Wohlfühlgewicht

Re: Auch Kopfschütteln bringt nichts..

Hi Michael



So jetzt nochmal:

Man baut nur Fett ab, wenn man mehr Enerrgie verbraucht als man zu sich nimmt.Soviel Steht fest.

Da sind wir an die Physik gebunden !

Um 1 kg Fett abzubauen muß ich 7000kcal mehr verbrennen als ich zu mir nehme ! Auch klar !



Wie ich diese 70000kcal verbrenne ist völlig wurscht, da die Einheit Kcal (1Kcal ist die Energiemenge die man benötigt um 1kg Wasser von 14,5°C auf 15,5°C zu erwärmen) die Einheit der Wärmeenergie ist (ältere bezeichung: neuer Joule)

Die verbrannten Kcal geben also eine Arbeit wieder, da Energie die Fähigkeit eines System arbeit zu verrichten ist !

Wenn ich jetzt 500kcal beim Sport verbrenne spielt es doch keine Rolle ob diese 500kcal aus KH oder aus Fett kommen. Der Unterschied besteht in der Zeitdauer, die ich benötige um diese Energiemenge zu verbrennen !

Wenn ich die 500kcal aus den Glykogenreserven vebrenne, dann müssen diese wieder aufgefüllt werden. Das ist klar, nur wenn ich wieder 500kcal essen, werden die Speicher wieder voll (Theoretisch, Praktisch sieht das anders aus, da man ja keine Isolationsernährung betreibt :)). Und wo holt sie der Körper die Energie für die Aufrechterhaltung der Körperfunktionen (Grundumsatz Nachbrenneffekt) ??? Die muß er dann aus dem fett holen. Da je kein anderes Substrat vorhanden ist, wenn ich weiter nichts esse !

Wenn Du jetzt argumentierst, dass man mehr isst, stimmt dein Vergleich nicht, also scheidet dies aus !



Und jetzt stell ich die Frage nochmal, wo soll dann die Energie herkommen, die es dem Körper verbietet Fett zu verbrennen ???



Gruß patrick
 
A

Anzeige

Re: Wohlfühlgewicht
Re: Das erklärt aber immer noch nicht...

...aber überschüssige Kohlehydrate werden in Fett umgewandelt und eingelagert, wenn ich mich recht erinnere.

Ich schätze wirklich, dass Du eher Deine Kalorienaufnahme falsch eingeschätzt hast...

lg

Sabine
 
Gluucose kann auch aerob abgebaut werden!!!

merke: bei einer ausdauerbelastung werden immer KH und fette aerob verbrannt, die intensität bestimmt die energieflussrate und damit deren anteil an der energiebereitstellung.

lies doch mal meinen artikel über die muskuläre energiebereitstellung auf meiner homepage.

noch was: auch das wiederauffüllen der glykogenspeicher verbraucht einergie und geht in die energiebilanz ein!

gruss, kurt







rondomann schrieb:

> gehen ALLE Aktivitäten in die Energiebereitstellung, aber ich möchte ja von dort die Energie haben, wo ich sie nach dem Training nicht automatisch wieder einlagere, wie z.B. bei den Kohlehydratspeichern. Und auf diese greift man nun leider mal bei einer anaroben Belastung zu.
 
Dass Konopka...

radsporttrainer war, ist mir neu, geschweige denn nationaltrainer. er ist sportmediziner wie ich und wird offensichtlich entweder falsch interpretiert oder vermag sich nicht deutlich genug auszudrücken... :-((

gruss, kurt









rondomann schrieb:

> möchte ich ebenfalls auf die Bücher der Radsportgurus verweisen (wir wollen ja alle etwas lernen) die da heißen Konopka (Titel:"Radsport" -übrigens ehemaliger Nationaltrainer) oder "Radsporttraining".

> Auch leicht verständlich erklärt und sehr anschaulich.

>

> Herzliche Grüße

> Michael
 
Kopfschütteln bringt wenig, ich weiß...

... vor allem hinsichtlich der energiebilanz (gell, bortas ;-)), aber ich finde es jedenfalls amüsant, dass du jemandem wie mir, der 1. über ein fundiertes fachwissen verfügt und 2. den radsport leistungsmässig ausgeübt hat, die leistungsphysiologie und trainingslehre beibringen willst :)))

gruss, kurt









rondomann schrieb:

> denn leider ist es so, daß bei längerem Ausdauersport die Leistung nach spätestens 2h ohne Kohlenhydratzufuhr einbricht, wenn man über 60% Hfmax trainiert. Ich lade Dich gern zu einer längeren Rennradfahrt ein, in der Du das testen kannst.

> Selbstverständlich gehen ALLE Aktivitäten in die negative Energiebilanz ein, aber was nützt mir das, wenn dieser "Energieverbrauch" nach ein paar Tagen wieder eingelagert wird?

> Ich freue mich wenn wir darüber diskutieren können.

> Viele Grüße

> Michael
 
Insider streiten sich nicht über Prinzipien der Leistungsphysiologie und der Thermodynamik !

das machen nur pseudoexperten! ;-))

nix für ungut, michael, aber manchmal kann es nicht schaden, den hausverstand einzuschalten.

gruss, kurt





rondomann schrieb:

> Hallo Sandra,

> Du hast genau in das Wespennest gestochen, wo sich die Insider wahrscheinlich noch, wenn wir schon alt und grau sind und gar nicht mehr laufen können, drüber streiten werden.

> Finde Deinen eigenen Weg und probier einfach verschiedenes aus. Viel Glück und herzliche Grüße

> Michael
 
Zurück
Oben