muskelkater

@ Kuzzzi

Nach dem Training, hab ich am nächsten Tag auch einen Muskelkater, der sehr lange andauert.
Aber ich trainiere auch sehr hart, bis zum MV.
Also ich denke mal das is nicht schlimm.
Ich erziele auch mit Muskelkater gute Erfolge!! :D

Gruß aZz
 
Man kann mit 3-4x pro Woche Dehnen keine alltagsbedingten Dysbalancen ausgleichen und Muskelkater auch nicht verhindern. Dehnen selbst kann Muskelkater verursachen.

Den Antagonisten soll man stärken, und den Muskel mit eingeschränkten Bewegungsspielraum über den gesamten Bewegungsumfang trainieren.

Und wer hier schreibt, das Dehnen ja so toll sei, dem nehme ich nicht ab, dass er 4-5 Sätze macht wo der Muskel jeweils 40 Sekunden gedehnt wird. das ist enorm zeitaufwendig und stinklangweilig.
 
zum Artikel von Dr. Moosburger:
Kurt beruft sich hier auf eine interessante Studie, die sicher richtig ist, sich aber auf Leistungssport bezieht. Wer den ganzen Artikel gelesen hat, findet auch die Passage wo er darauf hinweist, das es im Breitensport auch direkt nach dem Training denkbar ist.
Unterschätzen sollte man aber die Bedeutung von Dehnungsübungen nicht. Physiotherapeuten könnten Bücher schreiben über Probleme am Bewegungsapparat von Kraftsportlern aufgrund von Muskelverkürzungen.
 
Physiotherapeuten könnten Bücher schreiben über Probleme am Bewegungsapparat von Kraftsportlern aufgrund von Muskelverkürzungen.



Du kannst hier nicht Muskelverkürzungen nach Ruhigstellung welches dann von Physios behandelt (mit echter Verkürzung durch Abbau serieller Sarkomere) wird mit muskulären Dysbalancen (wo ein Muskel nicht verkürzt ist) in einen Topf werfen.
 
Ohne den Thread zu lesen, anbei ein paar Bemerkungen von mir.

Die Frage des Threaderstellers schliesst eindeutig auf den irrigen Glauben, dass man für Muskelwachstum zwingend einen Muskelkater braucht. Diese Annahme ist so nicht korrekt, ist aber leider so immer wieder zu hören.
Muskelkater ist auch kein Indiz für ein gutes Training.

Ich selber habe in den grösseren Muskeln immer wieder ein wenig Muskelkater. Dies variert aber von Training zu Training. Vom gestrigen Training spüre ich z.B. meine Brust noch relativ gut, sprich ich habe ein wenig Muskelkater. Der Trizeps, der gestern auch sehr beansprucht wurde, spüre ich aber heute, ca. 24 h nach dem Training überhaupt nicht.
Es variert.

Aber wie schonmal gesagt, hier nocheinmal. Anfänger bitte merken: Muskelkater ist nicht gleich Muskelwachstum.
Auch ohne Muskelkater wachsen die Muskeln.

Grüsse
Miros
 
Problem ist, dass Muskelkater mit der Mikrotraumatisierung per se gleichgesetzt wird. Diese -am besten möglichst starke- MT ist für eine Hypertrophie des betreffenden Muskels eine notwendige Angelegenheit, tritt in der Regel aber auch ein, ohne dass es zu dem typischen "Muskelkaterschmerz" kommt (vorausgesetzt der Spannungsreiz war hoch genug).
 
Ohne den Thread zu lesen, anbei ein paar Bemerkungen von mir.

Die Frage des Threaderstellers schliesst eindeutig auf den irrigen Glauben, dass man für Muskelwachstum zwingend einen Muskelkater braucht. Diese Annahme ist so nicht korrekt, ist aber leider so immer wieder zu hören.
Muskelkater ist auch kein Indiz für ein gutes Training.

Ich selber habe in den grösseren Muskeln immer wieder ein wenig Muskelkater. Dies variert aber von Training zu Training. Vom gestrigen Training spüre ich z.B. meine Brust noch relativ gut, sprich ich habe ein wenig Muskelkater. Der Trizeps, der gestern auch sehr beansprucht wurde, spüre ich aber heute, ca. 24 h nach dem Training überhaupt nicht.
Es variert.

Aber wie schonmal gesagt, hier nocheinmal. Anfänger bitte merken: Muskelkater ist nicht gleich Muskelwachstum.
Auch ohne Muskelkater wachsen die Muskeln.

Grüsse
Miros


das die muskeln ohne muskelkater wachsen, hab ich ja selbst mitbekommen ;)
wollt eben nur wissen, dass wenn ich jedes mal einen hätt, dass die muckis dann noch mehr wachsen ;)
 
Zurück
Oben