ok also nochmal die zusammenfassung:
quote:
--------------------------------------------------------------------------------
kurze Erläuterung zu den Begriffen GKM von Semchem
G = Gedehnte Position
K = Kontrahierte
M = Mittlere (auch als Masseposition bekannt)
Was ist die G?
Wenn ich bei einer Übung den Muskel eher im gedehnten Zustand belaste. Beispiel Brust: Butterfly/Fliegende. Die grössten Kraftanstrengungen sind vonnäten, wenn ich mich in der untersten Position befinde.
Wos is mit K?
Wenn ich mich in der kontrahierten/zusammengezogenen Position befinde. Beispiel Rücken: Rudern. Die grösste Kraft wird aufgebracht wenn ich die Arme ganz weit nach hinten gezogen habe, also der Muskel zusammengezogen ist.
M dürfte klar sein, es ist eine mittlere Position, meistens eine mehrgelenkige Übung. Beispiel Brust: Bankdrücken. Rücken: Klimmzug. Halt die klassischen Grundübungen.
Wie sähe dementsprechend ein Brustprogramm aus?
Bankdrücken (M)
Butterlfy, innenrotierend (G+K)......[Ja es gibt auch Mischformen]
Cablecross (K)
--------------------------------------------------------------------------------
siehe
http://www.bodybuilding-online.ch/vbulletin/showthread.php?s=&threadid=15361&highlight=brust+thread
quote:
--------------------------------------------------------------------------------
Original geschrieben von elk
die variante "gkm" würde unter die rubrik vorermüdung fallen, weil der zielmuskel vor der mehrgelenkübung schon belastet wird.
--------------------------------------------------------------------------------
vorermüdung is eine intensivierungs technik, sollte also nicht generell und grundlegend in jedem TP einzug finden...sondern zb nur bei absoluter stagnation der leistungen, um einen neuen/ungewohnten reiz zu setzen.
die "normale" reihenfolge bei einem derart aufgebauten TP sollte so gewählt werden, das die schwerste übung, zumeist die übung in der "M" position/meistens mehrgelenkübung,als erstes ausgeführt wird und die übungen der
G + K gruppe folgen.
man kann seinen TP nach dem MKG prinzip auch so aufbauhen, das man bei übungen wie zb butterly (enthält K sowie G elemente) nur die gewünschte position (zb nur K, bei einer teilwiederholung im bereich der inneren 90 grad) komplett als teilwiederholung ausführt.
quote:
--------------------------------------------------------------------------------
Original von Semchem
MGK erklärt auch warum man NICHT die volle Amplitude ausführen muss/darf. Zum einen wird durch Dehnreflexauschaltung in jeder Übung die Verletzungsanfälligkeit des Muskels minimiert, und zum anderen lässt sich der Muskel noch effizienter belasten. Beispiel Rudern. Wer das bisher nur machte, und NICHT MGK machte, der wird zuhauf mit der vollen Amplitude trainieren. Nachteil, Überdehnung beim "Ausholen", zu grosses Gewicht am Ende der Bewegung. Wer allerdings für G Überzüge nimmt (aufpassen wegen Dehnung!), der braucht sich beim Rudern nur noch auf einen Teil der Bewegung konzentrieren und erzielt DEUTLICH Bessere Ergebnisse.
--------------------------------------------------------------------------------
ein TP der zu (fast) jeder muskelgruppe jeweils übungen zu allen drei positionen beinhaltet, setzt starke (neue) reize und man sollte sich genügend regenerationszeit gönnen! zur regenerationszeit ist zu sagen, dass man einen muskel erst wieder trainieren sollte, wenn bereits am vortag KEIN muskelkater mehr vorhanden war (noch 1-2 tage länger zu warten schadet sicher nicht und wird von vielen, zb von semchem, als idealer zeitraum der superkompensation betrachtet). jedoch sollte man auch ohne muskelkater nach einem trainingstag, dem dort beanspruchten muskel in etwa 2-7 tage regenerationszeit geben (ist aber ein anderes thema!).
(zusammenfassung ist auch von Semchem akzeptiert)
@mods
sorry, musste ich nochma posten, weil der link oben nicht ging....ihr könnte ja den oberen wieder entfernen.