Wie soll das eigentlich gehen, dass die einen "erwischen"?
Die Gesetzeslage ist da ja relativ klar, überwachung der Onlinenutzer ist VERBOTEN (auch für die netten Herren von der Polizei), es sei denn es besteht ein dringender Tatverdacht, nur wo soll der bei einem gewöhnlichen I-Netuser herkommen? Bei mir steht sogar in den AGB und in meinem Vertrag, dass der Anbieter (nicht T-Offline) keine Überwachung der Daten vornimmt und der User selbst verantwortlich ist...
Wie wollen die Beamten dann also wissen wer was wann wo runtergeladen hat ohne sich dieses Wissen ilegal zu holen?
Es heißt, Provider würden User automatisch prüfen wenn sie sehr viel Traffic haben, aber was ist sehr viel? 1 GB? 20? 100? 1000?
Das deutsche Gesetz verbietet zwar das herunterladen von MP3, schützt die User aber insofern, dass es eine Überprüfung und eine Beobachtung nur auf gut Glück hin untersagt. Auch ist es denn Behörden nicht gestatet, selbst z.b. einen Emule-Server zu betreiben oder mp3's anzubieten um so an die IP's der Sauger zu kommen. Einfach deshalb, weil sie sich damit selbst strafbar machen würden und eine Verurteilung auf dieser Basis nicht möglich wäre.
Die User, die einmal erwischt worden (worüber im Fernsehen berichtet wurde) waren KEINE gewöhnlichen User die nur mal ein paar Files ziehen sondern großangelegte Raubkopierwerkstätten, gegen die die Polizei schon im Vorfeld länger ermittelt hat. Das ein Deutscher User wirklich mal Besuch von der Polizei hatte oder wegen des DL's angezeigt wurde gab es meines wissens nach bis jetzt noch immer nicht. Nach wie vor nur "ein Kumpel vom Kumpel meines Bruders wurde..." - halt ich garnichts von.
Und die Leute die in den USA "erwischt" wurden.
Hier ist es zum einem mal so, dass dort eine ganz andere Gesetzeslage herrscht, die es den Behörden ermöglicht, Internetzugänge zu überprüfen. Die Klagen wurden damals von der RIAA durchgeführt und zwar rein nach Zufall wie man mittlerweile weis. Es wurden einfach mal einige Tausende User verklagt, so nach dem Motto jeder User hat Dreck am Stecken, unschuldige gibt es nicht. So wurden ja unter anderem etliche Minderjährige oder rüstige Rentner (die nachweisbar allesamt unschuldig waren) auf Hunderttausende Dollar verklagt, bis das Gericht letztenendes der RIAA das einreichen solcher Sammelklagen untersagte, ab sofort müsse vor JEDER Klage ein genauer Nachweis über die Schuld des Beklagten vorgelegt werden - seither wurden glaub ich keine Leute mehr verklagt.
Also vielleicht kann mir mal jemand der sich damit auskennt sagen, wie genau die einen da erwischen wollen?
Kazaa würd ich wegen der vielen Fakes und Viren auch nicht mehr verwenden!