PowerRack Marke "Eigenbau"

Stue

New member
Hi Leute,
ich hab mir mal ein paar Gedanken zum Training im HomeGym gemacht...
Viele von Euch trainieren ja mit selbst gebastelten Klimmzug-Stangen, Hantelablagen usw.
Ich habe, quasi als Nikolausgeschenk, eine Idee für ein vernünftiges PowerRack:

Wir lassen uns zwei "Dreiecke" aus Stahl zusammenschweißen. Diese Dreiecke werden an eine Wand gedübelt.

Auf einer Seite befinden sich Bohrungen für eine "J"-förmige Hantelablage. Pro Seite vielleicht 8 - 10 Löcher.
Die Höhe der Ablage kann also durch die Verwendung der Bohrungen variiert werden.

Oberste Bohrung für Kniebeuge, Mitte für Bankdrücken, Unten für Good Mornings, etc.

Jetzt nur noch eine ordentliche Bank mit verstellbarer Rückenlehne in das Rack und los gehts.

Nackendrücken, Bankdrücken flach/schräg, Kniebeuge... als Langhantelablage für Curls, SZ zur Stirn, etc..... alles wäre damit möglich!

Nun die Fragen an Euch:

1. Soweit verstanden *grins* ? Wenn nicht, ich hab eine kleine Kontruktionszeichnung erstellt.... Naja :)

2. Was würde sowas Kosten?

3. Könntet Ihr Euch vorstellen, damit zu trainieren?
Wir haben ein ähnliches Teil im Studio und die Möglichekeiten mit diesem simplen Teil sind für ein HomeGym echt ideal!

Thx
Euer Peter "Stü" Lustig
 
Hi, hört sich nicht schlecht an eure Idee. Wenn ihr es fertig habt, kannst du ja mal posten,wie es funzt.
MfG
NSR
 
Ich hab mal ein paar negative Kritikpunkte zusammengefasst, lies mal durch, vielleicht ist was Wichtiges dabei.


1. Befestigung an der Wand ungünstig. Scher- und Zugbeanspruchungen auf Schraube/Dübel (ringt der Schraube selbst vielleicht nur ein Grinsen ab, jedoch weiss ich nicht, was die Wand davon hält)

2. eingeschränkte Bewegungsfreiheit

3. für schwere Kniebeugen vermisse ich die, wie bei prof. Racks üblich, untere Ablage, falls man nicht mehr hoch kommt. Sach jetzt nicht Trainingspartner, wenn absolut die luft raus ist, dann nimmt einem der TP nicht mal eben so 'ne beladene LH von der Schulter.

4. Befestigung der Hantelablagen nur als Steckkontakt ungünstig, ebenso die ausgerundete Form, die Hantel könnte (ist leider nicht bemaßt, daher kenne ich den gewollten Radius nicht) hängenbleiben, die H.-Ablage federt in der gezeichneten Form

Zu den Kosten: Was für'n Material willst du denn verwenden? (Belastung und Beanspruchbarkeit bestimmen) Danach richten sich hauptsächlich die Kosten. Je nach Qualität des Schweissers und der Nahtform Korrekturfaktoren berücksichtigen.

Wenn du das Material hast, dann bestimme das Gewicht. Ich hab früher für Formstahl (St37 bzw. S235JR) ca. 1,20DM/Kg netto bei Kleinmengen bezahlt. Teilweise zuzüglich Schnittkosten.

Gruss Multo
 
Moin Multo,
meine Zeichnung ist etwas unglücklich; es geht nicht hervor, dass das Teil auf dem Boden steht.
Zusätzlich könnten die Seitenteile mit einer Querstrebe (quasi wie ein "Dach") fixiert werden.

Als Hantelablage denke ich an einen "Metallsteifen" ca 20 cm lang und 0,5 cm stark, welcher in eine J-form gebogen wird. Hieran wird ein kurzer Stahlkegel geschweißt, so 10 cm lang und vielleicht 4 cm stark.
Dieser dann in die Bohrung gesteckt. Ist bei uns im Studio ähnlich, da federt nix.

Training muss ohne Partner klappen, da hast du natürlich Recht. Es könnten ja zwei Ablagen hergestellt werden, die erste zum herausheben und eine zweite als Sicherung auf halber Höhe.

