Mgk

@Semchen

Ich nehme mal nicht an das die Anspielung mit dem dummen Pumper und Offt. nicht auf mich bezogen war!

Aber trotzdem hätte mich der Tread interessiert. Weil in letzter Zeit wenig gute Treads eröffnet wurden die es sich zu lesen lohnte.
(Weil zum teil eh immer das selbe ist)

Aber auch wenn du ein Buch schreibst, kannst du ja deine Passagen, drin im Forum lassen, oder.
Breitensteiner hat auch auch einige Passagen aus seinem Buch im Netz stehen oder im BMS-Mag.
Also er wird sich sicher einer dein Buch kaufen, nur braucht man ja auch einen lese anreiz, damit man weiß um was genau geht im Buch und wie es aufgebaut ist.

Also bitte wenn du was schreibst was wirklich interessant ist, dann lösch es mir zu liebe bitte nicht, damit wir auch was davon haben, ok!
Danke dir.

mfg
 
A

Anzeige

Re: Mgk
Original geschrieben von Semchem
Und sowas will ich nicht mehr unterstützten.
Die Gefahr eines solchen Forums wurde mir gestern erst bekannt. [...] Ne, daran will ich nicht teilhaben. Mit sowas will ich mich nicht identifizieren. Durch sone Scheisse, und ganz besonders logische Schlussfolgerungen wird der Anfänger systematisch zerstört und mit besonders wenig Motivation an einem Punkt stagnieren und sich abwenden.
vergleich mal diesen auszug mit deinen letzten posts und denk mal drüber nach!
 
Und wenn es noch komplett falsch wäre, was ich da geschrieben habe, ist dies noch lange nicht gefählich ich hab ihm ja nicht geraten mal mit 200 Kilo Schrägbankdrücken mit einem winkel von 55% zu machen.
 
Original geschrieben von elk
vergleich mal diesen auszug mit deinen letzten posts und denk mal drüber nach!
´

Hab mich schon per PN an die Personen gerichtet. Ich finds extrem scheisse, dass z.B. ich immer die Scheisse von anderen richtig stellen muss.
Da wird nicht recherchiert und Wissen angeeignet, nein. Irgendein Scheiss, über den man nicht mal nachgedacht hat, wird da nachgeplappert. Mein Entschluss steht fest.
 
@Semchen

Sorry Semchen wenn ich das jetzt sagen muss, aber du warst aus meiner Sicher immer ein sehr kompetentes Mitglied hier im Forum das immer zuvorkommend war, aber was ich so in letzter Zeit sehe wirst du immer, prepotenter.

Du löscht deine Postings (Hast zwar gesagt warum aber ich finde das nicht sinn des Forums) du prangerst andere Member an, und gibst echt nur mehr besserwissereische Aussagen.

Und das finde ich echt Schade. Weil das ist genau das worüber wir uns alle (auch du) sich immer aufgeregt haben, solche Member nicht mehr zu unterzützen, weil diese das Forums-Klime runterziehen.
Und sowas will ich nicht unterstützen weil du schon genauso wirst.
Also bitte denk mal drüber nach und schau das du wieder der alte Semchen wirst, der wirklich nett war.

mfg
 
*LOL*

Nein jammern tun wir sicher nicht, aber es ist ungut weißt du, weil genau durch solche Leute wie er jetzt auch einer geworden ist, wird das Forum echt *Scheisse* und das Posting-Klima fällt in den Keller, weil immer einer da ist der seinen Senf dazugeben muss.

Ist ja der Sinn des Forums ist klar, aber er muss keinen dabei runter machen, er kann jemanden sachlich auf seine Fehler hinweise und ihn nicht gleich anprangern und verarschen!
 
semchen hier ..semchen da....
zwar sind seine beiträge ja meist recht kompetent, aber die weisheit hat er trotzdem nur mit der gabel zu löffeln versucht...

