Muskelaufbau und Fettabbau gleichzeitig?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wiederholung

deadlifter schrieb:
Man kann sein ganzes leben Sport machen (auch auf Leistung) -und das ist auch mein Ziel-es ist auch möglich. Also Quatsch was du geschrieben hast. messen sollte jeder sich immer an sich selbst.

Das ganze Leben Sport nehm ich mir auch vor, doch als Breitensportler geht der Nutzen eher in Richtung Gesundheit(wenn auch mancher den Einstieg übers BB macht und dort sein Lehrgeld zahlt). Ein Leistungssportler lebt sehr oft davon, und ist daher bestrebt seine Zeit so effektiv wie nur möglich zu nutzen. Klar kann ich mein ganzes Leben damit verbringen, mich zu verbesseren, vor allem was den Geist betrifft, eine Notwendigkeit, im Sport nicht zwingend notwendig wenn man dabei sein Umfeld negativ beeinflusst.

Mfg Markus
 
Hallo Leute,

ich denke, wir können hier noch etwig diskutieren.

Es ist doch vollkommen hirnrissig, sich täglich mit seinem Energieverbrauch zubeschäftigen. Man sollte ein normales Essverhalten haben und wenn man merkt, es setzt sich Fett an, dann muss man daran etwas ändern.

sg Thomas
 
im depot gibts nichts zu holen für muskelaufbau, da ist kein eiweiß drin. fett nützt da nichts.

Energie braucht der Körper doch aber



ja, aber er braucht keine energie in form von fett!

Es braucht Kalorien


der kfa beeinflusst nur indirekt die bereitschaft für muskelaufbau.

Ob direkt oder indirekt ist doch egal-ich bin ja auch kein Ernährunswissenschaftler :D


und behält konstant seine z.b. 10 %, dann funktioniert muskelaufbau sehr gut

Ja!


und man braucht nur so viel mehr zu essen, wie für muskelaufbau notwendig und das sind theoretisch nur die paar gramm eiweiß = sehr wenig.

...stellt sich nur die Frage wieviel das ist...wie gesagt ich habe es instinktiv richtig gemacht



mit ausgeglichener energiebilanz meine ich (und die anderen in diesem Forum wohl auch) soviel, dass der kfa konstant bleibt.

So kannst du Musklen aufbauen,das ist ganz klar..aber mit konstant bleibendem kfa und zunhemender Muskelmasse nimmt man an Gewicht zu-wie zunehmen ohne Kalorieneüberschuss?

ohne fetter zu werden klappt muskelaufbau nicht. man muss nicht mehr essen als sonst (+die paar gramm eiweiß) um muskelmasse

Ja,das ist natürlich Quatsch-du kannst generell auch den KFa halten und Muskeln aufbauen-wobei man mit zu viel Kaloreien natürlich auf der sicheren Seite ist...und sich ab nem gewissen Level die Frage stellt,wie soll ich ein Kilo reine Muskeln zunhemen....
 
Zuletzt bearbeitet:
kurt schrieb:
das wird zumindest immer wieder behauptet und erfahrungsgemäß wird es auch so sein. aber natürlich ist es möglich, auch bei einer maßvoll gehaltenen neg. e-bilanz eine pos. N-bilanz (sprich muskelaufbau) zu realisieren. die behauptung, dass man mit geringem KF-anteil keine muskelmasse aufbauen kann, entbehrt jeder grundlage. entscheidend ist (neben der genetik) díe effizienz des trainings. auch bei bereits niedrigem KF-anteil wird bei einer neg. e-bilanz primär körperfett abgebaut. von einem hungerstoffwechsel soll hier natürlich keine rede sein (siehe meine postings im archiv darüber).

gruß, kurt



Hallo Kurt,schön dich mal hier zu lesen.

Das würde also heissen,dass man mit negativer Energiebilanz zunhemen kann? Das wäre unlogisch...aber wie gesagt..ich bin kein Ernährungsexperte.
 
deadlifter schrieb:
Hallo Kurt,schön dich mal hier zu lesen.

