Unkonventionelle Übungen/Übungsausführungen und/oder Trainingstechniken !!

Eisenfresser

New member
Hallo Leute, in diesem Beitrag würde ich gerne unkonventionelle Übungen/Übungsausführungen bzw. Trainingstechniken vorstellen.

Jede nur erdenkliche Änderung (auch wenn sich nur eine Nuance in der Übungsausführung ändert, bringt das manchmal viel!!), alles was zu einem besseren Pump, besseren Muskelgefühl und/oder mehr Kraft verhilft.

Also alles in Allem, alles was das Training produktiver macht und/oder zu mehr Motivation verhilft.

ICH HOFFE, DASS SICH VIELE VON EUCH AN DISEM THEMA BETEILIGEN!!

Ich möchte anfangen mit einer geringfügigen Änderung einer sehr beliebten Übung, dem BIZEPSCURL.
Ich hatte zeitweise Probleme, den Bizeps beim Training zu spüren.
Egal was ich für eine Übung für den Schweinehund machte, brachte nicht genug Pump bzw.
Gefühl im Muskel.
Ich war zwar stark, aber das Gefühl fehlte einfach.
Also experimentierte ich ein wenig mit den Griffweiten.
Ich fand für mich heraus, dass Bizepscurls mit der SZ-Hantel im stehen bei einer engen Griffposition einen enormen Pump brachte.
Endlich war es wieder da, das Muskelgefühl!!
Diese Ausführungsvariante bringts auch bei Scottcurl.

Als zweites kann ich eine Bizeps-Partnerübung empfehlen, im Anschluß an das Bizepstraining (gibt einen enormen Pump).
Und zwar stellen sich beide Trainingspartner bei dieser Übungsvariante gegenüber.
Die SZ-Hantel wird mit einem mittelschweren (moderaten) Gewicht beladen.
Jetzt beginnt einer der beiden mit der Übung und gibt die SZ-Hantel bei Erreichung des Muskelversagens an den anderen Partner weiter.
Dieser wiederum gibt, ebenfalls bei Erreichung des Muskelversagens, die Hantel wieder zurück, wonach der erste wieder mit der Ausführung der Übung beginnt und die Hantel nach erreichen des Muskelversagens dem anderen Sportler zurückgibt.
Es sollten mindestens für jeden 3 Durchgänge drin sein, wenn möglich auch mehr.
Am Ende des Bizepstraining gelegentlich solch einen Satz bestehend aus 3-5 Durchgängen, bringt mörderischen Muskelkater, ein furchtbares Brennen und einen Pump der sich gewaschen hat.
Wenn man richtig gut ist, kann man sich bei dem jeweiligen letzten Durchgang, nach erreichen des Muskelversagen, noch mit Intensive Wdh. und/oder negativen Wdh. helfen lassen.


Ich hoffe das sich viele von Euch mit Ratschlägen, Kritiken, eigenen Kreationen und Fragen an diesem Thema beteiligen.

Von Zeit zu Zeit werde ich noch weitere Übungen/Übungsausführungen und/oder Traingstechniken hier reinstellen.
Ich habe davon noch ein paar auf Lager.

In diesem Sinne Euch allen max. Erfolge in allen Bereichen!!
 
A

Anzeige

Re: Unkonventionelle Übungen/Übungsausführungen und/oder Trainingstechniken !!
Hallo Eisenfresser,

schau mal hier:
und .
Nächste Übung bzw. Trainingstechnik!!

Jetzt möchte ich eine Bauchübung vorstellen.

Ich mache pro Woche nur einmal Bauch und dann auch nur einen Satz.

Kurz und sehr intensiv.

Ich mache Beinheben hängend an der Klimmzugstange + Beinheben liegend auf der Flachbank + Crunches.

Ich mache dabei 25 Wdh. + 50 Wdh. + 50 Wdh., ich verwende kein Zusatzgewicht. Natürlich alle Sätze bis zum Muskelversagen.
Auch die Anwendung verschiedener Intensitätstechniken am Ende jeder einzelnen Übung haben sich bewährt.

