"Wenig Schlaf macht dick"

barbara2

New member
Hallo zusammen!
Was hält ihr vom folgenden Artikel einer Gesundheitszeitschrift:

Kurzschläfer neigen zu Uebergewicht. Dies belegen gleich mehrere US-Studien. Wer nur vier Stunden schläft, hat ein um 70% höheres Risiko übergewichtig zu sein, als Personen, die sieben bis neun Sunden schlafen. Der Grund dafür ist umstritten. US-Forscher vermuten, dass das Fetthormon Leptin eine Rolle spielt. Leptin löst da Hungergefühl aus. Kurzschläfer haben eine höhere Konzentration davon im Blut als Langschläfer.

LG, Barbara
 
Das selbe

liebe barbara,

wie von einem erst kürzlich gelesenen Artikel: "Wenig Schlaf macht alt", wonach "Kurzschläfer" länger leben als "Langschläfer", nämlich NIX!!:winke:

Gruß Rainer
 
Ich hab noch eine andere Erklrärung dafür:

"Wer schläft sündigt nicht" heißt ein altes Sprichwort Also: wer schläft kann auch nicht essen ;-)

Ansonsten ist es natürlich genauso ein Unfug wie " Wer viel schläft wird dick"
 
ich auch ;-)

über "studien" wie diese will ich lieber nix sagen (es wäre nichts schmeichelhaftes).

bussl, kurt
 
willkommen im Club

über mein schlafausmaß brauch ich hier nicht mehr zu posten:winke: (siehe die bisherigen diskussionen zum thema "schlafbedarf" und "schlafbedürfnis")

lg, kurt
 
Re: nachtaktiv,

nennt man vermutlich, das was ich bin :).
ich komm fast keinen tag vor 1-1h30 früh ins bett. und um 5h40 fang ich an aufzustehen.

lg, uschi

 
Re: nachtaktiv,

"fang ich an aufzustehen"

hört sich irgendwie nach Morgenmuffel an :winke:
 
alles nur Gewöhnungssache!

wie ich schon gepostet habe... schlafbedürfnis ist nicht gleich schlafbedarf. ich schlaf auch nicht mehr als uschi, heut nacht war's noch weniger als sonst (bin erst um halb vier ins bett und der radiowecker geht immer um 6 uhr an:winke:). sonst komm ich aber schon auf meine 4 stunden. wie gesagt, man gewöhnt sich an allem - auch am dativ:winke:!

lg, kurt
 
übrigens (noch eine Bemerkung zu dieser "Studie")

liebe barbara,
das im fettgewebe produzierte hormon leptin löst eigentlich kein hungergefühl aus, sondern ist am sättigungsgefühl beteiligt. je dicker jemand ist, desto höher der leptinspiegel. bei vielen dicken besteht eine leptinresistenz (analog zur hyperinsulinämie, die zur insulinresistenz führt), sie werden also erst später satt und essen dadurch mehr. weiters stimuliert leptin den sympathikus und damit den energieverbrauch in der muskulatur (auch diese wirkung ist bei leptinresistenz zwangsläufig vermindert).
wenn ich mich recht erinnere, hab ich über leptin schon früher mal gepostet.

lg, kurt

nachtrag: hier die einträge zum stichwort "leptin"
 
Re: übrigens (noch eine Bemerkung zu dieser "Studie")

Lieber Kurt
Vielen Dank für deine wertvolle Antwort!
Verschneite Grüsse aus Zürich
Barbara
 
Re: nö, nö

ist reine gewohnheit. pünktlich zu dienstbeginn um 7h bin ich voll da. vorher ist es aber besser nicht viel und nicht laut zu sprechen (am besten gar nicht ansprechen). aber das wissen meine kolleginnen schon :winke:

lg, uschi



 
Zurück
Oben