kuzzzi
New member
Da häufig Fragen aufkommen, poste ich mal einen Text den ich gefunden habe:
Muskuläre Dysbalancen
Muskuläre Dysbalance bedeutet grob ein Ungleichgewicht zwischen verschiedenen Muskelgruppen, welche die Belastbarkeit des Bewegungsapparates herabsetzen und auf Dauer zu Fehlhaltungen führen können!!!
Tips zur Vermeidung:
- keine Muskelgruppe übermäßig stark trainieren, also nicht 2x Brust/Bizeps die Woche und ab und zu mal Rücken und den Rest
- zur Verkürzung geneigte Muskeln sollten gedehnt werde
- zur Abschwächung neigende Muskeln sollten gekräftigt werden
- für Antagonisten gleich viele Sätze ausführen, also Bizeps + Trizeps sowie Lat + Brust gleichviel "attackieren"
- beim Lat/Brustmuskel gilt die Regel, das beim Rudern und Bankdrücken annähernd das gleiche Gewicht gezogen/gedrückt werden sollte ( auf andere Muskelgruppen wie Quadrizeps/Beinbizeps trifft diese Regel nicht zu )
- Schulter ganz wichtig!!! für die hintere Schulter mind. genauso viele bzw. wenige ( wegen Übertraininggefahr ) Sätze wie für die Vordere ausführen ( auf Übungen bezogen die die Schulter primär bearbeiten )
- da bei vielen die Innenrotatoren stärker als die Außenrotatoren ausgebildet sind, kann dies zu unterschiedlichsten Schulterproblemen führen, deshalb auch hier speziell die Außenrotatoren kräftigen
Iso Übungen
Bei Iso-Übungen mit der schwächeren Seite anfangen, denn wenn man mit der stärkeren Seite beginnt, werden mehr Wiederholungen bewältigt als mit der schwachen, wenn dann die schwächere Seite an der Reihe ist , kann sie nicht mithalten und die Disbalancen zwischen verschiedenen Muskelgruppen werden nie ausgeglichen.
Wenn man mit der schwachen Seite beginnt darf man im folgenden Satz für die starke Seite nur so viele Wiederholungen machen, wie im Satz davor!
Tipp:
Es ist zu vermeiden, z.B. beim Langhantelcurl auf der stärkeren Seite mehr Gewicht drauf zu legen.
Quelle:
www.bodybuilding-magazin.de
Muskuläre Dysbalancen
Muskuläre Dysbalance bedeutet grob ein Ungleichgewicht zwischen verschiedenen Muskelgruppen, welche die Belastbarkeit des Bewegungsapparates herabsetzen und auf Dauer zu Fehlhaltungen führen können!!!
Tips zur Vermeidung:
- keine Muskelgruppe übermäßig stark trainieren, also nicht 2x Brust/Bizeps die Woche und ab und zu mal Rücken und den Rest
- zur Verkürzung geneigte Muskeln sollten gedehnt werde
- zur Abschwächung neigende Muskeln sollten gekräftigt werden
- für Antagonisten gleich viele Sätze ausführen, also Bizeps + Trizeps sowie Lat + Brust gleichviel "attackieren"
- beim Lat/Brustmuskel gilt die Regel, das beim Rudern und Bankdrücken annähernd das gleiche Gewicht gezogen/gedrückt werden sollte ( auf andere Muskelgruppen wie Quadrizeps/Beinbizeps trifft diese Regel nicht zu )
- Schulter ganz wichtig!!! für die hintere Schulter mind. genauso viele bzw. wenige ( wegen Übertraininggefahr ) Sätze wie für die Vordere ausführen ( auf Übungen bezogen die die Schulter primär bearbeiten )
- da bei vielen die Innenrotatoren stärker als die Außenrotatoren ausgebildet sind, kann dies zu unterschiedlichsten Schulterproblemen führen, deshalb auch hier speziell die Außenrotatoren kräftigen
Iso Übungen
Bei Iso-Übungen mit der schwächeren Seite anfangen, denn wenn man mit der stärkeren Seite beginnt, werden mehr Wiederholungen bewältigt als mit der schwachen, wenn dann die schwächere Seite an der Reihe ist , kann sie nicht mithalten und die Disbalancen zwischen verschiedenen Muskelgruppen werden nie ausgeglichen.
Wenn man mit der schwachen Seite beginnt darf man im folgenden Satz für die starke Seite nur so viele Wiederholungen machen, wie im Satz davor!
Tipp:
Es ist zu vermeiden, z.B. beim Langhantelcurl auf der stärkeren Seite mehr Gewicht drauf zu legen.
Quelle:
www.bodybuilding-magazin.de