Das pumpt so rein, dass ich fast ne Woche Muskelkater habe.
Außerdem braucht man meiner Meinung den Bauch auch nicht so oft trainieren, da er bei fast allen Übungen mittrainiert wird.

So das war`s, nächster Beitrag folgt!!!

Euch allen max. Erfolge in allen Bereichen!!
 
Hey Eisenfresser,


Zu deinem Bizepstraining: Halte ehrlich gesagt gar nix davon!!!! Verleitet zum Abfälschen und ist zudem viel zu viel. Ein guter Weg ins Übertraining zu kommen und sich auf dauer zu verletzen!!

So eine Methode kann man von mir aus einmal im Monat durchführen (naja), aber bitte nicht regelmäßiger!!!


Gruß,
Star
 
Bizepstraining

Ich hatte auch nichts gesagt von regelmäßiger Anwendung.

Deweiteren kann ich nicht verstehen, warum dieser Artikel nicht auch ins Kraftsportforum passen sollten.?

Auch wir Kraftsportler sollten ab und an mal was anderes probieren!
 
das ist es ja was die jahrelange erfahrung eines bb oder kraftsportlers ausmacht...

ich kenne das nur zu gut vom Judo ein cm kann über Sieg und niederlage entscheiden, da dadurch die Hebelverhältnisse ganz andere sind. Kleiner Versuch stellt euch mal hin und einen Partner gegenüben, bleibt aufrecht stehen und lasst euch vom Partner gegen die Brust schupsen. ihr werdet nur einen Schrit nach hinten gehen.. Jetzt probiert das wenn ihr den Kopf nach hinten tut, nach vorne zur seite ..

Ihr werdet feststellen wo der Kopf ist, ist das Gewicht vom Körper, das sind nur einige cm die entscheidend sind, und so ich es auch beim Bewegen von Gewichten. Jeder muss für sich die optimale Griffposition ect rausfinden.
 
Shootingstar 2000

Desweiteren liegt es ja an jedem selbst ob man abfälscht.

Man sieht im Studio oft Sportler die abfälschen, manchmal schon bei den ersten Wdh..

Die Intensität darf nicht zum Abfälschen verleiten!!

Wenn du dich zwingst sauber zu trainieren hast du die besten Ergebnisse.

Außerdem halte ich auch nicht alsoviel von vielen Wdh., aber wenn man ab und an mal einen Satz mit vielen Wdh. macht pumpt das ganz schon rein sorgt manchmal für einen kleinen Trainingsschub, oder zumindest für ein bisschen Motivation.

Desweiteren, ich gehe davon aus, dass du die Bizeps-Partnerübung kritisiert hast, wird ja leichtes Gewicht genutzt, was kein Verletzungsrisiko in sich birgt.
 
Wiederholungsschema

Hallo Ihr da draußen im WWW.
Hier nun eine weitere ausgefallene Technik.

Diesmal möchte ich ein Wiederholungsschema reinstellen, was bei mir gut reinhaut.

Man macht 4 Sätze a 12/9/6/3 Wdh. gefolgt von 2 Sätzen a 10-15 Wdh.

Da die Wiederholungszahlen in jedem Satz runtergehen, muss man natürlich in jedem Satz sein Trainingsgewicht erhöhen.

Schafft man die vorgegebenen Wiederholungszahlen muss man im nächsten Training sein Trainingsgewicht erhöhen, schafft man sie nicht bleibt das Trainingsgewicht beim nächsten Training konstant.

Vor Anwendung dieses Schemas muss man erst einmal sein Ausgangsgewicht bestimmen.
Das heißt, man nimmt ein Gewicht von dem ausgehen kann, die 12 Wdh. im ersten Satz zu schaffen.
Schafft man die 12 Wdh. nicht muss das Gewicht im nächsten Training verringert werden.
So geht man bei allen Sätzen vor.
Gegebenfalls braucht man mehrere Trainingseinheiten, um sein Ausgangsgewicht zu bestimmen.

Danach ist alles sehr einfach, man erhöht bei Erreichung der jeweiligen Wiederholungszahl das Trainingsgewicht um 2,5-5 Kg.