...wie wärs malwieder mit nem anderen gesprächsthema? wenn er weiter rumstänkern muss, sollte man das halt einfach ignorieren....aufmerksamkeit bekommt er jedenfalls hier im forum in letzter zeit genug!

also zurück zum thema...wer macht mal ne schnelle inhaltszusammenfassung der bb-relevanten dinge, die hier im MgK thread erörtert wurden?
 
Original geschrieben von Hirschi
zwar sind seine beiträge ja meist recht kompetent, aber die weisheit hat er trotzdem nur mit der gabel zu löffeln versucht...

[bla bla bla]

also zurück zum thema...wer macht mal ne schnelle inhaltszusammenfassung der bb-relevanten dinge, die hier im MgK thread erörtert wurden?
sehr geistreiches posting!
genau darum geht es - leute, die vorm wald stehen und die bäume nicht sehen. aber hauptsache ich mache erstmal nen dummen spruch.
sollen die anderen doch für mich schreiben, damit ich nicht suchen muß, was schon x mal geschrieben wurde.

@SuperMario: wer nichst zu sagen hat, einfach mal...
 
Original geschrieben von elk
sehr geistreiches posting!
genau darum geht es - leute, die vorm wald stehen und die bäume nicht sehen. aber hauptsache ich mache erstmal nen dummen spruch.
sollen die anderen doch für mich schreiben, damit ich nicht suchen muß, was schon x mal geschrieben wurde.

@SuperMario: wer nichst zu sagen hat, einfach mal...
aha und du hast natürlich was zu sagen...immerhin bring ich den thread ma auf sein eigendliches thema zurück! und gut, ich werd auchma einige informationen zum thema zusammen suchen.......
kurze Erläuterung zu den Begriffen GKM von Semchem

G = Gedehnte Position
K = Kontrahierte
M = Mittlere (auch als Masseposition bekannt)

Was ist die G?
Wenn ich bei einer Übung den Muskel eher im gedehnten Zustand belaste. Beispiel Brust: Butterfly/Fliegende. Die grössten Kraftanstrengungen sind vonnäten, wenn ich mich in der untersten Position befinde.

Wos is mit K?
Wenn ich mich in der kontrahierten/zusammengezogenen Position befinde. Beispiel Rücken: Rudern. Die grösste Kraft wird aufgebracht wenn ich die Arme ganz weit nach hinten gezogen habe, also der Muskel zusammengezogen ist.

M dürfte klar sein, es ist eine mittlere Position, meistens eine mehrgelenkige Übung. Beispiel Brust: Bankdrücken. Rücken: Klimmzug. Halt die klassischen Grundübungen.

Wie sähe dementsprechend ein Brustprogramm aus?

Bankdrücken (M)
Butterlfy, innenrotierend (G+K)......[Ja es gibt auch Mischformen]
Cablecross (K)


siehe http://www.bodybuilding-online.ch/vbulletin/showthread.php?s=&threadid=15361&highlight=brust+thread
Original geschrieben von elk
die variante "gkm" würde unter die rubrik vorermüdung fallen, weil der zielmuskel vor der mehrgelenkübung schon belastet wird.
vorermüdung is eine intensivierungs technik, sollte also nicht generell und grundlegend in jedem TP einzug finden...sondern zb nur bei absoluter stagnation der leistungen, um einen neuen/ungewohnten reiz zu setzen.
die "normale" reihenfolge bei einem derart aufgebauten TP sollte so gewählt werden, das die schwerste übung, zumeist die übung in der "M" position/meistens mehrgelenkübung,als erstes ausgeführt wird und die übungen der
G + K gruppe folgen.
auf die ausführung von teilwiederholungen, zb beim butterfly, kann man getrost verzichten, die übungen sollten immer als eine eigene einheit und komplett ausgeführt werden (wiederum gilt: teilwiederholungen = intensivierungstechnik die man bedacht einsetzen sollte), d.h übungen der "mischform" auch als solche ausführen.

