Muskuläre Dysbalancen

kuzzzi

New member
Da häufig Fragen aufkommen, poste ich mal einen Text den ich gefunden habe:

Muskuläre Dysbalancen

Muskuläre Dysbalance bedeutet grob ein Ungleichgewicht zwischen verschiedenen Muskelgruppen, welche die Belastbarkeit des Bewegungsapparates herabsetzen und auf Dauer zu Fehlhaltungen führen können!!!

Tips zur Vermeidung:

- keine Muskelgruppe übermäßig stark trainieren, also nicht 2x Brust/Bizeps die Woche und ab und zu mal Rücken und den Rest

- zur Verkürzung geneigte Muskeln sollten gedehnt werde

- zur Abschwächung neigende Muskeln sollten gekräftigt werden

- für Antagonisten gleich viele Sätze ausführen, also Bizeps + Trizeps sowie Lat + Brust gleichviel "attackieren"

- beim Lat/Brustmuskel gilt die Regel, das beim Rudern und Bankdrücken annähernd das gleiche Gewicht gezogen/gedrückt werden sollte ( auf andere Muskelgruppen wie Quadrizeps/Beinbizeps trifft diese Regel nicht zu )

- Schulter ganz wichtig!!! für die hintere Schulter mind. genauso viele bzw. wenige ( wegen Übertraininggefahr ) Sätze wie für die Vordere ausführen ( auf Übungen bezogen die die Schulter primär bearbeiten )

- da bei vielen die Innenrotatoren stärker als die Außenrotatoren ausgebildet sind, kann dies zu unterschiedlichsten Schulterproblemen führen, deshalb auch hier speziell die Außenrotatoren kräftigen



Iso Übungen

Bei Iso-Übungen mit der schwächeren Seite anfangen, denn wenn man mit der stärkeren Seite beginnt, werden mehr Wiederholungen bewältigt als mit der schwachen, wenn dann die schwächere Seite an der Reihe ist , kann sie nicht mithalten und die Disbalancen zwischen verschiedenen Muskelgruppen werden nie ausgeglichen.

Wenn man mit der schwachen Seite beginnt darf man im folgenden Satz für die starke Seite nur so viele Wiederholungen machen, wie im Satz davor!

Tipp:

Es ist zu vermeiden, z.B. beim Langhantelcurl auf der stärkeren Seite mehr Gewicht drauf zu legen.

Quelle:
www.bodybuilding-magazin.de
 
kann hier i-jem. nen link zum außenrotatoren train schicken? ich mache zwar 1-2mal die woche face-pulls, wollte aber speziell noch einige übungen am trainingsende machen, weil meine rechtes schultergelenk i-wie nicht so "rund" läuft..merke ich beim MP oder beim BD ziemlich stark
 
- Schulter ganz wichtig!!! für die hintere Schulter mind. genauso viele bzw. wenige ( wegen Übertraininggefahr ) Sätze wie für die Vordere ausführen ( auf Übungen bezogen die die Schulter primär bearbeiten )

Ich hab in meinem 2er Split nur Schulterdrücken drinne. Was soll ich dazu packen damit die andere Muskelpartie auch trainiert wird?


(evtl hab ich ja sogar was drinne:
TE I: kniebeuge bankdrücken schulterdrücken dips
TE II: kreuzheben, lh rudern ug, lat ziehen weit zur brust, lh curls, glaub ich aber nicht...)
 
Ich hab in meinem 2er Split nur Schulterdrücken drinne. Was soll ich dazu packen damit die andere Muskelpartie auch trainiert wird?


(evtl hab ich ja sogar was drinne:
TE I: kniebeuge bankdrücken schulterdrücken dips
TE II: kreuzheben, lh rudern ug, lat ziehen weit zur brust, lh curls, glaub ich aber nicht...)


Prinzipiell hast du mit Latziehen, Kreuzheben, Schulterdrücken, LH Rudern den ganzen Schultergürtel abgedeckt... Jimbo wird mir gleich widersprechen :p
 
Da häufig Fragen aufkommen, poste ich mal einen Text den ich gefunden habe:

Muskuläre Dysbalancen

Muskuläre Dysbalance bedeutet grob ein Ungleichgewicht zwischen verschiedenen Muskelgruppen, welche die Belastbarkeit des Bewegungsapparates herabsetzen und auf Dauer zu Fehlhaltungen führen können!!!

Tips zur Vermeidung:

- keine Muskelgruppe übermäßig stark trainieren, also nicht 2x Brust/Bizeps die Woche und ab und zu mal Rücken und den Rest

- zur Verkürzung geneigte Muskeln sollten gedehnt werde

- zur Abschwächung neigende Muskeln sollten gekräftigt werden

- für Antagonisten gleich viele Sätze ausführen, also Bizeps + Trizeps sowie Lat + Brust gleichviel "attackieren"

- beim Lat/Brustmuskel gilt die Regel, das beim Rudern und Bankdrücken annähernd das gleiche Gewicht gezogen/gedrückt werden sollte ( auf andere Muskelgruppen wie Quadrizeps/Beinbizeps trifft diese Regel nicht zu )

- Schulter ganz wichtig!!! für die hintere Schulter mind. genauso viele bzw. wenige ( wegen Übertraininggefahr ) Sätze wie für die Vordere ausführen ( auf Übungen bezogen die die Schulter primär bearbeiten )

- da bei vielen die Innenrotatoren stärker als die Außenrotatoren ausgebildet sind, kann dies zu unterschiedlichsten Schulterproblemen führen, deshalb auch hier speziell die Außenrotatoren kräftigen



Iso Übungen

Bei Iso-Übungen mit der schwächeren Seite anfangen, denn wenn man mit der stärkeren Seite beginnt, werden mehr Wiederholungen bewältigt als mit der schwachen, wenn dann die schwächere Seite an der Reihe ist , kann sie nicht mithalten und die Disbalancen zwischen verschiedenen Muskelgruppen werden nie ausgeglichen.

Wenn man mit der schwachen Seite beginnt darf man im folgenden Satz für die starke Seite nur so viele Wiederholungen machen, wie im Satz davor!

Tipp:

Es ist zu vermeiden, z.B. beim Langhantelcurl auf der stärkeren Seite mehr Gewicht drauf zu legen.

Quelle:
www.bodybuilding-magazin.de



im grossen und ganzen ist der text zeit verschwendung ,da es bei jedem anders is und manche muskeln nicht direkt trainiert werden müssen da sie immer oder meist mit trainiert werden .und es sich auch ändert wenn sich die techni ändert ,was stellen wir fest auch dafür gibt es keine regel die für alle zutrifft ,allso nicht verrückt machen und raus finden was für ein selber der richtige weg ist ,und um das saus zufinden was der richtige weg ist dauert es meist nen ganzes sportler leben
 
ja klar ists bei jedem anders - aber für einen anfänger oder jemanden der das problem hat, sicherlich hilfreich...
 
Zurück
Oben