Warum reiten so viele Trainer.........

Re: autsch, das kannste laut sagen.

Hallo Stefan,

also ich dehne nach dem Laufen eigentlich immer (Wadenmuskeln, Oberschenkelmuskeln, Vorder- und Rückseite) da sich sonst langfristig die Muskeln verkürzen können.

http://www.herbertsteffny.de/dehnen.htm

Was das Übertraining angeht, guckstu hier:

http://www.medizin.de/touren/sportmedizin/m4.htm

Und eine Toleranz gegenüber längerdauernden Belastungen (Grundlagenausdauer) baut man mit langsamen, langen Trainingseinheiten auf, nicht mit schnellen, intensiven.

mfg Tinkerbell
 
Re: mimose?

hi tinkerbell!

keine(r) hat dich hier "angepinkelt" wie du behauptest. es wurden lediglich deine falschen informationen richtig gestellt. und dazu ist dieses forum schliesslich da.
erklär mir mal bitte wie du bei IV ständig (fast) auf max. puls laufen willst? das wort intervall beinhaltet bereits einen wechsel zwischen schnell und langsam. auch dass ein lauftraining zu 70% unter unter 60% max. puls gelaufen werden muss ist immer vom ziel des trainings abhängig. ist nur für langstreckentraining (HM,mara) erforderlich und selbst da sollten es 60-70% max.puls sein.
das mit dem dehnen haben dir ja andere bereits erklärt.
es gibt keine "verkürzten" muskel. nur eine dysbalance. und die verhinderst du am besten mit einem zusätzlichen KT. das gilt auch für läufer.

seas, uschi

 
Re: Lesen üben, liebe Uschi!

>erklär mir mal bitte wie du bei IV ständig (fast) auf max. puls laufen willst?

Habe nicht behauptet, daß man beim IV ständig mit Maximalpuls läuft. Lies noch mal nach.

> auch dass ein lauftraining zu 70% unter unter 60% max. puls gelaufen werden muss

Ich schrieb 70%, nicht 60%. Bißchen weniger Kraft und dafür mehr Lesen üben, liebe Uschi ;-)

Ansonsten kann ich nur sagen, dehnt oder nicht, lauft so schnell ihr wollt, ich hab da keinen missionarischen Anspruch.

Tinkerbell
 
Re: hab geübt!

bei den 60% hab ich mich tatsächlich verlesen. aber der rest passt schon. pummelchen ist lt. eigenen angaben nie mit max. puls gelaufen. auch der hungerast hat mit hinterher hunger zu kriegen nix zu tun. sondern ist ein zeichen, dass während eines mara die glucosespeicher erschöpft sind. darum auch während des wettkampfs immer kohlenhydrathältige getränke zuführen. (siehe trinken im sport und hungerast im archiv)

also ich versprech lesen zu üben und du solltest üben richtige informationen anzunehmen :winke:

seas, uschi

 
Kann ich mir nicht vorstellen...

...ich hab nämlich nirgends behauptet, daß Pummelchen mit Maximalpuls gelaufen ist.

Ich würde dieses alberne Spielchen gern an dieser Stelle abbrechen und schlage dir vor, das auch zu tun.
 
bitte keine gängigen Mythen wiederholen

auch steffny & co schreiben nicht immer richtiges.
1. mit einer laktatmessung allein kann man die individuelle anaerobe schwelle nicht bestimmen (siehe meine postings im archiv und die artikel "die ergometrie" und "die richtige belastungsintensität beim ausdauertraining" auf meiner homepage.
2. intensives training wirkt appetitmindernd, nicht -steigernd (wirkung auf das hungerzentrum im hypothalamus, siehe meine postings im archiv. der BZ-spiegel spielt nicht die rolle, die ihm viele zuschreiben. eine hypoglykämie im sinne eines "hungerasts" gibt es nicht nach einem training, das passiert nur bei mehrstündiger belastung ohne KH-zufuhr, wenn nach dem muskelglykogen auch das leberglykogen depletiert. siehe meine postings zu "hungerast" im archiv).
3. über das dehnen bist du nicht richtig informiert (siehe die FAQ zu "dehnen" inkl. der links sowie den artikel "was ist dran am dehnen" auf meiner homepage. dehnen dient der beweglichkeit. weder unmittelbar vor, noch unmittelbar nach dem laufen ist dehnen zu empfehlen, geschweige denn notwendig.

gruß, kurt
 
Wissen aus zweiter Hand

Tja, was soll ich da noch sagen? Vielleicht: Ich habe immer Hunger nach einem intensiven Langstreckentraining, dehne schon seit mehreren Jahren und empfinde es als ausgesprochen wohltuend, absolviere zwei Drittel meines Trainings in einem niedrigen Pulsbereich und laufe einen Marathon in einer durchaus akzeptablen Zeit.
Aber gegen so überzeugend vorgetragenes Wissen aus zweiter und dritter Hand kann ich natürlich nicht anstinken.

