Warum macht Molke so satt?

Anonym

New member
Kann mir das mal jemand erklären? Ich versteh das nicht. Wenn ich ein Glas Milch trinke, hat das genauso viele kcal, macht aber nicht so satt.
Woran liegt das denn?
 
A

Anzeige

Re: Warum macht Molke so satt?
Pulvermolke...

...zum anrühren mit Wasser meine ich übrigens. Wie das bei der fertigen Molke ist, weiss ich nicht.
 
vermutlich der Laktose-Gehalt...

... also der Milchzucker! Hab mal was gelesen, dass der dem Geschmackssinn besonders "schmeichelt" - darum schmeckt Speiseeis umso besser, je höher der Laktose-Gehalt! Ist schließlich das erste Kohlenhydrat, das der Mensch im Leben bekommt ...

Ob du mit der kcal-Zählerei richtig liegst, ist die andere Frage.

Gruß

chianti
 
Bist du dir sicher?

molke (zu der es übrigens schon einige threads im archiv gibt) ist praktisch fett- und eiweißfrei und hat demnach nur eine bruchteil des energiegehalts der vollmilch (ich spreche jetzt von der originalen molke und nicht von einem pulver-drink).
abgesehen davon spielt sich das sättigungsgefühl (wie auch das hungergefühl) im kopf ab (im wahrsten sinn des wortes, liegen doch sättigungs- und hungerzentrum im hypothalamus. auch dazu gibt es schon viel info im archiv, die du abrufen kannst, wenn du dich registrierst).
gruß, kurt
 
Könnte es an der Osmolarität des...

...angemischten Pulver-Getränkes liegen?

Molke-Pulver enthalten ja meist noch viele zusätzliche aber über"flüssige" Zutaten.
Somit wird die Osmolarität bestimmt höher sein als die der Milch, wodurch sich wiederum die Magen-Darm-Passage verlangsamt.

Ein Vergleich mit natürlicher Molke wäre interessant,
vermutlich wäre das Sättigungsgefühl wie der Energiegehalt niedriger.


MfF
Roland



http://www.rit.edu/~andpph/a-africa/lion-1.jpg
 
ja, bin sicher!

hier sagen die leute auch, daß molke gut sättigt: http://ciao.com/produkte/627910/Pid/1,219439,223287,293408.html
die schieben das aber auf den "hohen eiweißanteil"...aber das kann ja nicht, molke hat gar keinen hohen eiweißanteil /phpapps/ubbthreads/images/icons/mad.gif. was die kalorien betrifft bin ich mir schon sicher. 100ml molke hat 35kcal, also noch weniger als die 1,5% milch, die ich trinke. aber nach einem glas molke bin ich wirklich pappsatt.
 
kaum

diese zutaten im mokepulver sind kohlenhydrate (fruchtextrakte, fructose, glucose usw.), die natürlich die osmolarität erhöhen und auch die magenentleerung verzögern, das stimmt. aber die fettreiche milch bleibt noch länger im magen liegen.
ansonst hat molke natürlich einen bedeutend geringeren energiegehalt als milch (zu "molke" hab ich schon einige male gepostet) und die magenfüllung ist nur eine von vielen afferenzen zum sättigungszentrum im hypothalamus.
vermutlich schmeckt der molkedrink aus pulver ziemlich grauslich (im gegensatz zur frischen fruchtmolke, die übrigens auch als sportgetränk geignet ist, wenn man sie mit wasser verdünnt und etwas salz zufügt, siehe "trinken im sport" auf meiner homepage) und macht deshalb "satt":winke:.
gruß, kurt
 
"Zutaten" Molkenpulver:

es gibt auch reines Süßmolkenpulver ohne irgendwelche Zusätze! Vermutlich dreht sich's darum ...

Inhaltsstoffe Süßmolkenpulver pro 100g (normalerweise wird 10g in 100ml Wasser eingerührt):

Brennwert 361 kcal
Eiweiß 13g
Laktose 74g
Fett 0,6g

Na 800mg
Ca 550mg
P 680mg
Mg 130mg
Jod 110µg

Ich bleibe bei meiner Laktose-Erklärung - Laktose "schmeckt üppiger", schmelzig-sahnig und täuscht deshalb die Sinne.

Gruß

chianti
 
Stimmt, an der Laktose liegt's

Sicher nicht nur wegen dem Geschmack,
sondern wegen der verzögerten Spaltung durch Laktase im Dünndarm. Die Resorptionszeit ist dadurch etwa 4mal langsamer als z.B. bei Saccharose.

Pech hat man nur mit einer Laktose-Intoleranz: dann wirkt sie wie Abführmittel oder verursacht Flatulenz ohne Ende ;-)

MfF
Roland
(der sich an seine Zeiten in der Ernährungsberatung erinnert hat)

PS:
Chianti, hast Du gewusst, dass die Osmolarität von Wein mind. doppelt so hoch wie die normaler Trinkmilch ist?


http://www.rit.edu/~andpph/a-africa/lion-1.jpg
 
nein

denn für die sättigung ist nicht die aufspaltung und resorption der KH und damit auch nicht der BZ-spiegel das entscheidende kriterium, wie ich dir schon klarzumachen versucht habe.
gruß, kurt
 
Fehlinformation

hast du meine früheren postings zu "molke" schon gelesen?
100g molke enthalten 93.3g wasser, 0.9g proteine, 0.3g fett, 4.7g KH und 25 kcal.
ein liter hat somit 250 kcal.
durch zusatz von fruchtextrakten erhöht sich der KH-anteil und damit auch der energiegehalt.
von "eiweißreich" kann - wie du schon bemerkt hast - nicht die rede sein.
gruß, kurt
 
ich bevorzuge die "originale" Molke

bzw. fruchtmolke, denn die naturmolke schmeckt nicht gerade berauschend.
die bekannteste marke bei uns heißt "LATELLA", die gibt's in mehreren geschmacksrichtungen und sogar als sportdrink.
gruß, kurt
 
Na, dann hat mich meine Erfahrung wohl...

