Re: und genau das...
Hallo Kurt!
Dann scheinen die falschen Diagnosen von denen ich sprach tatsächlich an den Ärzten zu liegen. Ich kann natürlich keine Aussage zu den Möglichkeiten eines Neurologen treffen, aber den Anschein daß die Methoden der Diagnostik zuverlässig sind habe ich nicht.
Hier ein Artikel des von mir sehr geschätzten Dr. John Zhou zum Thema Priformis- Syndrom:
__________
Das Musculus piriformis-Syndrom
Der Musculus piriformis entspringt in der kleinen Beckenhöhle an der vorderen Fläche des Kreuzbeins. Er setzt an der Spitze des großen Rollhügels am Oberschenkel an und wird durch Nervenäste aus dem Hüftgelenk-Gebiet versorgt. Der untere Gesäßnerv, der Ischiasnerv und der Hüftlochnerv verlaufen zusammen mit der unteren Gesäß-Schlagader und der unteren Gesäßvene unterhalb des Musculus piriformis (Abb.112 ).
Wenn die Hüfte überanstrengt wird, z. B. durch einseitige Überbelastung, langes und verkrampftes Sitzen vor dem Computer oder im Auto, oder wenn die Gesäßregion mit Kälte in Berührung kommt, dann zieht sich der Musculus piriformis zusammen und wird dadurch verkürzt. Oder der M. piriformis wird überstreckt, wenn es bei den unteren Extremitäten während zu schweren Tragens zur Innenrotation kommt. Dabei wird dem M. piriformis geschadet. Gleichzeitig tritt ein Schutz-Spasmus auf und drückt verstärkt auf das darunter liegende Gewebe und auf die um den M. piriformis liegenden Nerven und Gefäße, besonders auf den Ischias-Nerven.
Das M. piriformis-Syndrom hat mit dem Bandscheibenvorfall dasselbe Haupt-Symptom, nämlich den Schmerz entlang des Ischiasnerven. Der Unterschied zwischen beiden Krankheiten besteht darin, daß bei dem Bandscheiben-Vorfall die aus dem Rückenmark austretenden Nervenfasern für den Schmerz verantwortlich sind.
Besonders häufig ist der Ischias-Nerv betroffen, der aus der unteren Lendenwirbelsäule austritt. Wenn dieser abrupt durch die vorgefallenen Bandscheiben unter Druck gerät, ist eine Ischialgie die Folge. Beim Musculus piriformis-Syndrom verkrampft der besagte birnenförmige Muskel und drückt auf den Ischias-Nerven. Die Folge sind Schmerzen im Gesäß, die in das Bein ausstrahlen. Die Symptome beider Krankheiten überschneiden sich leicht. Viele “angebliche“ Bandscheiben-Vorfälle sind in Wirklichkeit ein M. piriformis-Syndrom. Man kann mit der Aku-Gymnastik sehr gut das M. Piriformis-Syndrom selbst behandeln.
Diagnose:
Typisch für das Piriformis-Syndrom ist ein Schweregefühl und dumpfer Schmerz in der Mitte des Gesäßes. Der Schmerz kann entlang des Ischias-Nerven in das Bein ausstrahlen, verbunden mit Bewegungs-Einschränkungen, z. B. Schmerzen beim Treppensteigen und Schwierigkeiten, die Hüfte nach außen zu drehen. Das Gesäß fühlt sich kalt an.
_________________
Das trrifft es glaub ich in der Sache schon ganz gut.
Wie ist Dein Kenntnisstand? Würde mich interessieren.