Kniebeugen

apretaFierro

New member
Hi zusammen,

ich habe erst vor kurzem Kniebeugen in meinen Trainingsplan aufgenommen. Am Anfang gings noch recht gut, denn mit wenig Gewicht konnte ich mir die Stange direkt auf die Schulter legen.

Dann bin ich auf die Langhantel mit Führungsschiene umgestiegen, denn mein Studio hat kein Power-Rack oder Kniebeugenständer. Da bin ich jetzt so bei 70 Kilo angelangt.

Dann habe ich mir das Buch gekauft "Weight-Traning Technique" von Stuart McRobert, ein sehr gutes Buch über korrekte technik im BB und da steht drin, man sollte Kniebeugen auf keinen Fall an einer geführten Maschine machen, da die genau senkrechte Bewegungsrichtung nach oben für die Wirbelsäule nicht gut wäre.

Kann ich es jetzt vergessen? Muss ich Kniebeugen aus meinem Trainingsplan streichen? Habt ihr Vorschläge?

Grüsse
 
Sicher weil die WS durch die Führung mehr gestaucht wird als bei anderen Techniken, so wäre meine Theorie?!
Ich finde solche Führungen eigentlich nicht sinnvoll am Anfang um eine korrekte Ausführung zu erlernen vielleicht nützlich aber als Fortgeschrittener kann man eigentlich auf sowas verzichten.
Sprich doch mal dein Studio Besitzer an und frag ihn ob sie sich nicht ein Powerrack/Ständer zulegen könnten oder sammle unterschriften für Leute die auch dafür währen:D

Nuja ich darf zwar eh keine Kniebeugen machen wegen Scheuermann,aber ich weiß selbst das es ab 60Kg ohne Rack/Ständer Problematisch wird.


Mfg Moot.
 
@ chilly les mal bevor du fragst ;)

Original geschrieben von apretaFierro
Hi zusammen,

da steht drin, man sollte Kniebeugen auf keinen Fall an einer geführten Maschine machen, da die genau senkrechte Bewegungsrichtung nach oben für die Wirbelsäule nicht gut wäre.


ALso ich habe zwar noch nie von diesem Problem gehört, aber kann ja sein...

@ Mooten:

ich hab auch leichtes schuermann, mache aber trotzdem KB sowie KH hat dir dein artzt abgeraten oder hast du gemerkt, dass du schmerzen bekommst, denn ich hatte bevor ich z.B Kreuzheben amchte MEHR probleme!!!:eek: die muskulatur stützt doch, mein artzt meinte: es ist besser zu trainieren als es zu lassen.. aber mein scheuermann ist auch nur leicht...
 
Hi Master of Disaster ich hab Scheuermann schon im Fortgeschrittenen Stadium schon relativ arg, aber gott sei dank Schmerzfrei nur bei manchen Bizeps-Übungen treten leichte Schmerzen auf.
Mein Arzt hat mir von allem abgeraten was die Wirbelsäule staucht also kein:
Kniebeugen,Kreuzheben,Schulter/nackendrücken und Shruggs.
Ich werd mich dran halten und alternativen verwenden bis ich 18 bin.


Mfg Moot.
 
@ master of disaster

jo ich hab schon gelesen, aber ich fragte mich warum die senkrechte bewegungsrichtung schlecht sein sollte...aber ich denke mootenroschi hat die antwort gegeben?
 
Ok, ich hab das Buch hier

zum Verständnis:
squat=Kniebeuge
smith-machine = Langhantel in Führungsschiene

Do not squad in a Smith-machine!
The Smith machine forces you to follow the bar path dictated by the machine, but the bar path should be dictated by your body. If you put your feet forward in the Smith machine squat, to prevent your knees travelling in front of your feet at the bottom of the movement, you put your lower back at risk. When your feet are forward, you lose the natural inward curve/arch in your lower back because your hips are forward and away from their ideal position. Your hips may even move well in front of your shoulders, which produces severe rounding of the lower back. While you may think you are sparing your knees of a lot of stress, a back injury is around the corner. But, putting your feet forward doen not spare your knees. As you descend with your feet forward, there is exaggerated friction between your feet and the floor (to stop your feet slipping forward). This produces a shearing force in your knees that, internally is trying to wrench open your knees.

Ok, soviel zum Thema Füsse leicht nach vorn gestellt.

If you bring your feet back, so that they are directly benath your shoulders, all looks well until you go down in the squat. Your knees will travel forward in front of your toes when your thighs are parallel or near parallel to the floor, and the stress on your knees is hugely exaggerated.

Ok, ich hoffe ihr konntet alles verstehen. Was meint ihr dazu?
 
Original geschrieben von apretaFierro
Ok, ich hab das Buch hier

zum Verständnis:
squat=Kniebeuge
smith-machine = Langhantel in Führungsschiene

Do not squad in a Smith-machine!
...