...getäuscht.
Und auch verschiedene Veröffentlichungen zu dem Thema scheinen sich zu irren.

Während meiner Tätigkeit in der Ernährungsberatung an einem Krankenhaus mit über 3000 Patienten war natürlich oft auch Sondenkost im Einsatz(wer nicht schlucken kann, braucht auch ohne parenterale Ernährung nicht verhungern).
Dabei berichteten Patienten, die Flüssignahrung mit hohem Laktoseanteil erhielten, regelmäßig von einem Sättigungsgefühl. Den Geschmack konnten sie natürlich nicht wahrnehmen, wenn sie z.B. per PEG-Sonde ernährt wurden.
Eine Erklärung dafür fand ich nur über die oben beschriebene langsamere Resorption im DD, was sich natürlich auch auf eine verlangsamte Magen-Darm-Passage auswirken muss.
Nebenbei: die Nahrungslösungen hatten durchweg um die 300 mosmol/l.

Wenn Du andere Erfahrungen oder Erklärungsmuster hast(wie gesagt, nicht über den Geschmack, denn das in diesem Fall verwendete Molkepulver soll ja sehr gut schmecken), dann mach es mir klar!
Dein erwähnter Klarmachungsversuch ist bei mir bisher wohl nicht korrekt angekommen.

Übrigens glaube ich in diesem Fall(Molkepulver mit diversen überflüssigen Zusatzstoffen: Farbstoffe, Konservierungsmittel, Verdickungsmittel, Exxx, ...) auch weiterhin, dass eine erhöhte Osmolarität vorliegt
und beides zusammen, die verlangsamte Resorption im DD und die hohe Osmolarität, für die langsame Passage und letztendlich das Sättigungsgefühl verantwortlich sein wird.

MfF
Roland
gerade satt von der Pute ;-)


http://www.rit.edu/~andpph/a-africa/lion-1.jpg
 
die von dir zitierte Molke hat mit...

...dem bunten Molkepulver und diversen anderen denaturierten Produkten absolut nicht zu tun.
Diese Diskussion sollte sich daher nicht an der natürlichen Molke orientieren, sondern an dem hier erwähnten und durchaus sattmachenden Kunstprodukt.


Roland
*waren es nicht 92,7 g Wasser?*


http://www.rit.edu/~andpph/a-africa/lion-1.jpg
 
wie ich schon sagte,...

...gibt es mehr "sättigungs"afferenzen zum hypothalamus. ich habe schon darüber gepostet. deine aussagen sind absolut korrekt, nur ist die sättigung nicht nur an die magen-darm-passage und die qualität der KH gekoppelt. so hab ich es gemeint. übrigens spiel die osmolarität weniger für die magenentleerungsrate weniger eine rolle als für die resorptionsgeschwindigkeit.
gruß, kurt
 
die ursprünglich Frage war "Molke"

meine angaben zur molke sind übrigens korrekt.
gruß, kurt
 
stimmt, nur hat sich die 'anonyme'"Molke" als...

...Kunstprodukt in Pulverform herausgestellt.
Und darauf hatte ich entsprechend reagiert.

Und dann habe ich amüsiert deine zitierten Kommastellen kommentiert. Sorry, war nicht böse gemeint!
Aber uns allen dürfte klar sein, dass eine Flüssigkeit, die als wertvolles "Abfallprodukt" bei der Herstellung von Quark und Käse entsteht, nie exakt definierte Nährwert-Angaben einhalten wird.
Natürlich kann man mit heutigen Analysemethoden den KH- oder EW-Gehalt auf 5 Stellen hinter dem Komma genau bestimmen, aber mach das mal bei Milch einer Stall-Kuh und zum Vergleich einer Freiland-Kuh im Gebirge.
Gibt sicher Abweichungen nicht nur hinter dem Komma.
Und so wird man bei Molke, sogar je nach Käserei, andere Werte erhalten.
Mit einem "ca." davor kann ich deine Angaben natürlich bestätigen.

MfF
Roland


http://www.rit.edu/~andpph/a-africa/lion-1.jpg
 
wir wollen doch hier nicht haare spalten!

in erster linie ging's mir darum, dem fragesteller aufzuzeigen, dass molke alles andere als eiweißreich ist. die zahlenangaben habe ich übrigens geigys "wissenschaftlichen tabellen" entnommen.
gruß, kurt
 
meine molke....

....schmeckt in der tat sehr gut. sonst würde ich sie ja gar nicht trinken. schmeckt besser als kakao :).

übrigens bin ich nur deshalb anonym, weil ich beim ersten mal meinen namen angegeben habe, einen langen text geschrieben habe und der ganze lange text wieder verschwunden ist, weil der name schon vergeben war /phpapps/ubbthreads/images/icons/mad.gif
lg, tanja
 
A

Anzeige

Re: Warum macht Molke so satt?
Zurück
Oben