Das würde also heissen,dass man mit negativer Energiebilanz zunhemen kann? Das wäre unlogisch...aber wie gesagt..ich bin kein Ernährungsexperte.

nein, marco. es ist nicht unlogisch.

grundsätzlich sollte man wissen, dass der körper eiweiss im normalfall nicht als energieträger sondern als baustoff verwendet, da sich fette - und kohlenhydrate sowieso - viel leichter als energiespender verwenden lassen.

folgende situation ist bei eine fettabbau-diät gegeben:

du führst mit der nahrung zu wenig energie zu (energiebilanz negativ). der körper hat also zu wenig energie aus der zugeführten nahrung zur verfügung. das kompensiert er aber, indem er auf die fettdepots zurückgreift. die folge ist fettabbau.
der körper, bekommt die energie, die er unter anderem auch für den muskelaufbau benötigt zwar nicht durch die nahrungszufuhr, weil die energiebilanz ja negativ ist, aber er bekommt sie, indem er auf die fettdepots zurückgreift. eine negative energiebilanz bedeutet also nicht, dass es dem körper insgesamt an energie mangelt, sondern nur, dass durch nahrung weniger energie zugeführt wurde als er benötigt. aber das weniger kompensiert er eben mit den reserven aus den fettdepots.

da also weiterhin ausreichend energie für alle stoffwechselprozesse vorhanden ist, bedingt durch zurückgreifen auf die fettdepots, kann der körper auch problemlos muskeln aufbauen, während der kfa sinkt.

an absolutgewicht zuzunehmen, während man fett abbaut ist recht unwahrscheinlich. denn ein kilo fett haste bei einem moderaten defizit nach zwei wochen runter. aber muskeln kannste ja nicht so schnell aufbauen wie fett verlieren. folglich wirste - obwohl muskelaufbau und fettabbau gleichzeitig möglich ist - an absolutgewicht verlieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
kurt schrieb:
hallo xaver,
ich schau nur mehr ins forum, wenn ich von jemandem privat kontaktiert gebeten werde, meinen "senf" zu einem hread beizutragen :)
aber es ist ja auch diesmal nix neues, was ich gepostet habe...

gruß, kurt

Es geht nichts über eine Portion kurtischen Senf ;)

Danke.

Sascha

PS: So ist es, Michael. Die für den Muskelaufbau/ Muskelerhalt notwendige Energie ist im Grundstoffwechsel bereits eingerechnet.
 
Zuletzt bearbeitet:
grundsätzlich sollte man wissen, dass der körper eiweiss im normalfall nicht als energieträger sondern als baustoff verwendet, da sich fette - und kohlenhydrate sowieso - viel leichter als energiespender verwenden lassen.

I know

folgende situation ist bei eine fettabbau-diät gegeben:

du führst mit der nahrung zu wenig energie zu (energiebilanz negativ). der körper hat also zu wenig energie aus der zugeführten nahrung zur verfügung. das kompensiert er aber, indem er auf die fettdepots zurückgreift. die folge ist fettabbau.

I know


der körper, bekommt die energie, die er unter anderem auch für den muskelaufbau benötigt zwar nicht durch die nahrungszufuhr, weil die energiebilanz ja negativ ist, aber er bekommt sie, indem er auf die fettdepots zurückgreift.


I know...das habe ich auch geschrieben!


eine negative energiebilanz bedeutet also nicht, dass es dem körper insgesamt an energie mangelt, sondern nur, dass durch nahrung weniger energie zugeführt wurde als er benötigt. aber das weniger kompensiert er eben mit den reserven aus den fettdepots.

Ja!!


da also weiterhin ausreichend energie für alle stoffwechselprozesse vorhanden ist, bedingt durch zurückgreifen auf die fettdepots, kann der körper auch problemlos muskeln aufbauen, während der kfa sinkt.

Ja,solange fettdepott vorhanden ist!!! Das habe ich ja die ganze zeit gesagt! Ab einem gewissem kfa wird es nicht mehr funktionieren..wo der leigt wies sich nicht.Aber ich denke höher als die meisten denken.


an absolutgewicht zuzunehmen, während man fett abbaut ist recht unwahrscheinlich.

siehe oben-ich meinte wnen kein fett mehr abgebaut wird!
 
Deadlifter:
Ja,solange fettdepott vorhanden ist!!! Das habe ich ja die ganze zeit gesagt! Ab einem gewissem kfa wird es nicht mehr funktionieren..wo der leigt wies sich nicht.Aber ich denke höher als die meisten denken.
!!
 
deadlifter schrieb:
Hallo Kurt,schön dich mal hier zu lesen.

