Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Stellen wir mal folgende Überlegungen an: Muskelkater entsteht durch Mirkoverletzungen bei exzentrischer Belastung. Maximale statische Kontraktion provoziert ebenso einen Muskelkater. Frage: Wo ist hier die exzentrische Belastung? Wo kommt die Mikroverletzung her?
Schon mal einen Schrank zusammengeschraubt? Woher kommt der Muskelkater im Arm? Wo war die exzentrische Belastung? Wo kommt die Mikroverletzung her?
Ausdauertraining kann ebenfalls einen Muskelkater verursachen. Wo kommt hier die Mikroverletzung her?
Die Mikroverletzungen sind nicht das Thema, die sind nachweislich vorhanden. Aber offensichtlich muß es noch andere Ursachen geben. Die exzentrische Belastung scheint es nicht allein zu sein, obwohl sie bedeutend ist.
Ist im Augenblick noch unklar.
Also zum einen entsteht MK, neben exzentrischen Kraftübungen, auch durch starke Dehnungsreize und zum anderen durch eine unzureichende intramuskuläre Koordination (Stichwort Ikea), d.h. die entsprechende Muskulatur bzw die bindegewebigen Strukturen(mechanische Schutzfunktion des Muskels) sind durch eine zu starke oder ungewohnte Belastung überfordert und werden dadurch mikrotraumatisiert.
Den genauen Prozess des Muskelkaters solltest Du Dir selbst durch Studium der entsprechenden Fachliteratur aneignen.
Die ist in allen Fällen beteiligt!
Daß Dehnungsbelastungen Risse in der Z-Scheibe verursachen ist auch bekannt. Ebenso die Aktivierung von Proteasen durch Ca-Ionen. Und gerade hier ist es unklar, oder zumindest nicht eindeutig, wo die Reizursache liegt. Durch ATP-Mangel, durch Dehnung aktivierte Kanäle und Membranschäden werden diskutiert (wobei letztere auch wieder versch. Ursachen haben könnten).
Hierauf zielte mein "es ist unklar". Ebenso, welcher Faktor nur bei den o. a. Beispielen relevant ist, wenn die exzentrische Belastung nicht der Auslöser sein kann.
Den genauen Prozess des Muskelkaters solltest Du Dir selbst durch Studium der entsprechenden Fachliteratur aneignen.
Nun gut! das mit der Fachliteratur kannst Du Dir dann sparen. Deine Hausaufgaben hast Du ja gemacht.
Irgendwie haben wir ja doch beide ein und dasselbe gemeint und schliesslich ziemlich
detailliert erörtert
Ich hoffe nur, wir werden jetzt nicht als die Forumsklugscheisser dargestellt!!!
Aber es ist sehr angenehm mit Dir zu diskutieren!!
Wenn ich mal ironisch oder gar sarkastisch werde, hab´ Erbarmen!!