Mit andren Worten Füße leicht nach vorn und alles ist paletti, oder was?
 
nein, beides ist schlecht,
wenn die Füsse nach voren gestellt sind, verlierst du die leichte Rundung im Rücken die normalerweise stabilisiert und du kannst dir ne Rückenverletzung holen.

Wenn du die Füsse nach hinten stellst (Weiter hinten als Schulterhöhe ist sowieso nicht drin) und du dann runter gehst, werden deine Knie einer erhöhten belastung ausgesetzt, da die Spitze der Knie viel weiter vorne sind als deine Fussspitzen (imaginäres Lot fällen).

So habe ich das verstanden. Also alles schlecht.

Mfg
 
die lösung ist meiner meinung nach simpel ... einfach die beine weiter auseinander machen ... da wird der quad zwar nicht so isoliert trainiert .. aber die beine insgesamt viel besser und umfassender .... immerhin machen es die gewichtheber und kraftsportler auch so .. die haben auch ned die beine schulterbreit stehen .... ausserdem kann man so auch weiter runtergehen ... und die bewegung bleibt mit geführter oder nicht geführter bewegung natürlich ... die knie gehen nicht über die füsse hinaus und der rücken hat trotzdem die natürliche stellung .... mehr fällt mir dazu nicht ein .... ausser dass wenn man freie kniebeugen macht .. die knie bei der tiefen ausführung ja auch über die füsse hinaus gehen ..... hm ...
 
@Agent Dark:

Zusammenfassung
Der Morbus Scheuermann ist eine vorwiegend, aber nicht nur, bei männlichen Jugendlichen vorkommende Erkrankung der Wirbelsäule, die durch Wachstumsstörungen der Wirbelkörper und die Bildung von Keilwirbeln bedingt ist. Typisch ist die Ausbildung eines Rundrückens im Bereich der Brustwirbelsäule. Die Wachstumsstörungen der Wirbelkörper haben vielfältige Ursachen, die sich gegenseitig beeinflussen und verstärken können. Man unterscheidet dabei zwischen endogenen Faktoren, so z.B. genetischen Faktoren oder hormonellen Veränderungen und exogenen Faktoren, wie z.B. Fehlbelastungen der Wirbelsäule.

Beschwerden, insbesondere Schmerzen, treten meist erst im fortgeschrittenen Krankheitsstadium auf. Der Verdacht auf das Vorliegen eines Morbus Scheuermann entsteht hauptsächlich aufgrund der Ausbildung eines Rundrückens. Die Diagnose wird anhand einer ärztlichen Untersuchung sowie einer Röntgenaufnahme der Wirbelsäule gestellt. Die Therapie reicht von krankengymnastischen Übungen über die Anwendung von Stützkorsetts bis hin zu Operationen, die allerdings eher die Ausnahme bilden. Die Prognose der Erkrankung ist insgesamt gut.

Definition
Unter dem Morbus Scheuermann versteht man eine vorwiegend bei männlichen Jugendlichen vorkommende Wirbelsäulenverkrümmung, die durch Wachstumsstörungen der Wirbelkörper und die Bildung von Keilwirbeln bedingt ist. Charakteristisch für die Erkrankung ist die Ausbildung einer verstärkten Kyphose, also eines Rundrückens, im Bereich der Brustwirbelsäule. Eine Abflachung der Lordose im Lendenbereich tritt dagegen sehr viel seltener auf.

Als Kyphose bezeichnet man die normalerweise nur gering ausgeprägte, nach hinten gerichtete Krümmung der Brustwirbelsäule. Der Begriff kyphos stammt aus dem Griechischen und bedeutet "gekrümmt", "gebückt". Als Lordose, abgeleitet von dem griechischen Wort lordos = vorwärts gekrümmt, bezeichnet man die nach vorn gerichtete Krümmung der Hals- und Lendenwirbelsäule.

Wegen des bevorzugten Auftretens in der Adoleszens, also der Zeit zwischen Pubertät und Erwachsensein (engl. teen-age), und der typischen Kyphose wird die Erkrankung auch als Adoleszentenkyphose bezeichnet. Der Bezeichnung als Morbus Scheuermann geht auf den dänischen Röntgenologen H. W. Scheuermann (1877-1960) zurück.


Mfg Moot.
 
so damit ist dem jungen aber immernoch nicht geholfen...

also kniebeugen in der führungsschiene ist sicherlich nicht die beste art und weise kniebeugen auszuführen,aber darum geht es wohl nicht-da dir kaum eine andere möglichkeit bleibt.
sicherlich wäre eine unterschriftenaktion oder etwas dergleichen toll um ein powerrack zu bekommen,nicht nur für kniebeugen!und fragen kostet nichts...

nun aber zu deinem problem,ich würde dir raten sie ruhig weiter zu machen.sie sind für die wirbelsäule nicht bedenklicher als kniebeugen frei.die übung an sich ist nicht ganz unbedenklich für die wirbelsäule das ist uns allen klar,dass bei falscher technik da doch probleme entstehen.aber das ist unabhängig ob nun mit oder ohne führung!

also mach sie halt in der multipresse!
 
Zurück
Oben