Das würde also heissen,dass man mit negativer Energiebilanz zunhemen kann? Das wäre unlogisch...aber wie gesagt..ich bin kein Ernährungsexperte.

weißt du, wie oft hier schon darüber diskutiert wurde? darf ich dich an dieses posting aus dem "alten" archiv verweisen:
https://de.fitness.com/phpapps/ubbt...=21609&page=594&view=collapsed&sb=5&o=0&fpart
nochmals: es braucht keine positive e-bilanz, will man muckis aufbauen! der für den muskelaufbau benötigte energieaufwand geht logischerweise in die energiebilanz ein - nämlich auf der verbrauchs-seite. deswegen kann man auch etwas mehr kalorien zuführen, ohne dass die e-bilanz positiv wird (pos. e-bilanz = "überschuss" an energie, also energie, die im intermediärstoffwechsel keine "verwendung" mehr hat, weder für die energiegewinnung, noch für die energiespeicherung, noch für syntheseprozesse, noch für die thermogenese - und diese "liegenbleibende" energie kann nur in form von fett gespeichert werden).
"zunehmen" ist ein ungenauer begriff. wenn man schon zunimmt, sollte es muskelmasse und nicht "neues" fettgewebe sein. deshalb ist die waage zur evaluierung der e-bilanz ungeeignet. selbstverständlich kann man parallel muskelmasse auf- und gespeichertes körperfett abbauen, eine positive N-bilanz ist nicht nur bei einer ausgewogenen, sondern auch negativen energiebilanz möglich (solange die negative e-bilanz nicht übermäßig ist, also die zugeführten kalorien nicht zu sehr reduziert werden).
wie sich das körpergewicht dabei verhält, ist zweitrangig. es muss sich gar nicht ändern - wenn man z.b. 2 kg muskelmasse auf- und 2 kg fett abbaut, bleibt man zwar gleich schwer, aber die body composition hat sich signifikant verändert (das wollen vor allem viele mädels nicht begreifen, die auf die anzeige ihrer waage fixiert sind...).

gruß, kurt

p.s.: hier der link, mit dem man zum alten archiv kommt:
https://de.fitness.com/phpapps/ubbthreads/ubbthreads.php
 
Hallo Kurt

weißt du, wie oft hier schon darüber diskutiert wurde?

weiss nicht..aber kann mir vorstellen sehr oft :D


nochmals: es braucht keine positive e-bilanz, will man muckis aufbauen! der für den muskelaufbau benötigte energieaufwand geht logischerweise in die energiebilanz ein -

Ja,aber das muss doch dann mehr sein,wie man verbrennt?



(
pos. e-bilanz = "überschuss" an energie, also energie, die im intermediärstoffwechsel keine "verwendung" mehr hat, weder für die energiegewinnung, noch für die energiespeicherung, noch für syntheseprozesse, noch für die thermogenese - und diese "liegenbleibende" energie kann nur in form von fett gespeichert werden).

das daraus Fett wird ist klar

"
zunehmen" ist ein ungenauer begriff. wenn man schon zunimmt, sollte es muskelmasse und nicht "neues" fettgewebe sein.

klar


deshalb ist die waage zur evaluierung der e-bilanz ungeeignet. selbstverständlich kann man parallel muskelmasse auf- und gespeichertes körperfett abbauen, eine positive N-bilanz ist nicht nur bei einer ausgewogenen, sondern auch negativen energiebilanz möglich (solange die negative e-bilanz nicht übermäßig ist, also die zugeführten kalorien nicht zu sehr reduziert werden).

wenn ich wenigeresse,dann nehme ich ab und dann macht sich das sicher auch bei den Kraftwerten bemerkbar...zumindest bin ich jetzt stärker,als ich mit 5 Kg weniger war..auch wenn nicht alles was dazu kam reine muskelmasse war.

wie sich das körpergewicht dabei verhält, ist zweitrangig. es muss sich gar nicht ändern - wenn man z.b. 2 kg muskelmasse auf- und 2 kg fett abbaut, bleibt man zwar gleich schwer, aber die body composition hat sich signifikant verändert (das wollen vor allem viele mädels nicht begreifen, die auf die anzeige ihrer waage fixiert sind...).

Ja,aber bleibt die frage,was bei niedrigem kfa ist-wenn du dann Muskelmasse zunhemen willst (reine muskelmasse) musst du an Gewicht zunehmen-wie soll das mit einer negativen Energiebilanz funktionieren.


