Muskelkater

Genau diese Miktrotraumata sind aber für eine Hypertrophieantwort notwendig.

Muskelkater ist dann eine (Entzündungs-)Reaktion, auf eine Überbelastung des Muskelgewebes, über diese Schwelle hinaus.
 
A

Anzeige

Re: Muskelkater
Hallo voidjumper,

schau mal hier:
und .
Genau diese Miktrotraumata sind aber für eine Hypertrophieantwort notwendig.

Muskelkater ist dann eine (Entzündungs-)Reaktion, auf eine Überbelastung des Muskelgewebes, über diese Schwelle hinaus.

Wie immer, die perfekte Antwort, noch dazu mit Bezug auf die vorangegangenen komplexen Ausführungen!:)))
 
Um das Thema mal etwas weiterzuführen,wie sollte man sich denn bei MK verhalten? Habe auch öfters mal einen 2 Tage langen MK.Trainiert ihr dann weiter oder sollte man die Pause so lange einhalten,bis er komplett weg ist? Gerade der MK in den Beinen ist dann etwas nervig.Meist kommt er von Kniebeugen,dann folgt ein Tag Pause und am anderen Tag wäre dann Kreuzheben fällig.
 
Bei mir ist es eigentlich immer so, daß ich den MK erst 2 Tage später bekomme. Trainiere am TE1 Brust und Rücken, an TE2 Beine und Bauch. Wenn ich dann merke, daß TE3 mit Bizeps/Trizeps/Schulter am nächsten Tag noch zu früh ist, gibt es eben noch einen Tag Pause. Habe aber früher auch schon des öfteren auch auf einen MK drauf trainiert. Da war ich aber noch um etliches jünger, und auch das Regenerationspotantial noch höher.
 
@olaf
Du hast mir ja schon einiges vorweg genommen ^^

@Ruhtpott
Kommt auf die Schwere deines Muskelkaters an:
Bei intensiven MK würde ich dem Körper die Ruhe gönnen.
Eine lockere (!!) TE bzw. Cardio bei leichten MK ist der Regeneration durchaus förderlich.
Darüber hinaus wirk ein heißes Vollbad bei mir immer Wunder.
 
im buch "das muskelaufbautraining beim bodybuilding" von jürgen gießing steht geschrieben, dass massagen, saunagänge, umschläge usw. die schmerzen zwar lindern können, gegen die muskelschäden jedoch nichts helfen.

zur exzentrischen phase wird ne studie erwähnt, bei der auf die exzentrische phase bei der ausführung verzichtet wird. die probanden hatten trotzdem muskelkater! trotzdem lässt sich sagen, dass die exzentrische phase größere schäden im muskel hervorrufen kann, da dabei auch größere gewichte verwendet werden können.
zu schlimmer muskelkater sollte vermieden werden, da dabei zu große muskelschädigungen entstehen. das ist häufig beim schocktraining der fall.
 
Ohne das Fachwissen eines Olaf,voidjumper, etc zu besitzen würde ich behaupten, dass Schmerz nicht gleich schmerz ist. Der Körper teilt einem durch schmerz mit, wenn etwas nicht stimmt. Ein angemessener MK nach dem training wird im allgemeinen (hier oft erwähnt) als angenehm und bestätigend empfunden, was dann für einen positiven schmerz spricht. Wenn man sich aber kaum bewegen kann, weil einem der muskelkater wirklich Schmerzt und es nicht mehr angenehm is, würde ich das als negative Rückmeldung des Körpers empfinden und daraus schließen, dass man es in irgendeiner Weise übertrieben hat, oder der Körper an diesem Tag nicht wirklich fit war für die anstregung.
Genauso wie beim Dehnen der Muskeln. Solang es ein angenehmes ziehen ist, macht man es richtig, aber über die schmerzgrenze hinauszugehen ist bestimmt nicht sehr förderlich.
 
@ruhtpott:
sauna oder dampfbad und relaxen :)
ich weiss nicht ob es stimmt - olaf oder voidjumper können vielleicht mehr dazu sagen - habe aber mal irgendwo gehört oder gelesen, dass vitamin c auch unterstützend sein soll bei der regeneration.

und jaaa, ich steh auch auf muskelkater, mir wird aber schlecht, wenn ich daran denke, dass ich morgen bestimmt kaum laufen kann :p ...heute waren beine dran.
 
ich weiss nicht ob es stimmt - olaf oder voidjumper können vielleicht mehr dazu sagen - habe aber mal irgendwo gehört oder gelesen, dass vitamin c auch unterstützend sein soll bei der regeneration.

beim training werden freie radikale im muskel gebildet, welche zu kleinen verletzungen führen. bestimmte stoffe (vitamin c und e, beta-carotin, coenzym Q 10 und selen) können dagegen wirken.
 
