Kazaa

Ibn Smolli

New member
Wie siehts eigentlich momentan mit Kazaa aus?
Ein Kumpel von mir wurde erwischt und die Strafen sollen ziemlich hart sein!
Ladet ihr noch runter und hat jemand was von schärferen Kontrollen gehört??
 
Rechne dir aus, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, bei 3 Millionen Nutzern und maximal 1000 Polizeibeamten weltweit, die Kazaa kontrollieren.
 
Wie soll das eigentlich gehen, dass die einen "erwischen"?
Die Gesetzeslage ist da ja relativ klar, überwachung der Onlinenutzer ist VERBOTEN (auch für die netten Herren von der Polizei), es sei denn es besteht ein dringender Tatverdacht, nur wo soll der bei einem gewöhnlichen I-Netuser herkommen? Bei mir steht sogar in den AGB und in meinem Vertrag, dass der Anbieter (nicht T-Offline) keine Überwachung der Daten vornimmt und der User selbst verantwortlich ist...
Wie wollen die Beamten dann also wissen wer was wann wo runtergeladen hat ohne sich dieses Wissen ilegal zu holen?

Es heißt, Provider würden User automatisch prüfen wenn sie sehr viel Traffic haben, aber was ist sehr viel? 1 GB? 20? 100? 1000?

Das deutsche Gesetz verbietet zwar das herunterladen von MP3, schützt die User aber insofern, dass es eine Überprüfung und eine Beobachtung nur auf gut Glück hin untersagt. Auch ist es denn Behörden nicht gestatet, selbst z.b. einen Emule-Server zu betreiben oder mp3's anzubieten um so an die IP's der Sauger zu kommen. Einfach deshalb, weil sie sich damit selbst strafbar machen würden und eine Verurteilung auf dieser Basis nicht möglich wäre.

Die User, die einmal erwischt worden (worüber im Fernsehen berichtet wurde) waren KEINE gewöhnlichen User die nur mal ein paar Files ziehen sondern großangelegte Raubkopierwerkstätten, gegen die die Polizei schon im Vorfeld länger ermittelt hat. Das ein Deutscher User wirklich mal Besuch von der Polizei hatte oder wegen des DL's angezeigt wurde gab es meines wissens nach bis jetzt noch immer nicht. Nach wie vor nur "ein Kumpel vom Kumpel meines Bruders wurde..." - halt ich garnichts von.

Und die Leute die in den USA "erwischt" wurden.
Hier ist es zum einem mal so, dass dort eine ganz andere Gesetzeslage herrscht, die es den Behörden ermöglicht, Internetzugänge zu überprüfen. Die Klagen wurden damals von der RIAA durchgeführt und zwar rein nach Zufall wie man mittlerweile weis. Es wurden einfach mal einige Tausende User verklagt, so nach dem Motto jeder User hat Dreck am Stecken, unschuldige gibt es nicht. So wurden ja unter anderem etliche Minderjährige oder rüstige Rentner (die nachweisbar allesamt unschuldig waren) auf Hunderttausende Dollar verklagt, bis das Gericht letztenendes der RIAA das einreichen solcher Sammelklagen untersagte, ab sofort müsse vor JEDER Klage ein genauer Nachweis über die Schuld des Beklagten vorgelegt werden - seither wurden glaub ich keine Leute mehr verklagt.

Also vielleicht kann mir mal jemand der sich damit auskennt sagen, wie genau die einen da erwischen wollen?

Kazaa würd ich wegen der vielen Fakes und Viren auch nicht mehr verwenden!
 
Ich auch.
Wenn ich jetzt mal was brauche, hol ichs mir mit emule.
Ist zwar wahrscheinlich auch nicht sicherer, aber da lad ich wenigstens nich so viel runter... :rolleyes:
 
Die Polizeibeamten kontrollieren nicht.

Sie geben sich als gewöhnlicher User aus, laden von dir was runter und wenn das heruntergeladene NICHT Freeware oder Shareware war dann erstatten Sie Anzeige, da nämlich die Weitergabe unter Strafe steht.
Das dumme an P2P Plattformen ist leider, dass man eben auch was zur Verfügung stellen muss.