Bei den Pumpsätzen ist es im Endeffekt gleich, man versucht mindestens 10 Wdh. zu schaffen und wenn man bei 15 Wdh. angelangt ist erhöht man ebenfalls das Gewicht.

DAS AUFWÄRMPROGRAMM MIT LEICHTEN AUFÄRMSÄTZEN ERFOLGT VOR DEN 4 ARBEITSSÄTZEN!!!

Alle Sätze sind bis zum Muskelversagen auszuführen.
Wenn mehr Wdh. als vorgegeben erreicht werden, wird der Satz trotzdem bis zum Muskelversagen fortgesetzt, wobei dann natürlich beim nächsten Training das Trainingsgewicht erheblich gesteigert werden kann.

Intensitätstechniken wie Intensivwdh., Negativwdh. und Teilwdh. u.a. können natürlich ebenfalls eingesetzt werden.

Ziel ist es bei jedem Training ist es, mindestens 1 Wdh. mehr zu schaffen, mehr Trainingsgewicht zu verwenden oder beides.

Es ist entscheidend betont sauber zu trainieren (Qualität vor Quantität).

Der Vorteil bei dieser Technik ist es, dass das Trainingsgewicht steigt und somit eine gleichmäßiger Belastungsanstieg erfolgt.
Die Muskel sind einem nicht so hohem Verletzungsrisiko ausgesetzt, als wenn nach dem Aufwärmen gleich mit seinem höchsten max. Satz gearbeitet wird.

Auch diese Technik ist natürlich nicht das Amen in der Kirche.
Nicht Alles funktioniert für jeden, jeder muss experimentieren und sein eigener Trainer sein.
Jeder sollte aber ruhig mal was neues ausprobieren, vielleicht überwindet man ja dadurch eine Trainingsstagnation.

Immer bereit was neues aus zuprobieren.

Dies sind nur Ratschläge von mir um euer Training produktiver zu machen und/oder mit neuen Trainingsreizen den Muskel zum Wachstum zu zwingen.
 
Bankdrücken

Heute möchte ich mal eine kleine Abänderung von Langhantelflachbankdrücken vorstellen, die bei mir Wunder bewirkt hat.

Ich habe irgendwann mal gelesen, dass man beim Bankdrücken bessere Ergebnisse erzielt, wenn man sehr breit fasst.
Der Grund hierfür soll eine höhere Belastung der Brustmuskeln und der kürzere Bewegungsablauf sein, bei engerem Griff wird der Trizeps mehr belastet.

Ich las weiter, dass man zuerst zwar weniger drücke, dann aber wenn man sich an diesen Griff gewöhnt habe, mehr erreichen kann als mit dem engeren Griff (Schulterbreit oder enger).

Als Grund hierfür war angegeben, dass man als "Trizepsdrücker"(Nutzung des schulterbreiten Griffs) irgendwann an sein Ende komme, weil der Trizeps seine maximale Kraft entfaltet hätte.
Wobei man bei weitem Griff haupsächlich aus der Brust drücke, desweiteren einen kürzeren Weg zurücklegen müsste, was beides dazu führe, dass man sich kraftmäßig weiter entwickeln könne als bei engerem Griff.

Soweit so Gut.

Ich hörte ebenso von einem Sportkumpel dieselbe These, der nebenbei bemerkt 130 Kg Serie (6-10 Wdh) schaffte.

Ich wollte es einfach nicht glauben und schob alles auf die Genetik.
Ich war halt genetisch nicht fürs Bankdrücken so gut ausgestattet worden.

In anderen Übungen war ich stark und so gab ich mich mit meinen mageren Ergebnissen im Bankdrücken zufrieden.

Irgendwann sagte ich zu mir, "Ich habe nichts mehr zu verlieren, ich versuche es einfach mal!!!".

Gesagt getan, ich kann nur sagen wauuuuuuuuuu!!!!!
Man glaubt es kaum, zuerst kommt gar nichts, im Gegenteil man drückt sogar weniger, aber dann........