ein TP der zu (fast) jeder muskelgruppe jeweils übungen zu allen drei positionen beinhaltet, setzt starke (neue) reize und man sollte sich genügend regenerationszeit gönnen! zur regenerationszeit ist zu sagen, dass man einen muskel erst wieder trainieren sollte, wenn bereits am vortag KEIN muskelkater mehr vorhanden war (noch 1-2 tage länger zu warten schadet sicher nicht und wird von vielen, zb von semchem, als idealer zeitraum der superkompensation betrachtet). jedoch sollte man auch ohne muskelkater nach einem trainingstag, dem dort beanspruchten muskel in etwa 2-7 tage regenerationszeit geben (ist aber ein anderes thema!).

...am post wird gerade gearbeitet...
 
gibts eigendlich an meiner kurzen zusammenfassung was zu meckern? wenn nicht, dann werd ich die nochma hier rein posten, wenn ihr ausgestritten habt....
 
Original geschrieben von Hirschi
aha und du hast natürlich was zu sagen...immerhin bring ich den thread ma auf sein eigendliches thema zurück! und gut, ich werd auchma einige informationen zum thema zusammen suchen.......
siehe http://www.bodybuilding-online.ch/vbulletin/showthread.php?s=&threadid=15361&highlight=brust+thread
vorermüdung is eine intensivierungs technik, sollte also nicht generell und grundlegend in jedem TP einzug finden...sondern zb nur bei absoluter stagnation der leistungen, um einen neuen/ungewohnten reiz zu setzen.
die "normale" reihenfolge bei einem derart aufgebauten TP sollte so gewählt werden, das die schwerste übung, zumeist die übung in der "M" position/meistens mehrgelenkübung,als erstes ausgeführt wird und die übungen der
G + K gruppe folgen.
auf die ausführung von teilwiederholungen, zb beim butterfly, kann man getrost verzichten, die übungen sollten immer als eine eigene einheit und komplett ausgeführt werden (wiederum gilt: teilwiederholungen = intensivierungstechnik die man bedacht einsetzen sollte), d.h übungen der "mischform" auch als solche ausführen.

ein TP der zu (fast) jeder muskelgruppe jeweils übungen zu allen drei positionen beinhaltet, setzt starke (neue) reize und man sollte sich genügend regenerationszeit gönnen! zur regenerationszeit ist zu sagen, dass man einen muskel erst wieder trainieren sollte, wenn bereits am vortag KEIN muskelkater mehr vorhanden war (noch 1-2 tage länger zu warten schadet sicher nicht und wird von vielen, zb von semchem, als idealer zeitraum der superkompensation betrachtet). jedoch sollte man auch ohne muskelkater nach einem trainingstag, dem dort beanspruchten muskel in etwa 2-7 tage regenerationszeit geben (ist aber ein anderes thema!).

...am post wird gerade gearbeitet...


Okay, weil du es bist.
Richtig ist das nicht. Hier trifft wieder der von mir beschriebene Konstruktivismus zu. Warst du einer der 24, die das MGK Bild geladen haben? Ich glaube nicht.
 
"auf die ausführung von teilwiederholungen, zb beim butterfly, kann man getrost verzichten, die übungen sollten immer als eine eigene einheit und komplett ausgeführt werden (wiederum gilt: teilwiederholungen = intensivierungstechnik die man bedacht einsetzen sollte), d.h übungen der "mischform" auch als solche ausführen.

ein TP der zu (fast) jeder muskelgruppe jeweils übungen zu allen drei positionen beinhaltet, setzt starke (neue) reize und man sollte sich genügend regenerationszeit gönnen! "


Schlichtweg falsch. Will dich nicht runtermachen. Aber am Bild hättest du den Sinn sofort verstanden.
 
