Bankdrücken!

@ bone-breaker

Ich glaube du verstehst das falsch:
Hier möchte dir niemand seine Meinung aufzwingen. Wenn du meinst das dein Trainer im Recht ist, dann glaub ruhig daran und trainiere danach. Ich wollte dir lediglich einen Denkanstoß geben. Wenn du ihn nicht nutzen möchtest, bitte schön. Ich bin sicherlich der Letzte den das stört. In Konkurrenz treten wir Beide sicherlich nie, deshalb sei's drum.
 
A

Anzeige

Re: Bankdrücken!
Original geschrieben von bone-breaker
Wenn er sagt es ist besser die Stange bis zur Brust zu
führen dann ist es auch Besser!!!

Geil.
Was willst Du dann eigentlich in diesem Forum?:rolleyes:
 
Die grundsätzliche Aussage, daß es besser ist, die Stange beim BD die Brust berühren zu lassen, ist wohl fundiert und läßt prinzipiell keinen Raum für weitere Diskussionen. Kleine Frage : Welchen Unterschied gibt es bezüglich der Bewegungsamplitude und des Oberarm / Unterarmwinkels beim Bankdrücken von Leuten mit gewaltigem Brustkorb und relativ kurzen Armen, zu Ektos in ihrer Reinstform, die sich im Stehen mit ihren Händen die Kniekehlen kratzen können ? Ich muß gestehen, daß mich die Argumente des deutschen Meister's zutiefst beeindruckt haben. Fixen oder Denken, das ist hier die Frage.

MfG, Hart
 
Wann der Winkel zwichen Oberarm und Unterarm 90° ist hängt aber auch von der Griffbreite ab. Wer sehr breit greift kann die Hantel bis zu Brust absetzen und hat trotzdem einen größeren Winkel als 90°.
Besser ist es zu sagen man soll die Hantel soweit herablassen bis der Oberarm in der horizontalen ist.
 
Natürlich hat die Griffbreite einen Einfluß. Ist aber wohl in diesem Zusammenhang nicht erwähnenswert, da mit zunehmender Griffbreite das bewältigbare Gewicht immer weiter sinkt, was wohl sicher niemand ernsthaft anstrebt. Deshalb sollte wohl allen klar sein, was mit der 90 ° Ausführung gemeint ist. Fragt doch mal euere Meistertrainer nach einer stichhaltigen Begründung, warum die Übung so ausgeführt werden soll wie sie es für richtig halten. Beim Bankdrücken wird die Stange häufig so tief gesenkt, daß dabei der Kopf des Oberarmknochens nach vorn gegen die Gelenkkapsel und das ligamentum coracohumerale gedrückt wird. Hohe Gewichte bedeuten dabei ein Verletzungsrisiko für Bänder und Gelenke. Aufgrund der individuellen Anatomie, ergibt sich ein ebensolches Verletzungsrisiko, und einem Trainer, der pauschal die Empfehlung zur Ausführung bis zur tiefst möglichen Position gibt, handelt verantwortungslos und hat damit seine Berufung verfehlt. Das Chrishan die Handgelenke schmerzen, wundert mich überhaupt nicht, da bei tiefer Ausführung die Handgelenke immer stärker kippen und in Verbindung mit der recht hohen Last auf Dauer ohne aktives Unterstützen der Gelenke eine Verletzung provoziert wird, wenn sie nicht schon eingetreten ist. Denn wenns regelmäßig wehtut, sollte es einem doch irgendwie zu denken geben. Das Argument, daß eine verkürzte Bewegungsamplitude beim BD weniger effektiv sein soll, ist in sofern unbegründet, da bei der 90° Ausführung das bewältigbare Gewicht höher ist und damit wohl eher das Gegenteil der Fall ist.
Abgesehen davon sollte wohl als Regel Nr. 1 dienen :" Im Zweifel für die Gesundheit "

MfG, Hart
 
Muß doch sagen, daß mir dies Thema in den letzten Tagen, vor allem durch DEUX und SEMCHEMS charmanten Ausführungen noch weiter durch den Kopf gegangen ist.Ich persönlich glaube immer noch, daß die gesteigerte Dehnung des Brustmuskels bei einem Winkel über 90 Grad gerade einer der Faktoren sein kann der deine Brust wachsen läßt oder nicht.Heiß ja auch arbeitssatz und Arbeit ist Kraft x Weg.Über Abplatschen,vorgeschädigte Schultern usw. mach ich mir für mich selbst keinen Kopf.Schade das die Beteiligung gerade an diesem Thread so gering ist.BD macht hier doch wohl jeder?
Kellerassel
 
Das ist ja das Bedauerliche. Die meißten fangen erst dann an sich nen Kopf zu machen wenn's zu spät ist. Das Wort Prävention scheint, oder will offensichtlich kaum einer kennen. Über die Faktoren, die ein Muskelwachstum auslösen, scheinst Du mir offensichtlich nicht informiert zu sein.