Die Dimensionen fehlen auch:
1,90 m hoch
1,50 - 1,70 tief
1,50 m Abstand der Seitenteile, also breit

Tja, bei der Materialfrage hab ich keinen blassen Schimmer?!?

Vierkantrohr... Welche Maße und Wandstärken...? Keine Ahnung?
Welche Stärke hast du denn verwendet?

Sowas ist echt schwer zu erklären... vielleicht mach ich mal Pics von dem Teil im Studio, da kann man besser beratschlagen.
Wenn Ihr meine Ideen und "Bilder" im Geiste hättet, wärt Ihr genau so begeistert wie ich und würdet zum nächsten Schlosser eilen *grins*.

Was hast du bisher zusammengebastelt, Multo?

Thx
Stü
 
Auf dem Boden stehend, ok, datt geht natürlich :)

Selbst hab ich an Trainingsgeräten noch nix gebastelt, bin auch erst seit 14 Tagen vom Studio auf Home-Gym umgestiegen. Das mit den MAterialkosten war auf meine Großhandels-Tätigkeit bezogen, ich weiss leider nicht, wie die Preise jetzt liegen, ist halt schon ein paar Jährchen her :p

Was willst du denn als max. Belastung draufknallen? Danach richtet sich die MAterialwahl. Vierkant-Hohlprofil macht sich eigentlich immer gut. Wichtig ist vor allem die Dimensionierung der Hantelaufnahmen. Wenn du das Ding von 'nem Schlosser machen lässt, dann lass diesen doch mal grob abschätzen, was er zur Materialauswahl meint.

Ich denke aber, mit 'nem St37 oder St52 (S355) kommst du dabei gut zurecht. Ein Profil in der Richtung S355JO- 50x50x4mm sollte bestimmt reichen. Aber wie gesagt, ist abhängig von Belastung, Schweissnaht und Schweissgüte.

Gruss Multo

PS: Kannst ja mal die Bilder von dem Studiogerät reinstellen. Hilft bestimmt zum richtigen Verständnis deiner Zeichnung.
 
Hi Multo,
sauber, das war doch mal eine klare Ansage!
Ich werde das mit den Pics mal in Angriff nehmen, könnte aber etwas dauern. Ich hab nur eine kleine Aiptek-Webcam und die Bilder würden scheiße werden... ne vernünftige Cam leihe ich mir dann mal die Tage.

Wiso bist du umgestiegen? Bei mir spielt der Faktor "Zeit" eine große Rolle. Ich arbeite zur Zeit nur Nachts (Security) und penne dann bis ca. 16:00 Uhr... und muss dann um 18:00 Uhr wieder los :-(

Also wäre ein HomeGym echt praktisch. Aber die Kosten sind für vernünftiges Equipment a la simplepro schon teuer; andererseits kauft man das einmal und hat seine Ruhe. Eine Langhantelstande geht ja nicht so schnell zu Bruch.
Und aufrüsten wie beim PC muss man ja auch nicht... höchstens sich selbst.
 
Bei mir war's auch der Zeitfaktor (und natürlich auch der finanzielle Aspekt).

Homegym an sich ist schon praktisch. Ne Langhantel, 2 Kurzhanteln, eine (verstellbare) Bank und ein Rack (ob selbst gebaut oder gekauft) sollten schon für ein vernünftiges Training ausreichen :)

Aber dein Tagesablauf ist ja echt nicht so Klasse, wär nix für mich. :eek:

Gruss Multo
 
Hi Rubaff,
da hab ich das Rad wohl zweimal erfunden...Ich habe in der Vergangenheit auch nie die "HomeGym"-Postings gelesen, da ich ja immer im Studio trainiert habe.

Die Bank hier wäre echt optimal.... mal was reelles:
http://www.sport-tiedje.de/profisystem/profimultifunktionsbank.htm

Leider ist der Presi auch professionell.... Den hat man im Vergleich zum Studio erst in ca. 2 Jahren raus.
Naja, ist ja bald Weihnachten :p

Thx
Stü
 
Die Bank von Stue ist viel besser IMHO. Dieses Ding von ebay mit Führung kannst du vergessen: das sind einfach keine echten Free-Weights!
 
Zurück
Oben