Joggen/Anfängerin

coco66

New member
Hallo zusammen
Bin Jogging-Anfängerin, 38, und umgeben von begeisterten, fitten Joggingkolleginnen (denen ich einstweilen mal NICHT nacheifere). Habe nun bei einem Studium derer Technik und meinem "Laufstil" festgestellt, dass ich evtl. den Fuss falsch aufsetze?
Auf jeden Fall praktiziere ich, wenn ich mir nichts überlege und einfach so loslaufe, selbst bei gemächlichem Tempo offenbar automatisch die Vorfusstechnik.
Im Archiv habe ich nachgelesen, auch den Artikel von Mag. Lilge nachgelesen, bin nun aber doch unsicher. Soll ich probieren, als Anfängerin bei meinem gemächlichen Tempo, mit der Ferse aufzusetzen? Oder kann ich einfach loslaufen, auch wenn's dann halt ein Aufsetzen mit dem Vorfuss wird? Habe ich ein höheres Verletzungsrisiko mit dem Vorfuss?

Bin um fachkundige Antworten dankbar!
Coco
 
Hi Coco,
ohne jeglichen Anspruch auf irgendwelche medizinischen Aussagen, behaupte ich hier mal, dass es das Beste sein dürfte wenn du so läufst wie du "natürlich" läufst.

MfG
 
Mein Tipp: Renne in der Wohnung einfach mal kurz ohne Schuhe und du wirst merken, dass man bei diesem natürlichen Laufen auf keinen Fall mit der Ferse zuerst aufsetzt.

Wenn man mit der Ferse zuerst aufsetzt besteht die Gefahr, dass man mit dem Fuß nach innen abknickt(Stichwort "Pronation" bzw. "Überpronation"). Die Folgen können Schmerzen im Schienbein sein.

Wenn du jedoch keine Beschwerden hast, laufe so wie es für dich am besten ist. Jeder hat seinen individuellen Laufstil.
 
Lauf einfach los

so wie es für Dich am angenehmsten ist, behalte Deinen natürlichen Laufstil bei!

Viel Spaß!
 
kompletter Nonsens!

der von einem unverständnis der biomechanik zeugt, wenn du der meinung bist, dass das herumtrippeln in der wohnung etwas mit laufen zu tun hat.
auch deine aussagen zur pronation sind unsinn. lies den artikel von mag. lilge und lass es dir von jemandem kompetenten erklären. eine gewisse pronationsbewegung beim abrollen des fußes ist physiologisch.

gruß, kurt
 
liebe coco,
ich kann dir sagen, warum du auf dem vorfuß läufst: weil dein laufen nichts mit wirklichem laufen zu tun hat, sondern eher mit einem "trippeln". wenn dein schritt raumgreifender wäre und deine laufgeschwindigkeit höher, würdest du merken, wie unphysiologisch der "zehenlauf" wäre - denn ein solcher kommt eigentlich nur beim sprinten, also bei sehr hoher laufgeschwindigkeit, zur anwendung.
der laufstil ist sicherlich individuell. wir haben schon darüber diskutiert (siehe archiv) und ich hab schon einige male gepostet, dass man eigentlich mit der ganzen sohle aufsetzt, individuell der eine mehr fersenbetont, der andere eher vorfußbetont. der druck verteilt sich aber im prinzip immer über die ganze fußsohle, ausgehend von der außenseite über eine pronationsbewegung nach innen hin zum großzehenballen. du brauchst also nicht bewusst auf der ferse aufsetzen, weil du dann den unterschenkel zu weit nach vorn bringen und den fuß zu weit vorn aufsetzen würdest, damit dein oberkörper zu aufrecht und dein schwerpunkt zu weit hinten wäre und du dich letztlich damit bremsen würdest. wie lilge schreibt: die ferse wird nicht in den boden "gerammt", sondern "aktiv" aufgesetzt. der vergleich mit einem "scharren" von pferdehufen und dem fußabstoß beim tretroller ist treffend.

lg, kurt
 
Zurück
Oben