Schon öfter geschrieben; ich bin kein Markenfetischist. Nur weil ein Auto von Marke XY ist, finde ich es nicht automatisch schlecht oder gut.
Calibra Nachfolger vom Manta? Und? Heute lacht jeder über den Manta. Früher wollten ihn alle haben. Zeiten und Geschmäcker ändern sich nun einmal. Nichts geht dabei schneller wie das Autodesign.
Normalerweise habe ich bei neuen Designs so meine Probleme; soll heißen, ich find den Vorgänger eigentlich noch eine zeitlang schöner als das neue Modell. Ändert sich aber bei mir; den BMW E36 finde ich z.B. nu noch häßlich, seit es den E46 gibt.
Und wenn ich dauernd höre, Opel würde nur Schrott bauen; Humbug.
Bei den alten Modellen mag es Rostprobleme gegeben haben; gebe ich zu. Ist ja auch bekannt.

Aber vom Motor her; da bauen die an sich wirklich keinen Müll.
Konkret kann ich da ja nur was zum Calibra Turbo sagen. Bumms und geringer Verbrauch; von dem Punkt aus war das Auto gut. Verkaufsgrund war hauptsächlich der, daß mittlerweile viele Idioten damit rumfahren. Wird ja seit 99 nicht mehr gebaut; also können sich immer mehr Spacken den Calibra; auch den Turbo; leisten. Und wenn dann immer einige sagen, daß es bei dem die Antriebswellen, Verteilergetriebe etc. gekillt hat; nur bei den Idioten. Am Freitag noch eine "nette Unterhaltung" mit einem Vollidioten drüber gehabt. Für ihn kommt wirklich nur was aus Wolfsburg in die Garage. Ein Bekannter von seinem Onkel hätte z.B. mal einen Calibra Turbo gehabt. Und als er mal von der Tanke weg ist, wollte er richtig Gas geben. Den Bordstein runter hätten dann angeblich die Räder (wohl durch den kurzen Verlust vom Bodenkontakt) vorne gedreht, und es hätte ihm die Antriebswellen gekillt. Keine Kraftübertragung mehr, und der Motor hätte so hoch gedreht, daß er geplatzt wäre.
Punkt 1
Wer als erwachsener Mensch solche peinlichen Aktionen als cool empfindet, und mit einem 200 PS Auto auch noch macht hätte so etwas verdient.
Punkt 2
Bei Schlupf an den Vorderrädern hätte das Auto die Kraft fast vollständig an die Hinterräder leiten müßen. Nix mit Wellen reißen.
Punkt 3
Hochdrehen und Platzen? Es gibt einen Drehzahlbegrenzer. Wenn der Assi dann natürlich zwei Minuten mit dem Pedal auf dem Bodenblech da rumstand hätte der Motor platzen können.
Punkt 4
Glaube ich die ganze Geschichte nicht. Aber man muß ja einen Grund haben (und wenn man ihn erfindet), warum man einen weinroten untermotorisierten Vento fährt.
Zu den ganzen zerlegten Allrad-Verteilergetrieben und Antriebswellen bei Turbos; klar. Ist ziemlich häufig vorgekommen. ABER; wie gesagt; hauptsächlich bei den Posern. Leute. Das Auto hat 204 PS. Und Allrad. Wenn ich da die Drehzahl ziemlich hochjuble und die Kupplung aggressiv kommen lasse, dann reißt es an den Antriebsteilen. Ist doch logisch bei Allrad. Daß die das bei vielen Wiederholungen nicht mitmachen ist doch wohl auch logisch. Was soll das?
Der E46 M3 zum Beispiel hat ja; beim SMG-II Getriebe; eine optional aktivierbare Launch-Control im Fahrmodus S6.
Diese läßt sich nur mit einiger Pause zwischen den Starts aktivieren. Das geht nämlich auch bei dem Auto ziemlich auf die Antriebsstränge, etc. Trotz Heckantrieb.
Und die Anzahl der Starts mit Launchcontrol wird elektronisch aufgezeichnet. Ebenso wie die Fahrten im Modus S6 (der sportlichste). Eben weil diese ziemlich auf´s Material gehen. Dann kann BMW nämlich sagen, ob´s ein "normaler" Riß von Antriebswelle oder dergleichen war, oder ob´s auf harten Einsatz zurückzuführen ist.
Und, ganz zum Schluß, noch etwas zu Opel. Schön, wenn die bessere Zahlen schreiben.
Solange es durch vernünftige Maßnahmen geschieht......
Die haben nämlich vor einigen Jahren mal in einem Bericht stolz erwähnt, daß in der Produktion in Rüsselsheim ein Betrag von soundsoviel DM eingespart worden sei. Erreich wurde dies durch den sparsameren Einsatz von Hohlraumversiegelung. DAS IST KEIN SCHERZ. Ich hab´s damals irgendwo gelesen.
Nur gut, daß mein Calibra in Finnland gebaut worden ist. Vielleicht hatte ich deshalb keine Probleme mit dem Auto. Schon gar nicht mit Rost.