Ich habe mich in den ersten 4 Trainingseinheiten (1 Monat) mit diesem weitem Griff nicht verbessert, ich drückte sogar weniger, da ich ebenfalls versuchte sauber zu drücken, langsam zu drücken und am untersten Punkt zu verharren.
Aber dann drückte ich plötzlich mehr.
In jeder Trainingseinheit drückte ich mindestens 5 Kg mehr auf der Bank, wobei ich ebenfalls erwähnen muß, dass ich ausserdem meinen Wiederholungsbereich gesenkt hatte (vorher 6-12 Wdh., nachher 3-5 Wdh.).

Ich weiß jetzt das beides weiter Griff und wenige Wiederholungen zu mehr Kraft verhelfen.

Kraftmäßig ist bei mir im Moment kein Ende in Sicht.
Ich weiß das dieser Fortschritt irgendwann stagniert, aber bis dahin genieße ich diese Kraftentfaltung.

Ich muß außerdem sagen, dass erst nach dieser o.g. Umstellung und der damit einhergehenden Kraftentfaltung, in mir die Idee heranreifte an Bankdrückmeisterschaften teilzunehmen.

Darauf trainiere ich jetzt wie besessen.

Vielleicht hilft euch dieser Tipp auch weiter, probiert es mal.

Ausserdem sollte ich erwähnen, dass alle Bankdrückwettkämpfer einen mehr oder weniger sehr breiten Griff nutzen und wie wir alle wissen, Ergebnisse drücken, von denen wir alle träumen, Anabolika hin oder her.
Auch ohne Stoff drücken diese Jungs sehr viel.
Außerdem gibt es ja auch noch die Drogenfreien Drücker, die auch sehr viel drücken.
 
Warum wird immer wieder behauptet das wenn man mit sauberer technik treniert es viel intensiever sein soll ?
Schliesslich fälscht man ja ab um noch eine oder mehrere zusatztwiedeholungen zu schaffen die man bei sauberer technik weglassen müsste also versteh ich nicht was darran intensiever sein soll.

gruß
 
d_one

Es hat niemand gesagt, dass bei noch einer Zusatzwiederholung(Intensivwiederholung) abgefälscht werden soll.

Im Gegenteil, man sollte immer sauber trainieren, so dass der Trainingspartner nur das Gewicht übernimmt, was der Sportler wirklich allein nicht mehr schafft.

Desweiteren heißt sauberes Training, weniger Verletzungen und konzentriertere Belastung des trainierten Muskel.

Qualität vor Quantität!!!

Schau dich mal im Studio um, wie viele da so abfälschen, dass es einem selber wehtut.

Natürlich kann es ab und an hilfreich sein, ein wenig "sauber" Abzufälschen.
Auch Abfälschen will gelernt sein.

Als Bsp. könnte man hier anführen den allseits beliebten Bizepscurl.

Schlechtes Abfälschen= der Körper bewegt sich wie die Birke im Wind, vor allem hinter der korrekten senkrechten Körperhaltung

Gutes Abfälschen= bei Erreichung des Muskelversagens wird der Körper mit Schwung in die senkrechte Körperhaltung gebracht, der Oberkörper bleibt dabei gerade (ähnlich wie die Übung Good Mornings), ab und zu so abgefälscht ist nicht weiter tragisch und kann helfen eine Stagnationsphase zu überwinden.


Gewußt wie heißt die Devise!!

Alles was weh tut und auch nach dem Training schmerzt (nicht Muskelkater oder ähnliches) ist falsch und sollte unbedingt vermieden werden.
 
sauberes Training

Ausserdem habe ich wie gesagt vor an Bankdrückwettbewerben teilzunehmen.

Und bei Bankdrückwettbewerben ist es enorm wichtig, sauber zu drücken, ansonsten wird die Wiederholung nicht gewertet.

Darum kann es nicht schaden, wenn man sich die saubere Ausführung schon im Training angewöhnt.

Jeder ist seines Glückes Schmied!!!