Natürlich kann ich dir in solchen Dingen wissensmässig nicht das wasser reichen,aber ich finde das einfach unlogisch!
 
deadlifter schrieb:
Ja,aber bleibt die frage,was bei niedrigem kfa ist-wenn du dann Muskelmasse zunhemen willst (reine muskelmasse) musst du an Gewicht zunehmen-wie soll das mit einer negativen Energiebilanz funktionieren.
man nimmt bei negativer energiebilanz immer fett ab, nicht vergessen. das ist eben das resultat einer neg. bilanz. und wenn entsprechender trainingsreiz vorhanden ist und genug eiweiß zugeführt wird, können dabei gleichzeitig auch muskeln wachsen. insgesamt wird man an gewicht aber abnehmen (fett wird weniger, muskelmasse eventuell mehr).
 
Solange noch Speicherfett vorhanden ist durch die Deckung der Energiebilanz aus den Fettdepots und einen überkompensierenden Aufbau von Muskeln aus Nahrungseiweiss, dessen Energiebedarf in die Bilanz eingegangen ist (Syntheseprozesse), ein steigendes Gesamtgewicht möglich.
 
Langsam

lieber deadlifter,

wird es wirklich ermüdend. Bei uns sagt man "er hält sich dran wie de Narr an de Käs"!!!!

Gewichtsverlust und Fettabbau sind zwei paar Schuhe. Ich z.B. habe schon 3-4 kg Gewicht (laut Waage) zugelegt, aber gleichzeitig dabei zwei Hosengrößen verloren!!!!!
Es geht sehr wohl bei negativer Energiebilanz (Muskel)gewicht zuzulegen!!!!
(Muskel)gewicht zunehmen (je nach genetischen Voraussetzungen), geht mit einer positiven Stickstoffbilanz und einem entsprechenden Hypertrophietraining.
Fettabbau (Reduzierung von zuvor gespeichertem Körperfett) mit einer negativen Energiebilanz!!
Ist die Bilanz positiv, bedeutet dies in jedem Fall Fetteinlagerung, denn nur Fett (Triglyceride)kann der Körper in den dafür vorgesehenen Fettzellen speichern, was sonst!!
Und sollten wissenschaftliche Fakten für Dich "unlogisch" sein, solltest Du Dich vielleicht einmal bemühen, Dir einen besseren Wissenshintergrund zu verschaffen, aber NICHT zum 120. mal auf Deinem (falschen) Standpunkt verharren!!
Und wenn man "weniger" isst nimmt man NICHT zwangsläufig ab!!! Es kommt darauf an WAS ich weniger esse. 1g Fett hat 9,3 kcal, 1 g Eiweiß oder KH haben 4,1 kcal. Fettreduzierte Mischkost kann von der MENGE her (Größe der Portionen) mehr sein, aber von der ENERGIEDICHTE insgesamt her weniger!!!!
Kann es sein, dass Du etwas uneinsichtig bist???
Aber jeder blamiert sich so gut wie er kann!!

Gruß Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
wird es wirklich ermüdend. Bei uns sagt man "er hält sich dran wie de Narr an de Käs"!!!!

offenbar verstehst du nicht worauf ich hinaus will! Ich spreche davon,wenn kein Depottfett mehr da ist!!!!


Gewichtsverlust und Fettabbau sind zwei paar Schuhe. Ich z.B. habe schon 3-4 kg Gewicht (laut Waage) zugelegt, aber gleichzeitig dabei zwei Hosengrößen verloren!!!!!
Es geht sehr wohl bei negativer Energiebilanz (Muskel)gewicht zuzulegen!!!!
(Muskel)gewicht zunehmen (je nach genetischen Voraussetzungen), geht mit einer positiven Stickstoffbilanz und einem entsprechenden Hypertrophietraining.

Also wie man Muskelmasse zulegt brauchst du mir (einem Wettkampfpowerlifter) nun wirklich nicht zu erklären.



Fettabbau (Reduzierung von zuvor gespeichertem Körperfett) mit einer negativen Energiebilanz!!
Ist die Bilanz positiv, bedeutet dies in jedem Fall Fetteinlagerung, denn nur Fett (Triglyceride)kann der Körper in den dafür vorgesehenen Fettzellen speichern, was sonst!!
Und sollten wissenschaftliche Fakten für Dich "unlogisch" sein, solltest Du Dich vielleicht einmal bemühen, Dir einen besseren Wissenshintergrund zu verschaffen, aber NICHT zum 120. mal auf Deinem (falschen) Standpunkt verharren!!

Eigentlich ist das ganze soweiso völlig belanglos-ich habe es nämlich richtig gemacht.....