MfG, Hart
 
Original geschrieben von bone-breaker
@FlashFucker

Das werden wir später sehen ob ich es schaffe
"Dein" Konkurent zu sein!!!
Das ist korrekt (was bei einer derart schwammigen Ausdrucksweise auch kaum verwundert), in orthograpischer Hinsicht würde ich den Begriff des Konkurrenten jedoch als deplaziert bezeichnen :)
 
Weil sich ja jemand über die mangelnde Beteiligung an diesem hochinteressanten Threat beklagt hat, möchte ich hier jetzt auchmal meine Meinung zum Thema zum Besten geben:

Also, bisher hab ich IMMER und ÜBERALL gehört, gelesen und gesehen, daß man beim BD das Gewicht fast gaaaanz bis zur Brust hinunterläßt. Die gängigste Methode ist doch die, das Gewicht nicht die Brust berühren zu lassen, sondern knapp einen Zentimeter vor Berührung der Brustwarzen zu stoppen und wieder nach oben zu drücken.

Natürlich hab ich das bisher auch dementsprechend gemacht.

Doch muss ich sagen, daß mir eben in diesen letzten Zentimetern kaum irgendeine Belastung auf die Brust aufgefallen ist, lediglich meine Schulter fühlte sich deshalb gelegentlich an, als würde sie gleich abbrechen (Gelenk).

Was hier gesagt wurde, so von wegen 90° Winkel klingt durchaus plausibel.

Am Montag ist wieder Brust dran, dann werd ich das mal versuchen und schaun, was es bringt ;)

C U
 
Wer die Hantel immer bis auf die Brust herablässt, ohne einen geeignet großen Brustkorb zu haben, läuft große Gefahr, sich bei den Gewichten, die den Brustmuskel herausfordern, zu verletzen.

Ich spreche da aus eigener Erfahrung, denn nach einem missglückten Maximalkraft-Test Anfang 2001, musste ich mehrere Monate aufs Bankdrücken verzichten.

Seitdem ich die Ratschläge aus diesem Forum berücksichtige, konnte ich erhebliche Steigerungen erzielen, ohne die gefürchteten Schulterschmerzen wieder zu riskieren.

Deswegen: Vor der Brust langsam abstoppen und wieder hoch.

Viele Grüße,
Ralf
 
wem das tiefstmögliche Senken der LH noch nicht reicht, um sich die Schulter zu demolieren, dem empfehle ich dieses Teil :D
 
Seitdem ich meine Kadez von tödlichen 1/1 oder gar 0,5/0,5 wie ich sie bei manchen gemessen habe auf mindestens 2-3/2-3 erhöht habe,verspüre ich nicht den leisesten Schmerz in meinen Schultern oder habe sonstige Probleme(jaja in der Jugend hütet man die Gesundheit fürs Alter).. Ich habe immer gedacht,dass die tiefe Ausführung mehr Muskelfasern invoviert und dass die Synergisten stärker mittrainiert werden...blablabla.Das war aber auch schon die einzige Überlegung die ich an die "tiefe" des Ausführung verschwendet habe.

Diese Diskussion hat mein Interesse geweckt:
Ich werde,sobald wie möglich einen Test durchführen,mit dem ich für mich bestimme ob mir die 90°Version auch praktisch was nutzt.Die Argumente der Befürworter sind nicht schlecht.

Eine Frage habe ich allerdings:
Soll ich im ernst 20-30 cm vor der Brust stoppen,wenn dann die Bedingung 90°bzw. OA horizontal zum Boden erfüllt ist ?
Ich meine das ist ja so dass ich auf einmal nur noch 2/3 des alten Weges arbeiten soll.Ich müsste um die gleiche Arbeit zu verrichten ca. 2/3 mehr Gewicht draufpacken können.Ich frage ob ich diese theoretische Überlegung wirklich so übernehmen kann,da ich nicht so lange mit den neuen Gewichten experementieren will und ihr habt wahrscheinlich alle mal imgestellt und könnt euch auf praktische Erfahrung stützen.
Und inwiefern wirkt sich dies auf die restliche Übungen aus die hauptsächlich die Muskeln fordern die beim BD als Synerigsten fungieren.Diese werden doch schließlich auch weniger gefordert.Auch mehr Gewicht?Wieviel ca.,wenn es sich sagen lässt?

Grüße
 
@all

hi leute!

winkel her, winkel hin!
aber eigentlich geht es drum wie weit man die arme bei der LH auseinanderhält.

ich habe schon welche gesehen, die packen die hantel fast an den gewichten - quasi bis der arm ganz gestreckt ist....

ich persönlich bevorzuge die alternative wo man mit der LH die brust berührt und das NUR aus dem grunde, weil ich in den letzten cm bis zur brust wirklich erst spüre, dass die brustmuskeln beteiligt sind - also nicht nur dem pump nach dem satz.
natürlich packe ich nur soviel kilos drauf, dass ich auch den satz alleine und LANGSAM und korrekt ausführen kann! (BETONUNG auf LANGSAM, wirklich jeden cm des weges mit konstanter geschwindigkeit-auch die letzten cm vor und von der brust) wenn ich ans limit gehe habe ich eine 2 person die absichert und dann dehne ich automatisch den brustmuskel weniger und natürlich wird die übung dafür nicht ganz korrekt ausgeführt!


