er nach ner ringen-simu nur auf 130 bis 140 hoch ist das noch voll im grünen bereich.
tagsüber mit 80-85 ist auch voll ok.
 
jetzt bin ich völlig verwirrt.

Also soll ich nun mit einem 120 ziger Puls rennen oder 140 bis 160 ??

Ich denke wenn ich im 140 - 160 ziger bin sauge ich auch meine Muskel aus...........
 
ok, nochmal zum Trainingspuls:

ein gutes Ausdauertrainings setzt sich aus Trainingseinheiten in verschiedenen Pulsbereichen zusammen.
Wie andere Muskeln auch, gewöhnt sich der Herzmuskel an Trainingsbelastungen und muss deswegen durch unterschiedliche Trainingsreize zu weitere Leistungssteigerung angeregt werden.

Wenn du bei einem Puls von 120 läufst (welches der klassische "Fettverbrennungspuls" ist) wird die vom Muskel benötigte Energie (fast) vollständig aerob (sprich Verbrennung mit Sauerstoff) gewonnen. Ein Training in diesem Pulsbereich stellt keine besondere Belastung dar, ist der Regeneartion förderlich und für Anfänger gut geeignet. Zur Fettverbrennung taugen aber nur Trainingseinheiten von mit 1 1/2 bis zu 3 Stunden. Der relative! Anteil der Fettverbrennung ist in diesem Trainingsbreich am größten.

Der optimale Trainingsbereich fürs Herzkreislauftraining liegt bei 60 bis 80 % der maximalen Herzfrequenz (HFmax).
Die Standardformel für HFmax = 220 - Lebensalter.
Ist ein Anhaltspunkt der für die meisten Menschen gelten dürfte. Wenn du es genauer wissen willst, kannst du dir einen Pulscomputer der gehobenen Preisklasse zulegen, der rechnet dir den mit der Zeit immer genauer aus.
Eine ander Methode ist es, sich vernünftig warm zu laufen, so eine halbe stunde bei HF=120 und dann am besten einen leichten Anstieg mit Vollgas hochsprinten. (so 1 bis 2 minuten glaub ich, bin mir nicht mehr sicher) Die HF die du da als Maximalwert feststellst ist dann deine HFmax.
Diese Methode ist aber nur für gesunde Menschen geeignet, weil sonst kann sowas auch mit nem Herzkasper enden.
Möglichkeit Nr. 3 wäre ein Institut für Leistungsdiagnostik, die sind aber auch nicht gerade günstig.

@Olaf: optimaler Traininspuls
HFmax = 220 - 41 = 179
untere Grenze: 179 * 0.6 = 107
obere Grenze: 179 * 0.8 = 143
das wäre für dich der Pulsbereicht in dem du deine Grundlagenausdauer trainieren solltest.

nun zu den Problemen. :)

wie gesagt, der Herzmuskel gewöhnt sich recht schnell an diese Belastung. Man erreicht ein gewisses Trainingsniveau und bleibt dort stecken.
Um dies zu verhindern bieten sich so genannte Fahrtenspiele an. Das heisst wenn man gerade seine runden dreht gibt man mal für ein paar Minuten Vollgas und trottet dann für eine etwas längere Zeit gemütlich weiter um dann wieder auf sein normales Trainingstempo zu beschleunigen. Also 5 Minuten Gas und dann 15 bis 20 Minuten gemütlich, dann wieder 10 mintuen normal und wieder ein stück mit full speed.

jetzt noch zum Fettverbrennungsmythos (muss gleich wieder in die Uni)
Wie oben schon erwähnt ist im unteren Pulsbereich der Anteil der Fettverbrennung an der gesamten Energiegewinnung größer. Das ist aber nunmal relativ.
Kleines Rechenbeispiel zu Verdeutlichung (die zahlen sind frei erfunden):

"Fettverbrennungstraining im unteren Pulsbereich"

Dauer: 2 Stunden
Gesamtkalorienverbrauch : 2000 kCal
Anteil Fettverbrennung : 60 %
verbranntes Fett : 1200 kCal

"Fettverbrennungstraining im oberen Pulsbereich"

Dauer: 45 Minuten
Gesamtkalorienverbrauch : 5000 kCal
Anteil Fettverbrennung : 30 %
verbranntes Fett : 1500 kCal

Wie ihr sehen könnt, haben wir mit unserer Raceeinheit mehr Fett verbrutzelt als bei smoothen Variante. Dazu kommt noch, dass der Afterburnereffekt beim Racen größer ist.
Variante 2 ist also besser geeignet wenn man auf die schnelle Fett loswerden will weil der Sommer näher rückt und die Pfunde von der letzten Massephase runter müssen.
Ist also nur für sportliche und trainierte Personen empfehlenswert.

Für ein Herzkreislauftraining ist Variante 1 die bessere.
Die Belastung für den Körper ist nicht so groß, es fallen nicht so viele Stoffwechselendprodukte an die dann abgebaut werden müssen und das Immunsystem wird nicht so sehr in Mitleidenschaft gezogen.
 
Das mit der HFmax ist nur so eine Sache...
Nicht jeder kann seine HFmax überhaupt erreichen. Man muss dafür schon ein bisschen trainiert sein und muss auch genug Willen mitbringen.
@Lonerloner
Bergaufläufe halte ich nur bei gut Trainierten Menschen für geeignet. In der Regel ereicht man da seine HFmax nicht, weil die Übersäuerung zu früh eintritt. Die HF steigt nicht schnell genug.
Ich empfehle immer folgendes:
10 min. einlaufen,
3 min mit ansteigender Geschw. rennen, danach 3min locker joggen.
Dies wird insgesamt 3x wiederholt. Beim letzten Intervall wird dann die HF max erreicht.
Ich empfehle ausdrücklich eine flache Strecke zu wählen.
Wichtig dabei ist noch, dass man nicht bei jeder Sportart seine HFmax erreichen kann.
Ich habe es einmal bei einem Laktattest beim Arzt auf einem Fahrradergometer versucht. Ich habe es einfach nicht geschafft. Der Arzt hat dann irgendwann abgebrochen...
Meiner Meinung nach ist das Laufen am besten dafür geeignet.
PS:Ich hab nen Ruhepuls von 43
 
A

Anzeige

Re: Gibts ne maximal Dauer fürs Joggen?!
Hallo LLPe,

schau mal hier:
dauer .
Zurück
Oben