Ausserdem habe ich gelesen, dass die Polizei zur Absicherung jedem, mit dem sie in "Kontakt" steht eine Warnung über Kazaa geschrieben hat, dass das, was ihr macht, verboten ist.
Dann erst, als es weiterging, haben sie zugeschlagen.

Also: ab in den Laden und fröhlich konsumieren! Die arme Film- und Musikindustrie geht sonst den Bach runter und Leute wie Nelly oder von Metallica können dann nicht mehr jeden Abend Remy Martin schlürfen.
Und was wäre Brad Pitt ohne seine 50 verschiedenen Schuhe und Jacken?
 
Mr. Satan schrieb:
Die Polizeibeamten kontrollieren nicht.

Sie geben sich als gewöhnlicher User aus, laden von dir was runter und wenn das heruntergeladene NICHT Freeware oder Shareware war dann erstatten Sie Anzeige, da nämlich die Weitergabe unter Strafe steht.
Das dumme an P2P Plattformen ist leider, dass man eben auch was zur Verfügung stellen muss.

Das ist ja genau das was ich meine. Wenn sie sich selbst meinetwegen bei Emule einloggen und runterladen (und damit gleichzeitig auch anbieten) machen sie sich ja selbst strafbar. Und das ist soweit ich das weis eben nicht zulässig.
 
Das ist ja genau das was ich meine. Wenn sie sich selbst meinetwegen bei Emule einloggen und runterladen (und damit gleichzeitig auch anbieten) machen sie sich ja selbst strafbar. Und das ist soweit ich das weis eben nicht zulässig.
Ach das is Quatsch ;) denk doch mal an diese verdeckten Drogenfahnder. Wenn die mal in dem Milieu drin sind kanns auch sein dass die mal a weng Stoff kaufen müssen um eben an mehr Infos zu kommen. Damit machen die sich auch nicht strafbar, es is halt manchmal notwendig in deren Beruf.
 
Ich muss gestehen, meine Kentnisse über unsere teils recht verrückten Gesetze sind nicht sooo toll, aber zum Beispiel mit dem Drogenfahnder (wie es mir mal beigebracht wurde):

Wenn ein verdeckter Ermittler eingesetzt wird, besteht gegen die entsprechenden Personen bereits ein hinreichender Verdacht, man geht also davon aus, dass diejenigen auch wirklich Drogen verkaufen (durch mehrere Hinweise, vorhergehende Ermittlungen...), dadurch wird es legal mit Genehmigung der Staatsanwaltschaft und Beschluss des Richters wenn man so sagen will. Die Polizei darf zwar Personen kontrollieren ob sie Drogen bei sich haben und ein in einen bereits bekannten Drogenkreis eingeschleuster Fahnder darf auch Drogen kaufen um Beweise zu sichern, aber ein Zivilpolizist darf Beispielsweise nie selbst Drogen bei sich haben und dich auf der Straße ansprechen und sich als Dealer ausgeben und schaun ob du das Zeug kaufst und dich dann verhaften.

Wenn es so einfach wäre für die Beamten, einfach was runterladen und wenn es was verbotenes ist Adresse vom Provider holen und Anzeigen, dann würden sicherlich weit mehr Menschen angeklagt werden. Wie gesagt, mir ist kein Fall bekannt, dass ein User tatsächlich schonmal wegen Filesharing im üblichen Rahmen verklagt worden wäre. Und, wie gesagt, Umschreibungen wie der Kumpel vom Kumpel meines Kumpels wurde erwischt zähle ich da nicht dazu.
 
Seht es doch mal so: der Ermittler kann euch nachweisen, dass ihr was geladen habt, aber ihr könnt es ihm nicht nachweisen. Außerdem muss man nicht unbedingt was hochladen um etwas herunter laden zu können vor allem nicht bei kazaa.

Dann folgt das übliche Spiel: IP bekannt->Staatsanwaltschaft beschließt - da akuter Tatverdacht - , dass eine Herausgabe der Benutzderdaten seitens des Anbieters rechtens ist und damit steht der Hausdurchsuchung nicht mehr im Wege.
 