Wenn du es vertreten kannst, deine Muskeln mit "schlechtem" Abfälschen und unsauberem Training aufzubauen, mit der Verletzungfsgefahr im Nacken dann ist das deine Sache.
Wenn du dabei Masse aufbaust und dich nicht verletzt, hast du eben Glück gehabt.
 
Ausserdem heißt sauber zu trainieren ohne abzufälschen, dass nur der(die) zu trainierende(n) Muskel(n) belastet wird(werden) und wenn du abfälschen müßtest um noch eine Wiederholung zu schaffen, heißt das, der(die) trainierte(n) Muskel(n) ist(sind) am Ende und wurde(n) bis zum Muskelversagen trainiert.

Es heißt ja auch, bis zum Muskelversagen trainieren, wenn in korrekter und sauberer Form keine Wiederholung mehr möglich ist.

Wenn du dann aber abfälschst, wird der(die) trainierte(n) Muskel(n) nur noch minimal belastet, dafür kommen andere Muskeln ins Spiel.
 
Ja natürlich hast du recht wenn man mit einem Partner trainier ist es volkommend unsinnig abzufälschen. Aber ohne ist es duraus sinnvoll.
nehmen wir mal wieder Bizepscurls als beispiel bei der übung fälscht man doch nur ab um den toten punkt zu überwinden (jedenfalls mach ich das so) und dies ersätzt doch im grunde nur die hilfe eines trainingspartners.

gruß
 
Intensitätstechniken und Abfälschen sind zwei verschiedene Paar Schuhe.

Wenn du allein trainierst solltest du gerade auf Sauberkeit achten, da sich falsche Bewegungsabläufe leichter einschleichen, ohne das irgendwer was zu deiner Bewegung sagt bzw. sie kritisiert.

Wenn du bei den letzten Wdh. abfälschst, wird dein Bizeps so wenig belastet, das es ratsam wäre lieber eine andere Intensitätstechnik anzuwenden um ihn auch noch zum Schluß max. zu belasten.

Außerdem kann man sich leicht verletzten und das wollen wir doch nicht.

Versuche doch mal wenn du in einem Satz Bizepscurl das Muskelversagen erreichst (eine korrekte komplette Wdh. ist nicht mehr möglich), einfach nur Teilwdh. zu machen, ohne abzufälschen.
Teilwdh. heißt du bewegst den Muskel bei dieser Übung nur in dem Bewegungradius der dir noch möglich ist.
Der Bewegungwinkel wird natürlich immer kleiner, so das es dir zum Schluß nur noch möglich sein dürfte, die Hantel ein paar mm zu bewegen.
Es wäre außerdem ratsam bei der Ausführung von Bizepscurl (egal ob mit SZ-Hantel oder Langhantel) mit dem Rücken gerade an einem Hindernis zu stehen (z.B. eine Hantelbank, an der Wand oder an einer Masch.) und sich bei der Ausführung zu zwingen, bei dem kompletten Satz mit dem ganzen Rücken an dem Hindernis stehen zu bleiben.


Desweiteren könntest du auch das Trainingsgewicht nach Erreichung des Muskelversagens reduzieren, um danach den Satz weiter fortzusetzen.
Diesen Vorgang könntest du mehrmals wiederholen (2-3 x), ohne abzufälschen, bekommst als lohnden Preis einen mörderischen Pump und hast deinen Bizeps bis in die letzten Fasern trainiert ohne abzufälschen.

Es gibt viele solcher Intensitätstechniken, die alle ohne abfälschen ausgeführt werden sollten.

Deswegen heißen sie ja Intensitätstechniken, weil die Intensität gesteigert wird.
Wenn es um abfälschen gehen wirde hießen sie ja Abfälschtechniken.

Versuche ruhig mal ein paar dieser Intensitätstechniken einzusetzten, glaube mir du wirst belohnt wenn du dich zwingst nicht abzufälschen und nur SAUBER mit dem Muskel zu trainieren.

Desweiteren sei gesagt, dass du natürlich für dein Training selber verantwortlich bist, du bestimmst letztendlich wie du trainierst und welche Risiken du eingehst.

Wenn man nach Jahren Training die nötige Muskelmasse und Erfahrung erreicht hat, kann es auch wie schon gesagt was bringen, kontrolliertes Abfälschen anzuwenden.

