Leben im Vakuum

cbeinecke

New member
Wir haben hier gerade einen Disput auf der Arbeit. Vielleicht haben wir ja einen erfahrenen Astronauten hier.

Was würde passieren, wenn man im Weltall keinen Raumanzug anhätte ? Und zwar was passiert mit dem menschlichen Körper. Explodiert er wegen des Vakuums ?

Gruß

Carsten
 
A

Anzeige

Re: Leben im Vakuum
zumindest würde er ersticken - noch bevor er erfrieren würde...
gruß, kurt (kein weltraumexperte)
 
Outland ...

Hm, also bei Outland (quasi "Highnoon" auf der Raumsation, mit Sean Connery, gar nicht schlecht) sind die leute geplatzt. Naja, es is halt ein Film.

Zumindest würde man im luftleeren Raum das sinnleere Gespräch von so manchem Dummschwätzer nicht mehr mitbekommen

Denke mal, wenn ich zuerst mal in einer Druckkabine Luft einatme, die dann anhalte und mich dann ins Vakuum begebe könnte sich wegen des Überdrucks in der Lunge schon was ergeben:winke:

Wie sind denn so die Druckverhältnisse im Körper? Kurt?

Irgendwelche Freiwilligen, die das mal ausprobieren wollen?

Ne echt interesante Frage?

Gruß,

Stephan
 
hmmm.... mal sehen... meine prüfungen in luft- und raumfahrtmedizin waren zwar schon vor ein paar jährchen, aber vielleicht kriege ich die '6 wege im all zu sterben (oder sich zumindest ordentlich weh zu tun)' noch zusammen:

1. ersticken (is' klar, dauert aber ein wenig)
2. erfrieren
3. exsudation (= das blut kocht aufgrund des geringen umgebungsdrucks schon bei körpertemperatur)
4. dekompressions-/taucher-krankheit (schneller druckabfall führt dazu, dass der gelöste stickstoff im blut beginnt in luftbläschen zu perlen)
5. barotraumen (gasblasen im körper dehnen sich aufgrund des geringen aussendrucks stark aus)
6. habbichdochvergessen

was dich davon als erstes ereilt, da wollte sich der dozent nicht festlegen.
die frage haben wir unseren dozenten auch gestellt (vor allem in hinblick auf 5.). seine meinung:
der ganze körper wird auf jeden fall nicht explodieren, dafür gibt es dann doch zuwenig größere gasblasen im körper... die augen vielleicht. lunge, darm und gelenken (beliebter sammelpunkt der stickstoffbläschen) wird es wohl nicht so gut gehen, aber die gewebefestigkeit sollte ausreichen ein platzen zu verhindern. über einen möglichen einfluß der kälte oder exsudation auf die gewebefestigkeit wollte er allerdings nicht wirklich nachdenken. fazit: ausprobiert hat's wohl keiner ;-)
 
Physikalisch besehen

Vorab: Explosionen im herkömmlichen Sinne gibt es nicht im Weltraum. Eine Verbrennung setzt Sauerstoff voraus, den es aber im Vakuum kaum gibt.

Des weiteren würde auch mit dem "menschlichen Körper" nichts Explosives passieren, oder auch, was man wohl eher als zerreißen deuten könnte. In erster Linie würde der Körper vereisen, da es im Weltall ziemlich kalt ist (um die -180 Grad Celsius). Sollte man noch nicht erfroren sein, wird man ersticken. Genau vor diesen beiden Gefahren sollen die Druckanzüge der Astro- als auch Kosmonauten :winke: schützen.

Problematisch am Vakuum ist auch, daß Flüssigkeiten im Vakuum verdampfen. Des weiteren ist es auch insofern gefährlich, als daß ein Druckausgleich vorgenommen wird, vergleichbar der Osmose. Hierzu kann es zu geplatzten Adern usw. kommen, aber der Körper würde nicht zerrissen werden, vgl. oben.

LG,

René

(Physik-LK-Restwissen) :winke:
 
summa summarum...

man würde ziemlich akut versterben... noch bevor man ersticken würde, käme die innere atmung zum erliegen (siehe punkt 3 von deckard - wenn der extrazellulärraum kocht, gibt es auch keinen intermediärstoffwechsel mehr...)
gruß, kurt
 
Flüssigkeit verdampfen ?

Wiso sollte es das tun ?