naja wenn dus mir nich sagen willst....schlichtweg falsch kanns nicht sein, weil es grundlagen des BB beinhaltet. falsch könnte man es vielleicht auf eine bestimmte art des MKG trainings bezeichnen....ich kann die passage ja nochmal überarbeiten und reinnehmen, das es durchaus sinn macht, bei übungen der mischform nur den teil der gewünschten beanspruchungsposition auszuführen (zb butterfly nur den letzten/inneren teil der bewegung, wenn die arme im 90grad winkel zueinander stehn..G position). dann arbeitet man bei bestimmten muskelgruppen ausschliesslich nach dem GKM prinzip.
 
ok also nochmal die zusammenfassung:

quote:
--------------------------------------------------------------------------------
kurze Erläuterung zu den Begriffen GKM von Semchem

G = Gedehnte Position
K = Kontrahierte
M = Mittlere (auch als Masseposition bekannt)

Was ist die G?
Wenn ich bei einer Übung den Muskel eher im gedehnten Zustand belaste. Beispiel Brust: Butterfly/Fliegende. Die grössten Kraftanstrengungen sind vonnäten, wenn ich mich in der untersten Position befinde.

Wos is mit K?
Wenn ich mich in der kontrahierten/zusammengezogenen Position befinde. Beispiel Rücken: Rudern. Die grösste Kraft wird aufgebracht wenn ich die Arme ganz weit nach hinten gezogen habe, also der Muskel zusammengezogen ist.

M dürfte klar sein, es ist eine mittlere Position, meistens eine mehrgelenkige Übung. Beispiel Brust: Bankdrücken. Rücken: Klimmzug. Halt die klassischen Grundübungen.

Wie sähe dementsprechend ein Brustprogramm aus?

Bankdrücken (M)
Butterlfy, innenrotierend (G+K)......[Ja es gibt auch Mischformen]
Cablecross (K)



--------------------------------------------------------------------------------

siehe http://www.bodybuilding-online.ch/v...ht=brust+thread

quote:
--------------------------------------------------------------------------------
Original geschrieben von elk
die variante "gkm" würde unter die rubrik vorermüdung fallen, weil der zielmuskel vor der mehrgelenkübung schon belastet wird.
--------------------------------------------------------------------------------

vorermüdung is eine intensivierungs technik, sollte also nicht generell und grundlegend in jedem TP einzug finden...sondern zb nur bei absoluter stagnation der leistungen, um einen neuen/ungewohnten reiz zu setzen.
die "normale" reihenfolge bei einem derart aufgebauten TP sollte so gewählt werden, das die schwerste übung, zumeist die übung in der "M" position/meistens mehrgelenkübung,als erstes ausgeführt wird und die übungen der
G + K gruppe folgen.
man kann seinen TP nach dem MKG prinzip auch so aufbauhen, das man bei übungen wie zb butterly (enthält K sowie G elemente) nur die gewünschte position (zb nur K, bei einer teilwiederholung im bereich der inneren 90 grad) komplett als teilwiederholung ausführt.

quote:
--------------------------------------------------------------------------------
Original von Semchem
MGK erklärt auch warum man NICHT die volle Amplitude ausführen muss/darf. Zum einen wird durch Dehnreflexauschaltung in jeder Übung die Verletzungsanfälligkeit des Muskels minimiert, und zum anderen lässt sich der Muskel noch effizienter belasten. Beispiel Rudern. Wer das bisher nur machte, und NICHT MGK machte, der wird zuhauf mit der vollen Amplitude trainieren. Nachteil, Überdehnung beim "Ausholen", zu grosses Gewicht am Ende der Bewegung. Wer allerdings für G Überzüge nimmt (aufpassen wegen Dehnung!), der braucht sich beim Rudern nur noch auf einen Teil der Bewegung konzentrieren und erzielt DEUTLICH Bessere Ergebnisse.
--------------------------------------------------------------------------------

ein TP der zu (fast) jeder muskelgruppe jeweils übungen zu allen drei positionen beinhaltet, setzt starke (neue) reize und man sollte sich genügend regenerationszeit gönnen! zur regenerationszeit ist zu sagen, dass man einen muskel erst wieder trainieren sollte, wenn bereits am vortag KEIN muskelkater mehr vorhanden war (noch 1-2 tage länger zu warten schadet sicher nicht und wird von vielen, zb von semchem, als idealer zeitraum der superkompensation betrachtet). jedoch sollte man auch ohne muskelkater nach einem trainingstag, dem dort beanspruchten muskel in etwa 2-7 tage regenerationszeit geben (ist aber ein anderes thema!).