Ich für meinen Teil brauche nicht abfälschen.
Ich denke das der Sportler der abfälscht entweder Problem hat seinen inneren Schweinehund zu überwinden (es ist anspruchsvoller Intensitätstechniken anzuwenden ohne abzufälschen, als gnadenlos abzufälschen) oder zumindestens den Weg des geringsten Widerstandes gehen (Wenn dann doch Verletzungen daraus resultieren, wars warscheinlich doch nicht der geringere Widerstand), den ABFÄLSCHEN HEIßT NACHGEBEN UND SICH NICHT KOMPLETT DEM KAMPF MIT DEN MUSKELN ZU STELLEN.

Ich habe selbst früher in meinen "Wilden Jahren" schwer und exsessiv abfälschend trainiert und auch etlich Verletzungen davon getragen.

Ich habe z.B. SZ-Bizepscurl mit 70 Kg gemacht und war stolz darauf dieses Gewicht mehrmals zu bewältigen, obwohl ich eigentlich nur abfälschte vor allem zum Schluß, als das Muskelversagen nah war.

Sicher die Bizepsmasse kam, aber sie wäre genauso oder schneller gekommen ohne abzufälschen und ich hatte mir Verletzungen ersparen können.

Vielleicht konnte ich dir ein wenig helfen.

Ich hoffe das du alles erreichst, was du dir vornimmst.
 
Eigentlich fälsch ich ja nur bei bizepsübungen ab und dort find ich das es nun mal intensiver ist wenn man die hantel nicht mehr hochkriegen würde abfälscht um eine langsame negative phase einzuleiten. Aber mal ganz davon abgesehen frag ich mich zurzeit ob solche techniken überhaupt etwas bringen. Denn die Profies in ihren videos trainieren mit schnellen bewegungsabläufen und nur soweit das sie keine übung in mitten einer wiedrholung aufgrund muskelversagen abbrechen müssen.

gruß d_one
 
d_one

Die Profis in den Videos trainieren ja auch nicht mit ihrem eigentlichen Trainingsgewicht.
Sie pumpen nur, um ihre Muskeln zu zeigen.
Ist ja auch quatsch als Profi, seine Geldeinahmequelle Körper zu gefährden, wo ein verhältnissmäßig leichtes Gewicht für die Videoaufnahmen reicht.

Das Video ist ja nur zum Veranschaulichen gedacht.

Glaube mir in ihrem richtigen Training geben sie alles und verwenden Intensitätstechniken.

Desweiteren verwenden sie Anabolika und du wärst entäuscht, wenn du manche Profis im richtigen Training sehen würdest, weil manche eigentlich nur pumpen (leichte Gewichte, viele Wdh.), weil so die eingenommen Mittel besser in ihren Körpern wirken.

Wenn du aber trotzdem mal einen Profi richtig ackern sehen willst, solltest du dir das Video "Blood and Guts" von Dorian Yates ansehen.
Er powert ohne Ende in diesem Video, ist sehr motivierend.
Er verwendet schwere Gewichte und Intensitätstechniken.

Und glaube mir auch, wenn man drugfree trainiert, muß man solche Techniken einsetzten.
Du mußt immer stärker werden, dich progressiv verbessern um mehr Kraft und Muskel aufzubauen.

Du solltest immer versuchen im nächsten Training entweder mehr Wiederholungen mit dem gleichen Gewicht, mehr Gewicht oder beides zu schaffen.

Wenn die Wiederholung die du mehr schaffst eine Intensivwiederholung ist oder eine Teilwiederholung, die du im letzten Training nicht geschafft hast, dann hast du dich schon verbessert!!

Es ist möglich.

Bleib am Ball!!

Übrigens sind die Profis schlechte Vorbilder.
Sie sollten dich nur motivieren, deine Trainingserfahrungen solltest du allein machen.

In den Muskelzeitungen, die ich mir auch kaufe, werden die Trainingsartikel der Profis von der jeweiligen Redaktion geschrieben, die Profis haben eine Vertrag abgeschlossen, das ihr Name verwendet werden darf.

