jeckyll schrieb:@Tenshi
Innerhalb der ersten 2-3 Monate nimmt man eher weniger Muskelmasse zu, danach schon eher. Die Gründe hast Du genannt, inter- und intramuskuläre Koordination. Hiermit lassen sich anfangs wesentliche Verbesserungen erzielen. Später ist das eher "Feintuning".
So kann man es ausdrücken.
@Miros
Es gibt noch andere "Ökonomische Punkte", aber diese werden häufig genannt.
Der Körper ist bestrebt, nichts zuzulegen, was zusätzlich Energie verbraucht. Energie ist kostbar (und war in früheren Zeiten hart zu bekommen -> Jäger und Sammler). Wenn also Anpassungsmechanismen vorhanden sind, deren Nutzung keine zusätzliche Energie verschlingt, ist das zur besseren Ausbeute ökonomischer.
jeckyll
Nach dieser Aussage dürfte der Organismus aber erst mit Hypertrophie reagieren, wenn diese Mechanismen, sprich die Methoden der IK, erschöpft sind und letztendlich das Kraftdefizit auf seinem niedrigsten Niveau ist und nicht weiter gesenkt werden kann, d.h. am Ende die Maximalkraftwerte sehr nahe an den Absolutkraftwerten liegen.
So ist es doch aber nicht ganz. Der Trainierende ist ja befähigt, sowohl speziell seine IK zu verbessern (womit die Muskeln kaum zu Dickenwachstum angeregt werden) als auch den Schwerpunkt eher auf Hypertrophie auszurichten (was eine Verbesserung der Kraftwerte ebenfalls einschließt). Was ich damit sagen will, ist, dass man die gewissen Anpassungsmechanismen auch "übergehen" kann und nicht zwangsläufig alle völlig ausgeschöpft werden müssen, um Hypertrophie zu erreichen.
MfG Sebbel