mfG
 
Wichtiger als die Tatsache, wieviel Arbeit verrichtet wurde , sind die Parameter, wie lange der Muskel unter Spannung steht und das dabei bewältigte Gewicht. Die Synergisten, die beim Brusttraining eine Rolle spielen, können in einem anderen Training besser erfaßt werden. Nach meinen Erfahrungen, hat die nicht tiefe Ausführung von BD gleich mehrere Vorteile. Den gesundheitlichen Aspekt hatten wir schon, der zweite ist, daß das bewältigbare Gewicht höher ist (+10 Kg und mehr) , wobei die Brust intensiver belastet wird. Der dritte Punkt ist, daß die Synergisten weniger stark belastet werden und anschließend ebenfalls mit mehr Gewicht trainiert werden können. Daraus folgt, daß ich es als optimal ansehe, wenn man Brust und Trizepstraining in einer TE zusammenfaßt. Nachdem ich alle möglichen Splitvarianten durchhabe, bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen. Die optimale Zusammenstellung an Übungen in einer B/T Einheit sind.

1.) BD (nicht tief)
2.) Butterfly innenrotierend
3.) Dips vorgebeugt (nicht tief)

4.) Kabeldrücken (mit möglichst großer Bewegungsamplitude)
5.) Kickbacks

Als Ergänzung dazu baue man möglichst Nackendrücken, ebenfalls nicht tiefe Ausführung in sein Schulterprogramm mit ein.
Diese Komplexübung erfaßt recht gut den langen Trizepskopf, der meißtens beim Training schlecht, oder überhaupt nicht trainiert wird. Mit dieser Taktik von Bewegungsausführung und Übungszusammenstellung haben wir schon einigen Leuten den Bremsklotz der Stagnation weggezogen. Mein Trainingspartner, der an einer grauenhaften Trizepsschwäche litt, die ihn besonders beim Nackendrücken gehändicapt hat, brachten wir innerhalb von 12 Wochen von 30 auf respektabele 60 Kg. So zum Abschluß noch ein ein Tipp für die nicht tiefe Ausführung von BD.
Auf die Hantelbank legen und die Arme ohne Hantel in die 90° bringen. In dieser Position sich die Hantelstange vom Trainingspartner ohne Gewicht angeben lassen, so hat man die optimale Griffbreite. Mit Gewicht, die Ausführungsgeschwindigkeit subjektiv so wählen, wie es einem am meißten liegt. Vom Trainingspartner die Zeit stoppen lassen, wieviele Sekunden man braucht in einem Bereich von 8 - 12 reps. Die Mindestdauer sollte 40 Sekunden betragen, 60 aber möglichst nicht übersteigen. Die Arme nicht ganz strecken, damit der Muskel ständig unter Spannung bleibt. Die Arme wieder bei der Rückführung bis in die 90° Position, oder leicht darunter bringen. Schert euch nicht über den Abstand von der Stange zur Brust, denn dieser fällt individuell ganz verschieden aus. Übrigens halte ich Bankdrückwettbewerbe nicht für fair, da Leute mit großem Brustkorb und kurzen Armen einen krassen Vorteil haben.

MfG, Hart
 
@ Hart :

kurze Frage: waere es zuviel,wenn ich in deinem B/T-Split fuer den Trizeps noch SZ-Trizepsdruecken bzw Frenchpress miteinbaue? Oder waere das schon zuviel des Guten? Kann man ja anstatt dein vorgeschlagenes Nackendruecken waehlen oder nicht?
Bei mir persoenlich ist der lange Trizepskopf mehr ausgepraegt als
der mediale oder laterale...gibts da noch ne Uebung zu,die zu
diesem Split passen wuerde?Wuerde sich Frenchpress dazu eignen,wenn ich die Hantel nur bis zur Stirn ablasse(da spuer ich es am staerksten in den beiden genannten Koepfen im Gegensatz zur Absenkung hinter den Kopf)?

Schonma danke im Vorraus.
MfG Sebbel
 
Das wir uns nicht falsch verstehen. Das Nackendrücken gehört in die Schulter - TE, die beim push/pull 3-er Split i.d.R mit dem Beintraining zusammenfällt. FP im Liegen mit SZ Stange ist ebenfalls eine sehr gute Übung. Da Du Schwierigkeiten mit den kurzen Köpfen hast, würde ich an Deiner Stelle besonders das Kabeldrücken forcieren. Aber auch die FP Stirnvariante kommt in Deinem Fall in Frage. Für Dich würde ich dann folgendes empfehlen.

1.) BD
2.) BF
3.) Dips

4.) Kabeldrücken
5.) FP im Liegen zur Stirn

In der Schulter TE aber auf jeden Fall Nackendrücken mit hineinnehmen, damit der lange Kopf nicht zu kurz kommt.

MfG, Hart
 
A

Anzeige

Re: Bankdrücken!
Zurück
Oben