(zusammenfassung ist auch von Semchem akzeptiert)
 
ok also nochmal die zusammenfassung:

quote:
--------------------------------------------------------------------------------
kurze Erläuterung zu den Begriffen GKM von Semchem

G = Gedehnte Position
K = Kontrahierte
M = Mittlere (auch als Masseposition bekannt)

Was ist die G?
Wenn ich bei einer Übung den Muskel eher im gedehnten Zustand belaste. Beispiel Brust: Butterfly/Fliegende. Die grössten Kraftanstrengungen sind vonnäten, wenn ich mich in der untersten Position befinde.

Wos is mit K?
Wenn ich mich in der kontrahierten/zusammengezogenen Position befinde. Beispiel Rücken: Rudern. Die grösste Kraft wird aufgebracht wenn ich die Arme ganz weit nach hinten gezogen habe, also der Muskel zusammengezogen ist.

M dürfte klar sein, es ist eine mittlere Position, meistens eine mehrgelenkige Übung. Beispiel Brust: Bankdrücken. Rücken: Klimmzug. Halt die klassischen Grundübungen.

Wie sähe dementsprechend ein Brustprogramm aus?

Bankdrücken (M)
Butterlfy, innenrotierend (G+K)......[Ja es gibt auch Mischformen]
Cablecross (K)



--------------------------------------------------------------------------------

siehe http://www.bodybuilding-online.ch/vbulletin/showthread.php?s=&threadid=15361&highlight=brust+thread

quote:
--------------------------------------------------------------------------------
Original geschrieben von elk
die variante "gkm" würde unter die rubrik vorermüdung fallen, weil der zielmuskel vor der mehrgelenkübung schon belastet wird.
--------------------------------------------------------------------------------

vorermüdung is eine intensivierungs technik, sollte also nicht generell und grundlegend in jedem TP einzug finden...sondern zb nur bei absoluter stagnation der leistungen, um einen neuen/ungewohnten reiz zu setzen.
die "normale" reihenfolge bei einem derart aufgebauten TP sollte so gewählt werden, das die schwerste übung, zumeist die übung in der "M" position/meistens mehrgelenkübung,als erstes ausgeführt wird und die übungen der
G + K gruppe folgen.
man kann seinen TP nach dem MKG prinzip auch so aufbauhen, das man bei übungen wie zb butterly (enthält K sowie G elemente) nur die gewünschte position (zb nur K, bei einer teilwiederholung im bereich der inneren 90 grad) komplett als teilwiederholung ausführt.

quote:
--------------------------------------------------------------------------------
Original von Semchem
MGK erklärt auch warum man NICHT die volle Amplitude ausführen muss/darf. Zum einen wird durch Dehnreflexauschaltung in jeder Übung die Verletzungsanfälligkeit des Muskels minimiert, und zum anderen lässt sich der Muskel noch effizienter belasten. Beispiel Rudern. Wer das bisher nur machte, und NICHT MGK machte, der wird zuhauf mit der vollen Amplitude trainieren. Nachteil, Überdehnung beim "Ausholen", zu grosses Gewicht am Ende der Bewegung. Wer allerdings für G Überzüge nimmt (aufpassen wegen Dehnung!), der braucht sich beim Rudern nur noch auf einen Teil der Bewegung konzentrieren und erzielt DEUTLICH Bessere Ergebnisse.
--------------------------------------------------------------------------------

ein TP der zu (fast) jeder muskelgruppe jeweils übungen zu allen drei positionen beinhaltet, setzt starke (neue) reize und man sollte sich genügend regenerationszeit gönnen! zur regenerationszeit ist zu sagen, dass man einen muskel erst wieder trainieren sollte, wenn bereits am vortag KEIN muskelkater mehr vorhanden war (noch 1-2 tage länger zu warten schadet sicher nicht und wird von vielen, zb von semchem, als idealer zeitraum der superkompensation betrachtet). jedoch sollte man auch ohne muskelkater nach einem trainingstag, dem dort beanspruchten muskel in etwa 2-7 tage regenerationszeit geben (ist aber ein anderes thema!).