Und wenn man "weniger" isst nimmt man NICHT zwangsläufig ab!!! Es kommt darauf an WAS ich weniger esse. 1g Fett hat 9,3 kcal, 1 g Eiweiß oder KH haben 4,1 kcal. Fettreduzierte Mischkost kann von der MENGE her (Größe der Portionen) mehr sein, aber von der ENERGIEDICHTE insgesamt her weniger!!!!
Kann es sein, dass Du etwas uneinsichtig bist???
Aber jeder blamiert sich so gut wie er kann!!

Wenn man weniger Kalorien zu sich nimmt,alls man verbrennt nimmt man ab. Das was ich schreibe hat auch nichts mit blamieren zu tun.Wenn ich von weniger essen spreche,dann spreche ich von weniger Kalorieen,dass sollte doch wohl logisch sein. Wieveil Kaloreien Kolenhydrathe,Fette udn Eiweiss haben,dass weiss ich schon beruflich..also schön zurückhalten...

Ausserdem,was gibt es für einen Grund für dich hier unhöfflich zu werden??
 
Zuletzt bearbeitet:
n1

hi,

kommt doch mal etwas schneller auf den punkt!

der streitpunkt ist die definition der energiebilanz!

scheinbar ist das muskelwachstum und die damit verbundene gesamtgewichtszunahme in einer ausgeglichenen energiebilanz enthalten (siehe kurt's letzter post).

demnach sollte man wohl den energiebedarf nicht mit der waage sondern am besten per KFA ermitteln?

im endeffekt meinen deadlifter und die opposition(kurt, etc), die die energiebilanz anscheinend korrekt definiert, das gleiche.


wieviel energie ist eigentlich nötig, um ein kilogramm muskelmasse aufzubauen?
 
Wenn kein Depotfett da wäre, führte eine negative Energiebilanz zu einem Abbau von Struktureiweiss. Da hast du wohl recht. Allerdings sollte dieser Fall theoretisch sein, auch für Leistungssportler (ungleich Bodybuilder).
 
Erst mal willkommen hier!


kommt doch mal etwas schneller auf den punkt!


:D

der streitpunkt ist die definition der energiebilanz!

Ja,genau. Wenn man das was man verbrennt mit der Nahrung zu sich führt,meine ich es ist eine ausgeglichene Energeibilanz...wenn man soviel zu sich nimmt,dass man auch ohne auf das Depottfett zurück zu greifen (falls welches vorhanden ist) Muskeln aufbeuen kann,dann meine ich,dass es eine positive Energeibilanz ist. Nimmt man noch mehr zu sich,speichert man Fett.


scheinbar ist das muskelwachstum und die damit verbundene gesamtgewichtszunahme in einer ausgeglichenen energiebilanz enthalten (siehe kurt's letzter post).
hm

demnach sollte man wohl den energiebedarf nicht mit der waage sondern am besten per KFA ermitteln?


Ja,so meine ich das!
 
Timm schrieb:
Wenn kein Depotfett da wäre, führte eine negative Energiebilanz zu einem Abbau von Struktureiweiss. Da hast du wohl recht. Allerdings sollte dieser Fall theoretisch sein, auch für Leistungssportler (ungleich Bodybuilder).



Jo,das meine ich die ganze Zeit...bei nem KFa von 6 oder 7% kann man sicher keine Muskeln aufbauen,da mein richtiges Depott mehr da ist.
 
deadlifter schrieb:
Ja,aber das muss doch dann mehr sein,wie man verbrennt?

wer sagt das?



wenn ich wenigeresse,dann nehme ich ab und dann macht sich das sicher auch bei den Kraftwerten bemerkbar...zumindest bin ich jetzt stärker,als ich mit 5 Kg weniger war..auch wenn nicht alles was dazu kam reine muskelmasse war.



Ja,aber bleibt die frage,was bei niedrigem kfa ist-wenn du dann Muskelmasse zunhemen willst (reine muskelmasse) musst du an Gewicht zunehmen-wie soll das mit einer negativen Energiebilanz funktionieren.


Natürlich kann ich dir in solchen Dingen wissensmässig nicht das wasser reichen,aber ich finde das einfach unlogisch!

hallo marco,

bitte überleg dir nochmals, was der erste hauptsatz der thermodynamik besagt. du hast die energiebilanz noch nicht ganz verstanden.

*muskelaufbau muss nicht zwangsläufig gewichtszunahme bedeuten.

* wenn kein depotfett mehr da ist, ist man tot (auch schon, wenn zuwenig depotfett vorhanden ist. hast du schon mal das foto von KZ-insassen gesehen? damit erübrigt sich die frage nach einem muskelaufbau. diese leute haben wahrlich andere probleme...)

gruß, kurt
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben