Training und grippaler Infekt

laBomba

New member
Hi!
Über folgendes Thema haben bestimmt schon einige ihre eigenen Erfahrungen gesammelt:
Ich bin seit dieser Woche stolzer:rolleyes: Besitzer eines neuen Haustieres:rolleyes: :einem grippalen Infekt...:(
Also folgende Situation:Ich muss Antibiotika einnehmen(5Tage) und mein Arzt hat gemeint dass die Woche nach der Einnahme ich ebenfalls noch nicht trainieren soll.Soweit so klar:Ich werde mich daran halten.Nur stellt sich nun die Frage ob ich, da ich nun ja ne Weile nicht trainiere überhaupt noch meine restlichen 3Wochen Kreatin-Kur fortführen soll.Ich bin gerade in der 5.Woche (ohne Aufladephase).
Desweiteren stellt sich für mich die Frage, was ich nach der Zwangspause machen sollte:Ich hatte eigentlich vor in 2Wochen eine 2-wöchige Pause einzulegen,da ich dann mit heavy duty anfangen will.Nun habe ich ja 2Wochen Pause(nur halt durch ne Krankheit).
Kann ich in 2Wochen trotzdem mit heavy duty anfangen?oder ist das ein zu krasser Einstieg?
Und wie ist's mit der Kreatin-Kur?

Danke schonmal im Vorraus für Hilfe!

Ciao
laBomba
 
Mike Mentzer empflielt zum HIT einstieg bzw. nach einer pause folgendes Programm um den Körper an die hohe Intensität, die das HIT Training erfordert, heranzuführen:

1 Woche lang täglich folgende übungen:

1. Kniebeugen, 1 Satz 10 Wiederholungen
2. Langhantelrudern, 1 Satz 10 Wiederholungen
3. Bankdrücken, 1 Satz 10 Wiederholungen
4. Nackendrücken, 1 Satz 10 Wiederholungen
5. Kreuzheben, 1 Satz 10 Wiederholungen
6. Langhantelcurls, 1 Satz 10 Wiederholungen
7. Wadenheben, 1 Satz 10 Wiederholungen
8. Sit ups, 1 Satz 10 Wiederholungen

Die Gewichte sollten so gewählt werden, dass ohne große Anstrengungen 10 Wiederholungen ausgeführt werden können.
Die Intensität langsam steigern und dann schließlich mit dem eigentlichen (brultalo:) Hit Programm beginnen.
 
ich würde die kur abbrechen da sie dir ohne training nichts bringt und du schließlich auch in 4 wochen ne neue starten kannst wenn bedarf besteht.
 
Hi!
Danke erstmal für die Antworten.
@HITEcki:
:eek: Jeden Tag?!Ob ich dafür Zeit finde:D
Ja klar...also dann mach ichs mal so.Wie ist's dann aber mit dem Trainingseinstieg ins eigentliche HD?Ist das nich t ein bisschen krass, wenn dann nach der Woche gleich nach 3Tagen nochmal die gleichen Muskelgruppen drankommen?
Welche MG-Aufteilung hast du?

@d_one:
Hab ich mir auch schon gedacht,dass es kein Sinn haben würde wenn ich die Kreatin-Kur fortsetze.

Ciao
laBomba("der Geschwächte")
 
Nach der Einstiegswoche gehts dann richtig los!
Ich trainiere im Moment nach folgender Aufteilung (natürlich eine von mikes empfehlungen:), man sollte den Plan aber regelmäßig ändern, damit der Körper sich nicht an bestimmte Übungen und Trainingsabläufe gewöhnt.

1. Tag: Beine
a) Supersatz Beinstrecker & Kniebeugen
b) Beinbeuger
c) Wadenheben

2. Tag: Brust, Schulter, Trizeps
a) Supersatz Fliegende & Bankdrücken
b) Seitheben
c) Seitheben vorbebeugt
d) Supersatz trizepsdrücken kabelzug & Dips

3. Tag: Rücken, Bizeps
a) Supersatz Kabelzugdrücken stehend mit gestreckten Armen &
Latziehen eng im Untergriff
b) Kreuzheben
c) Langhantelcurls


Jeweils 1-2 Aufwärmsätze (so wenig wie möglich:) und dann dann ein brutalo Satz bis zum konzentrischen Versagen. Ab und zu Intensitätstechniken einbauen.
Kurze Pause zwischen den Übungen, damit sich der Kreislauf erholen kann. Es sollen die Muskeln sein, die den Dienst versagen, nicht der Kreislauf :].
Zwischen den Trainingseinheiten etwa 4 bis 7 Tage pause. Mentzer geht davon aus, dass Muskelwachstum erst nach der Regeneration stattfindet. Daher muss man einige Tage für die Regeneration einrechnen (wie lange das dauert hängt von der Intensität des Trainings ab, aber man spürt es sowieso:), und ein bis zwei Tage für das Wachstum. Bei JEDER Trainingseinheit stellt man Steigerungen in Wiederholungszahl und/oder Gewicht fest. Sollte das nicht so sein, hat man entweder zu kurz pausiert zwischen den Trainingseinheiten, oder das Training war nicht intensiv genug... oder beides:].
...Relativ langsame Übungsausführung. 4/2/4 bzw. 4/4 bei isolationsübungen, die am Endpunkt der Übungsausführung maximale Muskelkontraktion bieten dort 2 sekungen halten (also 4/2/4 verwenden). Bei Mehrgelenksübungen nicht halten, da die Hilfsmuskeln sonst zu sehr beansprucht werden und durch ihr Versagen das K.O. der Hauptmuskelgruppe ausbleibt:] (z.b. Bankdrücken -> Trizeps gibt vor der Brust auf)

...Jemanden dabei haben, der dir soetwas wie "Aufgegeben wird nur ein Brief!!" ins Ohr schreit, ist immer von Nutzen:]
 
Zurück
Oben