Demetrius1
New member
hallo, mich interessiert nochmal die ursache von muskelkater und dessen entstehung !
klar ist ja dass es kleine risse und verletzungen im muskel sind (muss ja ned genauer ausgeführt werden), aber wie kommt es dazu ? normal wird ja immer gesagt dass der muskel überbelastet wird, zuviel gewicht und intensität .... ich hab jetzt allerdings die erfahrung gemacht dass ich nur muskelkater bekomme, egal ob bei bb oder anderem sport, wenn ich über den gesamten bewegungsspielraum arbeite .... also zum beispiel auf bb bezogen bei übungen wie überzüge oder butterfly oder auf sonstigen sport auf bergläufe bezogen ! kann man natürlich auch auf bankdrücken, etc. bezihen ...
bei den beispielübungen wird der muskel wenn man über den gesamten bewegungsspielraum geht ja extrem gedehnt ! aber da er sich ja vorher zusammengezogen hat unter extremer belastung, ist dann die spannung zu hoch bzw. die fähigkeit zur dehnung gemindert und es kommt ganz schnell zu en muskelverletzungen .... im gegensatz dazu wenn ich die übungen mit gleichem gewicht und wdh und so ausführe aber nicht über die gesamte amplitude gehe dann habe ich keinen oder nur ehr schwachen muskelkater ..... also ist es ja eher förderlich nicht über die gesamte amplitude zu gehen .... und auch dehnen nach und zwischen den sätzen begünstigt dadurch meiner meinung nach eher den muskelkater und wirkt sich negativ auf die regeneration aus .... hab ich zumindest bei mir gemerkt .... wenn ich bei übungen wie butterfly und überzüge nicht in die dehnung gehe dann habe ich kaum muskelkater und der muskel kann sich schneller regenerieren und wachsen ... ist zumindest jetzt meine überzeugung ...
oder kann man das ganze auch auf die wiederholungsgeschwindigkeit zurückführen in zusammenhang mit der dehnung ... weil bei bergläufen ist der wechsel zwischen dehnung und zusammensziehen ja sehr schnell ... und vielleicht braucht der muskel mehr zeit um sich auf die extreme dehnung einzustellen ... soll heissen dass wenn man bei bb zwar von zusammenziehen bis zur dehnung langsam die bewegung ausführ, aber trotzdem den vollen bewegungsspielraum ausnutzt, der muskelkater, die damit verbundenen verletzungen und die längere regeneration, eventuell nicht so stark ist als wenn man die übung eher zügig ausführen würde ?
was denkt ihr so ?
klar ist ja dass es kleine risse und verletzungen im muskel sind (muss ja ned genauer ausgeführt werden), aber wie kommt es dazu ? normal wird ja immer gesagt dass der muskel überbelastet wird, zuviel gewicht und intensität .... ich hab jetzt allerdings die erfahrung gemacht dass ich nur muskelkater bekomme, egal ob bei bb oder anderem sport, wenn ich über den gesamten bewegungsspielraum arbeite .... also zum beispiel auf bb bezogen bei übungen wie überzüge oder butterfly oder auf sonstigen sport auf bergläufe bezogen ! kann man natürlich auch auf bankdrücken, etc. bezihen ...
bei den beispielübungen wird der muskel wenn man über den gesamten bewegungsspielraum geht ja extrem gedehnt ! aber da er sich ja vorher zusammengezogen hat unter extremer belastung, ist dann die spannung zu hoch bzw. die fähigkeit zur dehnung gemindert und es kommt ganz schnell zu en muskelverletzungen .... im gegensatz dazu wenn ich die übungen mit gleichem gewicht und wdh und so ausführe aber nicht über die gesamte amplitude gehe dann habe ich keinen oder nur ehr schwachen muskelkater ..... also ist es ja eher förderlich nicht über die gesamte amplitude zu gehen .... und auch dehnen nach und zwischen den sätzen begünstigt dadurch meiner meinung nach eher den muskelkater und wirkt sich negativ auf die regeneration aus .... hab ich zumindest bei mir gemerkt .... wenn ich bei übungen wie butterfly und überzüge nicht in die dehnung gehe dann habe ich kaum muskelkater und der muskel kann sich schneller regenerieren und wachsen ... ist zumindest jetzt meine überzeugung ...
oder kann man das ganze auch auf die wiederholungsgeschwindigkeit zurückführen in zusammenhang mit der dehnung ... weil bei bergläufen ist der wechsel zwischen dehnung und zusammensziehen ja sehr schnell ... und vielleicht braucht der muskel mehr zeit um sich auf die extreme dehnung einzustellen ... soll heissen dass wenn man bei bb zwar von zusammenziehen bis zur dehnung langsam die bewegung ausführ, aber trotzdem den vollen bewegungsspielraum ausnutzt, der muskelkater, die damit verbundenen verletzungen und die längere regeneration, eventuell nicht so stark ist als wenn man die übung eher zügig ausführen würde ?
was denkt ihr so ?