@Nitrous-Express:
Da kann ich dir nur bedingt recht geben. Läufer haben nur recht dicke Waden, weil diese vornehmlich aus aeroben Muskelfasern bestehen. Dadurch lassen sich diese auch gut durch langanhaltende, kontinuierliche Belastung trainieren (Beispiel: Während man bei der Brustmuskulatur Sätze mit 6-10 Wdh. ausführt um ein gutes Muskelwachstum zu erzielen, sollte man beim Training der Wadenmuskulartur, z.B. beim Wadenheben einen Wdh.-Bereich von 20+ anstreben.).
Der Latissimus ist einer der größten Muskeln im menschlichen Körper und besteht vornehmlich aus anaerober Muskulatur. Dadurch sollte er mit niedrigen Wdh. Zahlen trainiert werden, um ein optimales Muskelwachstum zu erreichen.
Stimmt nicht so ganz, der Lat besteht etwa gleichen Teilen aus Typ I und Typ II Muskelfasern.
Fazit: Der Lat wird beim Schwimmen vornehmlich bei kurzen Distanzen zum Massezuwachs angeregt. Natürlich wächst er auch beim Langstreckenschwimmen, nur deutlich weniger. Das die Profischwimmer so einen gigantischen Lat haben liegt eher daran, dass jeder Leistungssportler heutzutage zusätzlich zum normalen Training noch Kraft und Muskeltraining betreibt.
Der Lat wird vorallem beim Kraulschwimmen und auch beim Delphinschwimmen beansprucht, richtige Technik vorausgesetzt. Wenn man sich nun mal eine Kurzdistanz eines Schwimmers anschaut, wird die Bewegung sicherlich mehr als 12 mal ausgeführt, fällt also eigentlich nicht mehr in den im BB bekannten Hypertrophiebereich.
Zum normalen Training eines Schwimmers, werden noch zum Großteil Koordinations- und Kraftausdauerübungen an speziell entwickelten Maschinen, welche die Kraul- und Delphinbewegung imitieren, ausgeführt. Ein spezielles "Massetraining" findet i.d.R. nicht statt.
Als anschauliche Beispiele für Sportler mit anaerober und aerober Muskulatur dienen Leichtathleten. Die Sprinter besitzen viel anaerobe Muskulatur. Die Marathonläufer besitzen viel aerobe Muskulatur.
Also: Wenn du einen breiten Lat willst, solltest du lieber Klimmzüge und Latziehen ausführen, als Schwimmen zu gehen.