Der soll eine empfindliche Geldstrafe aufgebrummt bekommen haben, mehr weiß ich jetzt auch nicht!
Wie kann ich verhindern, dass User von mir was runtersaugen ohne gleich das ganze Programm runterzuschmeißen??
Einfach aus der Taskleiste raus??
 
Mit Kazaa kann man glaub ich einstellen, dass niemand was runterladen kann von einem, bei emule ist es etwas schwerer, die beste Methode wäre wohl alle Files im Incoming Ordner sofort nach dem download zu verschieben so dass wirklich nur die Files für andere verfügbar sind die man selbst gerade lädt, damit sollte wenigstens das Risiko drastisch minimierbar sein. Ist halt doch was anderes ob ich 200 verfügbare Files im Share hab oder nur die 2, 3 die ich grad sauge.

Was mir grad eingefallen ist, mal ausgehend davon, ihr habt recht, dann dürfte einem da doch eigentlich nichts passieren, wenn man Nachts saugt, da dann ja wohl keiner von den Überwachern mehr überwachen wird, oder wie seh ich das? Die werden ja da wohl keine Nachtschichten schieben deshalb :confused:
Und der Ermittler eines anderen Landes (Zeitverschiebung) wird wohl nur äußerst schwer an die Adresse eines deutschen Users kommen. Das das alles schon so ausgereift ist, dass die das einfach weiterleiten (Land erkennt man ja an der IP) denk ich (hoff ich) jetzt mal nicht :confused:.
 
die beste Methode wäre wohl alle Files im Incoming Ordner sofort nach dem download zu verschieben
Du stellst auch automatisch die Dateien für andere zur Verfügung die du gerade selber runterlädst.

Das das alles schon so ausgereift ist, dass die das einfach weiterleiten (Land erkennt man ja an der IP) denk ich (hoff ich) jetzt mal nicht
In der EU ist das schon so.
 
Das FBI sendet in regelmäßigen Abständen sämtliche negativ aufgefallenen IP-Adressen an die polizeilichen Behörden der Ursprungsländer zurück.

Es liegt dann nur an der Kripo, was draus zu machen.
Und: die Polizei braucht keine Nachtschicht schieben, wenn die Datei runtergeladen ist ist sie runtergeladen. Am nächsten Tag werden die Ermittlungen aufgenommen.

PS: die, die nur "leechen", also zwar saugen wollen, aber umgekehrt nix hergeben, sind schuld daran dass schon so manche P2P Plattform zugrunde gegangen ist.
 
Mr. Satan schrieb:
Das FBI sendet in regelmäßigen Abständen sämtliche negativ aufgefallenen IP-Adressen an die polizeilichen Behörden der Ursprungsländer zurück.

Es liegt dann nur an der Kripo, was draus zu machen.
Und: die Polizei braucht keine Nachtschicht schieben, wenn die Datei runtergeladen ist ist sie runtergeladen. Am nächsten Tag werden die Ermittlungen aufgenommen.

PS: die, die nur "leechen", also zwar saugen wollen, aber umgekehrt nix hergeben, sind schuld daran dass schon so manche P2P Plattform zugrunde gegangen ist.

Naja, wenn ich nur mp3 sauge und das eben erst Nachts, dann können die da nix runteladen, weil sie ja erstmal suchen müssen und es dann auch eben von dir saugen müssen! Das die Kripo scheinbar sich nicht viel draus macht (ist wohl nach wie vor nur Panikmache der Musikindustrie) ist wohl offensichtlich, wie gesagt, ginge es so einfach würde es klagen hageln.

Die meisten P2P-Plattformen (die Großen jedenfalls) sind eigentlich eher an den Klagen der Musikindustrie zugrunde gegangen. Das "Phänomen" nur leechen gibt es in der krassen Form eigentlich erst seit Emule, soweit ich mich erinnern kann war das zu den Zeiten von Napster und Audiogalaxy noch nicht so.
 
Nein, so einfach ist es nicht.
Bereits unter Kazaa Lite konnte man unbegrenzt downloaden, ohne was zur Verfügung stellen zu müssen.

Und auch die Polizei kann die PC's nachts rennen lassen.
 
wenn noch mit kazaa saugt ist doch selber schuld. es gibt tausend andere gute seiten die teilweise ihre dateien auf ftp server haben ...
 
Zurück
Oben