Tinkerbell
 
ich hab steffney vor urzeiten auch mal wegen dem

dehnen angeschrieben, auch wegen der fettmesswaagen :winke: (incl. kurts homepagelinks *g*)

zum dehnen meinter, es ist halt kulturell verankert, man schwatzt noch a bissel beim dehnen mit dem laufpartner, verabredet sich zu nem bierchen ,etc.

zu fettmesswaagen meinte er, dass die werte zwar nicht genau, er mit seiner erfahrung auf seinen kursen aber schon gewissen dinge daraus ableiten könnte für die entsprechende person :winke:

http://www.pingelchen.de/bilder/potrait.jpg
 
es ist Wissen aus "erster" Hand, mein Guter!

denn es beruht auf den erkenntnissen wissenschaftlicher studien, die in der primärliteratur veröffentlicht werden und ist nicht nur meine "meinung". gegen dein ausdauertraining hab ich nix einzuwenden gehabt (wenn du meine einträge im forenarchiv gelesen hättest, wüsstest du, dass ich nichts anderes empfehle). mir ging es nur um die so weit verbreiteten falschen vorstellungen übers dehnen. und das mit deinem hunger ist rein subjektiv. wer eine wirklich intensive einheit absolviert, hat danach mit sicherheit keinen appetit! der muss sich sogar zu seinem glas fruchtsaft od. ähnl. zwingen.

gruß, kurt
 
Re: es ist Wissen aus "erster" Hand, mein Guter!

Hungergefühle sind in jedem Fall subjektiv, mein Guter, mein Bester, und daß du die Intensität meiner Trainingseinheiten anzweifelst, um meine Realität an deine Behauptung anzupassen - naja, ich sag lieber nicht, was ich davon halte.
Ich werde übrigens auch weiterhin dehnen, ganz egal, was irgendwelche selbsternannten Autoritäten empfehlen. Und wenn andere nicht dehnen, bitte schön, auch gut.

Tinkerbell
 
jaja, Einbildung ist auch eine Bildung

ich verbiete dir dein dehnen nicht, wenn's dir taugt. ich wollte dich nur über den "state of the art" aufklären, was aber an deiner offensichtlichen borniertheit scheitert. und zu intensiven einheiten: manche kotzen sich danach an. muss ja nicht sein, aber ich kenn keinen, der danach appetit, geschweige denn hunger hat. dass ein hungergefühl was subjektives ist, ist richtig (siehe meine postings zu "hunger", "appetit" und "sättigung" im archiv).

gruß, kurt
 
von welcher selbsternannten autorität

hast du denn deine art zu laufen und dehnen etc. der darfst ja dann auch nicht glauben *g*

übrigens ist ein langsames warm werden immer angebracht, eine aufwärmphase ist tausend mal bessser, als ein dehnen, aber wenns dir nicht um leistung gesht, kannst du dir auch die spannung nehmen mit deinem dehnen und mit dem dehnen danach merkst du dann am nächsten tag, das du was getan hast, andere machen sich nur warm, dehnen weder vorher, sind dadurch schneller und dehnen nicht nachher, haben am nächsten tag keinen muskekater... mach nur, wie du willst

http://www.pingelchen.de/bilder/potrait.jpg
 
Hallo und danke für deine Antwort,

muss dir aber sagen, dass ich beim Laufen weder vorher noch nacher jemals "gedehnt" habe. In meinem Freundeskreis ist mir auch keiner bekannt, der das macht.

Und Hunger kenne ich nach einem intensiven Training nicht *nochnicht* :). Im Gegenteil, wenn ich vor meinem Sport Hunger verspüre, verschwindet der mit meinem Training. Wenn ich aber so langsam laufen würde, wie mir im Studio "empfohlen" worden ist, hätte ich bestimmt "Kohldampf"....!

Dir auch viel Spaß beim Laufen
lg, Pummelchen
 
Zurück
Oben