Aber zum motivieren reicht es ja trotzdem.

Du mußt mal darauf achten, das in manchen Zeitungen manchmal zwei völlig gegensätzliche Artikel von ein und demselben Profi stehen.

Deswegen motiviere dich mit dem Aussehen der Profis und der Trainingsbilder und mache deine Trainingserfahrungen allein.

Du bist dein eigener Trainer, denke immer daran.

Jeder Körper ist individell verschieden.

Erlaubt ist was funktioniert ohne zu Verletzungen oder sonstigen gesundheitlichen Schäden zu führen.
 
Wenn man ronnie in seinem Video The unbelivebel sieht verwenedet der ganz und gar keine niedrigen gewichte zb. macht der mit 200 pfund kh bankdrücken pro seite oder mit 800 kreuzheben (und das dazu noch in der vorbereitung auf den mr o.) nur wie ich oben schon geschrieben hab nur soweit das er in keiner wiederholung aufgrund muskelversagens aufgeben muss.
Aber du hast recht was die profies als vorbild angeht nur wie du sagtes muss man seinen eigenen weg finden und dazu gehört meiner meinung nach auch vieles auszuprobieren um danach entscheiden zu können was die besten erfolge gebracht hat.
ich hoffe auch das ich mir bald das video von dorian angucken kann aber trainert der nicht nach dem hit prinziep ?

gruß
 
d_one

Zu Ronnie Coleman, wenn er in jedem vor dem Muskelversagen auhört, kannst du annehmen, dass er nicht mit seinen max. Trainingsgewichten trainiert.
Ich meinte ja auch mit verhältnismäßig leichtem Gewicht nicht, dass die Profis Aufärmgewichte verwenden.
Sie nehmen natürlich für unsere Verhältnisse schwere Gewichte, dennoch ist dieses Gewicht für sie eher moderat.

Zu Dorian Yates, er trainiert nach dem HIT-Prinzip jedoch in abgwandelter Form.
D.h., er trainiert kurz und hart, macht pro Übung meißt zwei Sätze und pro Muskelgruppe meißt 3-4 Übungen.

Für mich hat sich jedenfalls eine Mischung zw. HIT und Volumentraining bewährt.

Ich finde trotzdem das HIT-System logisch und funktionell.

Das Volumentraining ist mir zu lang und bringt mir persönlich nicht allzu viel, da ich mehr Pause und viel Regeneration brauche um Kraft und Muskeln aufzubauen.

Beim HIT jedoch, kann ich zwar die Motivation aufbringen, extrem Intensiv zu trainieren, jedoch fehlt mir einfach das Muskelgefühl beim bzw. nach dem Training.
Der Erfolg ist gut bei disem System, ich brauche aber auch dieses Gefühl, ich mache diesen Sport ja nicht nur für den Erfolg, der kommt nebenbei.

Ich trainiere ca. 3 x wöchtl., nie länger als 60 min. (eigentliche Traingszeit), manchmal kommt es vor , dass ich nur zw. 20-30 min trainiere, also ähnlich wie beim HIT.
Vor, zwischendurch und nach dem Training führe ich ein Aufwärmeinheit bzw. Dehnprogramm durch (je 5-10 min.), die Zeit dieser Einheiten zähle ich zu meiner eigentlichen Trainingszeit dazu.

Ich führe fast nur Grundübungen mit moderate Satzanzahl durch, verwende Intensitätstechniken und splitte mein Training auf, somit trainiere ich jede Muskelgruppe ca. alle 7 Tage.
Desweiteren lege ich meine Pausentage nach Gefühl, es kann vorkommen, dass ich 3 Tage pausiere einfach weil ich es brauche.

Alles in Allem funktioniert dieses System für mich ganz gut.

Jeder muß sein eigenes "Wohlfühl-System" finden.
 
A

Anzeige

Re: Unkonventionelle Übungen/Übungsausführungen und/oder Trainingstechniken !!
Hallo Eisenfresser,

schau mal hier:
und .
Zurück
Oben