Diese Radikalfänger würde ich aber aus natürlichen Lebensmitteln ziehen (zB Sauerkirschen).

Synthetisch hergstellte Antioxidantien (und da ist die Studienlage relativ eindeutig) verstärken, direkt nach dem Training eingenommen, sogar die Muskelkatersymptome.
 
Ich erweitere hiermit mal um keinen neuen Post eröffnen zu müssen:

Ich hab mir ja den Thread schon intensiv durchgelesen, hab aber dennoch fragen

Hatte Montag meinen ersten Trainingsgang nach längerer Pause - Hatte GK-Plan durchgezogen (siehe Blog)
Übungen wurden genau und langsam durchgeführt und mit relativ viel Gewicht (für mein derzeitiges Empfinden) aber nicht Maximum

Nun hab ich, wie erwartet, einen Muskelkater - Nur ist dieser leider so stark das ich mich bis heute kaum bewegen kann.

Daher nochmal die Frage:

1. Ist dies nun wirklich ungesund oder doch nicht
2. Ist es förderlich oder nachteilig wenn ich somit ...sagen wir 4 oder sogar 5 Ruhetage zwischen meinen Trainingstagen habe um wirklich zu regenerieren?

Denn derzeit ist es nicht möglich ins Studio zu gehn :lol:
 
Muskelkater ist nicht ungesund :)

Ich würde trotz Muskelkater trainieren gehen...NO PAIN NO GAIN
Ich denke nicht das 4 oder 5 Tage nachteilig wären aber wenn du am Anfang nach jedem Muskelkater 5 Tage aussetzt würde es länger dauern bis sich deine Muskeln an die Arbeit gewöhnen und du deswegen auch öfters Muskelkater hast.

lg
Chris
 
die frage - ist das dann nicht wie übertraining wenn ich während des andauernden muskelkaters trainieren gehe - und sich das dann doch negativ auswirkt?
 
Übertraining hat nichts mit dem Muskelkater zu tun. Da geht es primär um das ZNS. Im Übertraining bist du erst dann, wenn du keine Motivation zum Training hast, nicht schlafen kannst, depressiv bist usw.

Der Muskelkater vergeht mit der Zeit, nämlich sobald sich deine Muskeln an das Training gewöhnt haben.
Also keine Sorge und keep pumping

lg
Chris
 
Muskelkater ist nicht ungesund :)

Ich würde trotz Muskelkater trainieren gehen...NO PAIN NO GAIN
Ich denke nicht das 4 oder 5 Tage nachteilig wären aber wenn du am Anfang nach jedem Muskelkater 5 Tage aussetzt würde es länger dauern bis sich deine Muskeln an die Arbeit gewöhnen und du deswegen auch öfters Muskelkater hast.

lg
Chris


Wenn du die gleiche Muskelgruppe trainierst, in der du Muskelkater hast, hat das nichts mit "no pain no gain" zu tun , sondern mit absolutem schwachsinn.
 
Wenn du die gleiche Muskelgruppe trainierst, in der du Muskelkater hast, hat das nichts mit "no pain no gain" zu tun , sondern mit absolutem schwachsinn.

Korrekt, das gleiche gilt auch, wenn man krank ist.


Warum gönnt ihr eurem Körper keine Erholung? Habt ihr Angst das eure Muskeln in den nächsten Stunde verschwunden sind?
 
Wenn du die gleiche Muskelgruppe trainierst, in der du Muskelkater hast, hat das nichts mit "no pain no gain" zu tun , sondern mit absolutem schwachsinn.
Ich würde das nicht so allgemein sagen. Es kommt drauf an wie stark der Muskelkater ist. Wenn ich über einen leichten bis mäßigen Muskelkater trainiere, dann ist er bei mir danach besser. Wenn er zu start ist ok stimm ich euch zu.

ABER: Ich bezweifle, dass ihr selbst wenn ihr Muskelkater habt (leicht bis mäßig) nicht trainieren geht und wartet bis der Muskelkater abgeheilt. ist.
 
A

Anzeige

Re: Muskelkater
Hallo imported_Chris21,

schau mal hier:
und .
Zurück
Oben