(zusammenfassung ist auch von Semchem akzeptiert)

@mods
sorry, musste ich nochma posten, weil der link oben nicht ging....ihr könnte ja den oberen wieder entfernen.
 
hier noch 2 pläne vol s. holeman:die jeweilige belastungsposition ist wie folgt gekennzeichnet:
M= mittlere belastungsposition
G= gestreckte belastungsposition
K= kontrahierte belastungsposition

plan 1:

tag 1
vordere oberschenkel
M= kniebeugen 2*8-12
G= sissy-kniebeugen 2*8-12
K= beinstrecken 1*8-12

hintere oberschenkel
M+G= kreuzheben mit gestreckten beinen 2*8-12
K= beincurls 2*8-12

waden
M= beincurls mir gesreckten zehen 1*12-20
G= wadenheben vorgebeugt 2*12-20
K= wadenheben stehend 1*12-20

obere brust
M= schrägbankdrücken 2*8-12
G+K= flys auf der schrägbank

untere brust
M= bankdrücken 2*8-12
G+K= flys negativ geneigt 1*8-12

Trizepse
M= french press mit KH 2*8-12
G= frnech press überm kopf sitzend 1*8-12
K= kickbags 1*8-12

tag2:
mittlerer rücken
M= klimmzüge zum nacken 2*8-12
G+K= rudern vorgebeugt

Latissimus
M= klimmzüge mit weitem griff 2*8-12
G= KH-überzüge 1*8-12
K= klimmzüge im untergriff 1*8-12

Trapezius
G+K= shrugs 2+8-12

schultern
M=nackendrücken 2+8-12
G= seitheben auf der schrägbank, einarmig 2+8-12
K= seitheben 1+8-12

bizepse
M= LH-curls 2*8-12
G= KH-Curls auf der schrägbank1*8-12
K= Konzentrationscurls, einarmig 1*8-12

bauch
M+K= bauchpressen reverse 1*10-20
G= bauchpressen auf dem roman chair



plan 2:

tag1
vorderer oberschenkel
M= frontkniebeugen 2*10-15
G= sissy-kniebeugen 2*10-15
K= beinstrecker 1*10-15

hintere oberschenkel
M+G= good mornings 2*8-12
K= beincurls 2*8-12

Waden
bleiben, nur wird wadenheben stehend jetzt auf einem bein ausgeführt

obere brust
bleibt ganz

untere brust
bankdrücken wird jetzt negativ geneit gemacht

tag2
mittlerer rücken
kommt noch seitheben vorgebeugt dazu 2*8-12 K

latissimus
M= klimmzüge zu brust 2*8-12
G= KH-überzüge 2*8-12
K= klimmzüge im untergriff 2*8-12

schultern
M+G= bleiben
K= Rudern stehend mit engem griff 2*8-12

bizepse
M= scottcurls 2+8-12
G+K= bleiben

unterarmflexoren
M= handgelenkcurls, ausrecht gestellte bank 1*8-12
G= handgelenkcurls, abwärts gestellt bank 1*8-12

unterarmextensoren
M= hammercurls
G= handgelenkcurls reverese, aufwärts gestellte bank
K= handgelenkcurls reverese, abwärts gestellte bank

bauch
M+K= beinheben hängend 1*10-20
G= Bauchpressen auf dem roman chair

denke die pläne sind sehr voluminös.
gruß benny
 
A

Anzeige

Re: Mgk
Zurück
Oben