kurt1
New member
1. NEIN , das war WIRKLICH 'MAL ein Fehler , denn ich gemacht habe - ich erkenne MEINE nämlich noch ...und darüber habe ich DANN ein SCHERZ auf meine Kosten gemacht , ok
2. Wenn denn nun die sinkende Thermogenese NUR auf den Verzicht der Kohlehydrate zurückzuführen sein soll , wie erklärst du dir DANN die "Gewichtszunahme" ( die beobachtet wurde ) bei "geringerer Kalorienzufuhr" ( die AUCH beobachtet wurde ! ) ..NA !?
3. noch etwas über die Energie im KÖRPER von Udo Pollmer :http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2007/11/18/drk_20071118_1152_fd7cab5e.mp3
4. Ich finde euch beide echt klasse ...schade , dass ihr beide trotz zumindest augenscheinlich guter Absichten nicht auf einen "grünen Zweig" zu kommen scheint
pollmer scheint sich selbst als paradigma zu betrachten... abgesehen davon, dass er selbst übergewichtig ist und sich als lebensmittelchemiker (er ist weder ernährungswissenschaftler noch ernährungsmediziner) manchmal zu weit aus dem fenster lehnt (wenn es um physiologische und klinisch-medizinische aspekte geht), gehe ich in vielen punkten konform mit ihm.
trotzdem: von nix kommt nix. wenn jemand glaubt, sein übergewicht wäre allein auf eine verminderte nahrungsinduzierte thermogenese entstanden, dann ist das ein klassischer fall von selbsttäuschung. soviel zur "gewichtszunahme bei geringer kalorienzufuhr". dabei muss man ja auich den energieumsatz berücksichtigen, der in erster linie durch körperliche aktivität gesteigert werden kann.
auch deinen jetzigen pollmer-link kannte ich schon - alles gut und schön und großteils korrekt, was er sagt, aber dennoch muss man auf dem boden der realität bleiben: wer zunimmt, besser gesagt "aufspeckt", isst entweder zuviel oder er bewegt sich zuwenig oder macht beides.
schönes wochenende,
kurt