medialer kopf d trizeps

ninja015ATWORK

New member
hi

könnt ihr mir helfen ? ich hab meinen bizeps schon ein wenig aufbauen können, und mein oberarm schaut schon ein wenig 'fülliger' aus. aber mein trizeps, vor allem im bereich des medialen kopfes ist gleich 0.

mit welcher übung kann ich den sehr gut ansprechen ?

büdde helft mir

mfg
andi
 
Die Köpfe lassen sich einzelnen kaum besonders ansprechen. Mit den üblichen Übungen gewinnst Du generell Trizepsmasse. Enges Bankdrücken, Dips, French Press, Trizepsdrücken am Kabel wären z. B. gut geeignet.

jeckyll
 
Schädelzertrümmerer ist auch gut!!!

Bei mir war es beim Trizeps so...
Ich habe eine zeitlang French Press gemacht und damit sehr gute ergebnisse erzielt. Später, aks die Verbesserungen sich einstellten habe ich die Übung durch Schädelzertrümmerer ersetzt und dadurch wurde der äußere Kopf größer!

Ich weiß nicht, ob es an der Übung liegt oder an der
Abwechslung!

Ich glaube dennoch, dass man bei JEDER Trizepsübung den GANZEN Trizeps beansprucht, aber das die belastung sich doch leicht verschiebt von Übung zu Übung!

Ich glaube auch nicht, dass zahlreiche Hebeübungen für die Schultern von Vorteil sind, (Ich würde immer wieder abwechseln zwischen Seitenheben und Seitenheben vorgebeugt in Zeiträumen von 4-6 Wochen; eine Schulterdrückübung ist aber wesentlich wichtiger) weil auch beim vorgebeugten Seitenheben die seitlichen schultern sehrstark beansprucht werden und so die Kraft beim "normalen" Seitenheben fehlen würde!

Kurze Sehnen am Arm kann man aber durch Training kaum verändern. Das ist genetisch festgelegt! Allerdings wird es mit der zeit durch die allgemein zunehmende Muskelmasse etwas besser aussehen!

Das ist meine Meinung. Kann auch sein das alles Quatsch ist!
 
Original geschrieben von jeckyll
Die Köpfe lassen sich einzelnen kaum besonders ansprechen. Mit den üblichen Übungen gewinnst Du generell Trizepsmasse. Enges Bankdrücken, Dips, French Press, Trizepsdrücken am Kabel wären z. B. gut geeignet.

jeckyll

nope (siehe unten)

@runningman

der trizeps besteht aus 2 kurzen (lateral+meadial) und einem langen kopf.
Die gängigen übungen (trizepsdrücken, french press.....) trainieren primär die beiden kurzen und den langen nur schwach.

Der lange kopf verläuft anders und hat dementsprechend uach andere funktionen, die besonders durch Kickbacks angesprocen werden( wegen der rückführung der arms). Ich rate dir die kickbacks mal einzubauen....aber um auf deine eigtl. frage zurückzukommen.....von nen schwachen medialen hab ich noch nie gehört...eher vomchwachen caput longum.....
 
Kannst du das mit der "rückführung" des armes einbisschen näher erläutern, und worin genau der vorteil zwischen kickbacks und den gängigen übungen ist`?
 
der caput longum ist nicht nur für die Streckung im Ellenbogengelenk zuständig sondern auch für die Rückführung der Oberarmes.

Deswegen Kickbacks mit Retroversion.
 
@Paul20

Und nochmal: Du kannst die Köpfe nicht einzeln ansprechen.
Die Anatomie ist mir bekannt. Auch die Funktion der Köpfe, die Du richtig dargestellt hast.
Die Retroversionsfunktion des Caput longum ist aber sicher nicht die Hauptfunktion genauso wenig, wie der lange Kopf diese Bewegung bestimmt. Es bringt keinen echten Vorteil, diese Funktion des langen Kopfes zu betonen, zumal Kickbacks normalerweise in RetroversionsPOSITION und nicht RetroversionsFUNKTION ausgeführt werden. Kickbacks mit RetroversionsFUNKTION kann man zwar machen, die Reduzieren aber die Trizepsbelastung.
Ungeachtet dessen ist Kickback eine gute Übung.

jeckyll
 
@jekyll

bin deiner meinung, hat aber keinen sinn paul20 das zu erklären, hab ich damals als ich gegangen bin auch versucht...
aber auch gleich wieder aufgegeben muss ich dazu sagen ;)


@ninja
nun ja, wie gesagt baut sich ein muskel im gesammten auf, auch der trizeps...
wennse dennoch eine übung machen willst, die angeblich einen trizepskopf erheblich hervorhebt beim trainieren, dann schau doch einfach in deinem buch von delavier nach, hast ja gesagt du hast den muskel guide da stehen auch übungen drinnen mit denen du den medialen bereich angeblich besonders trainierst.
 
man kann den trizeps unterschiedlich beanspruchen, meine meinung! bisher hab ich für trizeps nur dips gemacht und er ist vor allem innen und eher im schulterbereich gewachsen, seit ich trizepsdrücken am seil mach wächst er eher außen und zwar am ellbogenbereich... kann jeder selbst probieren...
 