Sollte der Astronat ohne Anzug noch "spucken2 können, würde diese Flüssigkeit verdampfen ?, eher nein !
Was sollte dieses verdampfen auslösen ?
Bisschen kalt zudem, wenn der Mann sich nich grad bei der Sonne aufhält ?
Im übrigen ist das Weltraum Vakuum kein Vollkommenes !

Beim künstlich herrgestellten Vakuum, zb. für die lebensmittel-abfüllung (Oliven, Mais, etc.,) verdampft ebenfalls keine Flüssigkeit, wäre sonst etwas trocken oder ?

Gruß
 
Vakuum

Ich darf annehmen, daß Dein Kenntnisstand in Sachen Physik meinem ggü defizitär ist.

Wie Du schon sagst: Das Vakuum des Weltraums ist kein absolutes, also ein Raum, der teilchenfrei wäre. Gleiches, und damit nimmst Du die Antwort Deiner Frage vorweg, gilt aber auch und umso mehr für künstliches Vakuum.

Bezüglich der Lebensmittel sollte man auch eher von luftleer bzw. luftarm sprechen. Hier geht es gerade nicht um die Herstellung eines Vakuums, sondern das Verhindern der Reaktion des Produktes mit Luft. Pappe, Plastik usw. hätten auch - Logik - nicht die Steifigkeit, Gegendruck ggü dem Vakuum auszuhalten.

Leider fehlen mir genau Angaben zu den Teilchen pro cm³ im Weltraum und im größten jemals erzielten künstlichen Vakuum. Soweit ich weiß beträgt aber das Verhältnis 1000, dh, daß der Weltraum um den Faktor 1000 teilchenärmer als ein künstlich herstellbares Vakuum auf Erden ist.

Verdampfen bedeutet auch nur eine Änderung des Agregatszustandes: fest, flüssig, gasförmig. Ich darf auch annehmen, daß Dir auch Supraleiter und auch "Flüssiggas" infolge hohen Drucks unbekannt sind.

Übrigens müssen bewegliche Teile, die im Vakuum bei der Weltraumforschung eingesetzt werden, ohne Schmiermittel auskommen.

LG,

René
 
Re: Vakuum

Nun, ich keine deinen Ph W Stand nicht !
Meiner ist "nur" Physik LK mit einem etwas erweiterten Wissen, mehr brauch ich aber auch nich, als "nur" angehender Student der Luft & Raumfahrttechnik !

Das mit 1000 kommt so ungefähr hin, glaub ich !
Supraleiter sind mir bekannt, mit Flüssiggas kann ich jetzt nicht soviel anfangen!

Flüssigkeit würde sich meiner Meinung nach absolut verteilen,
zwar wäre wie beim Gas die zwischenmolekulare Bindung schwach, die Flüssigkeit jedoch behält ein konstantes Volumen, daher würde ich nich von verdampfen sprechen !

Außerdem könnte man ja sonst in das Vakuum Wasser "einlassen" wo in Folge das verdampfens H20 -> Sauerstoff umgesetzt werden würde !?
Aber ich lasse mich da gern eines besseren belehren !

PS. Dortmund finde ich auch nich .....
 
Flüssiggas

Flüssiggas ist aufgrund des hohen Druckes auch bei Raumtemperatur flüssig, obwohl es bei Normaldruck natürlich gasförmig wäre. Genau der entgegengesetzte Fall tritt ein wenn ein Stoff der bei Raumtemperatur eigentlich flüssig ist, in ein Vakuum gerät. Im Grunde genommen ist es eigentlich genau der selbe Fall- stell dir das Flüssiggas beispielsweise als Wasser und den Druck in der Flasche als Umgebungsdruck vor, wenn der Druck jetzt plötzlich gegen Null geht wird das Wasser (wie das Flüssiggas) in den gasförmigen Aggregatszustand wechseln, weil dem Expansionstreben der Moleküle nichts mehr entgegenwirkt (bzw. die zwischenmolekulare Bindung nicht mehr ausreicht).


So, das war jetzt Physik GK. :)
 
Re: Vakuum

hab mein LuR-dippel schon eine weile in der tasche, aber für'n hausgebrauch reichts noch. die sache ist relativ simpel:

mit fallendem umgebungsdruck sinkt die siedetemperatur. der körper liefert vorerst noch genug wärme um div. flüssigkeiten fröhlich vor sich hin köcheln zu lassen.
 
A

Anzeige

Re: Leben im Vakuum
Zurück
Oben