@Mondfee Das ist keine Behauptung sondern eine Tatsache.
Da die Rückführung der Oberarmes nur eine NEBENfunktion des trizeps ist, wird ein andere ausprägung des Trizeps, wenn überhaupt, nur minimal sichtbar sein. Es gibt zwar (grosse) Muskeln die eine unterschiedliche ausprägung haben können, bei dem Trizeps halte ich das aber für sehr unwarscheinlich. Vorallem auch desshalb weil die unterschiede zwischen den Übungen für den Trizeps, nur minimal sind.

Gruss Chr0m
 
Ich kenne die ganzen EMG-Analysen. Man bekommt sie ja ständig unter die Nase gehalten.

@mondfee

Natürlich kann man den Trizeps unterschiedlich beanspruchen. Man kann durch die Übungswahl auch auch den zweigelenkigen Anteil etwas betonen, ebenso wie den eingelenkigen. Aber diese Unterschiede sind nicht von so großer Relevanz. Mit zunehmender Muskelmasse relativiert sich das umso mehr. Wer seinen Trizeps nur am Kabelzug trainiert (ohne Retroversion) bekommt davon keinen in Relation unterentwickelten langen Kopf.
Erfahrungen mit meinem Körper wären übrigens kein Beweis für meine Aussagen sondern lediglich eine Beobachtung, die nicht zu verallgemeinern wäre.

@Paul20

Natürlich erhält man bei Kickbacks z. B. einen umso höheren EMG-Wert des langen Kopfes, je größer das Ausmaß der Retroversionsposition ist. Das hätte ich Dir aber auch schon sagen können, bevor diese Analysen überhaupt gemacht wurden.
Die beschriebene Ausführung mit dem langen Seil war früher üblich. Nur retrovertieren Latissimus und Teres major wesentlich stärker als der lange Trizepskopf.
EMG-Werte belegen direkt gar nichts!!
Durch diese Werte wird INDIREKT auf die Effektivität einer Übung geschlossen. Man könnte sie auch als Surrogatparameter werten.
Und weiter zu bedenken ist auch, daß die Intensität der Kontraktion, die mittels dieser EMG-Analysen aufgezeichnet wird, nicht der alleinige Reiz für Muskelwachstum ist.

Ich stehe nicht gegen den Rest der "wissenschaftlichen Welt". Aber man muß solche Studienergebnisse vor dem kompletten Hintergrund sehen. Pauschal zu sagen, daß eine bestimmte Übung einen bestimmten Muskel oder Teil eines solchen zu erhöhtem Wachstum anregt, weil diese Übung ebenda den höchsten EMG-Wert zeigt, ist schlichter Blödsinn.
Zu sagen, daß eine bestimmte Übung einen bestimmten Muskel oder Teil eines solchen zu intensiverer Kontraktion bringt als eine andere, weil diese Übung ebenda den höchsten EMG-Wert zeigt, ist völlig richtig. Das ist aber auch schon alles.
In der Summe zeigen diese Analysen doch nur, daß es sinnvoll erscheint, einen Muskel mit verschiedenen Übungen zu trainieren. Sie sind somit der "wissenschaftliche Beweis" dessen, was wir schon vorher als Erfahrungswerte hatten, aber keine Studie zum Beweis vorlegen konnten.


jeckyll
 
nun ja weil ich mir gerade abgewöhne zu versuchen jeden die augen zu öffnen und jeckyll eigentlich eh schon alles gesagt hat, sag ich nur mehr.....

@paul
das is deine wissenschaftliche welt und deren leute die, diese studien gemacht haben, nur heißt das noch lange nix.
 
Was mir nicht ganz einleuchtet ist das folgende:

Pauschal zu sagen, daß eine bestimmte Übung einen bestimmten Muskel oder Teil eines solchen zu erhöhtem Wachstum anregt, weil diese Übung ebenda den höchsten EMG-Wert zeigt, ist schlichter Blödsinn.
Zu sagen, daß eine bestimmte Übung einen bestimmten Muskel oder Teil eines solchen zu intensiverer Kontraktion bringt als eine andere, weil diese Übung ebenda den höchsten EMG-Wert zeigt, ist völlig richtig. Das ist aber auch schon alles.


Wäre es nicht vorstellbar, dass eine stärkere Kontraktion (grössere Belastung) irgendeinen lokalen Wachstumsreiz mit sich bringt?
 
@Paul20

Wo sind Deine fundierten Quellen?? Welche Belege liefern die, Deiner Meinung nach??
Bisher hast Du hier nur geplappert, also bitte mal was "Handfestes".
Und woher willst Du wissen, daß ich Autodidakt bin? Und wenn ich es bin, wo ist da der Makel?

@Polynomstapler

Die Überlegung ist für sich betrachtet richtig.
Der Punkt ist aber, daß Muskelwachstum nicht allein durch die im Muskel entstehende Spannung induziert wird. Das ist nur ein Punkt. Es ist einfach nicht richtig, einen komplexen Vorgang wie diesen auf die Muskelspannung zu reduzieren. Eine entsprechende Muskelspannung kann ich auch über eine isometrische Übung erreichen, oder?
Einfache Denkmodelle haben immer ihre Berechtigung, um Erklärungen zu vereinfachen. Wenn sie aber dazu benutzt werden, ebensolche Vorgänge mit dieser zugrunde gelegten Einfachheit zu determinieren, wird es vorne und hinten falsch.

@LuckyMan

Na klar isses so.
Na klar isses nicht so!!!
Siehe oben.


jeckyll
 
Zurück
Oben