kurt1
New member
Nachtrag
hallo eberhard,
spät, aber doch: wie du vielleicht schon aus meinen postings im allgemeinen forum bemerkt hast, habe ich mittlerweile mehrmals erwähnt, dass unter ausgeprägter kalorienrestriktion es sehr wohl zu einer verminderten schilddrüsenaktivität kommt. diese ist aber nur auf den zeitraum der reduktionsdiät beschränkt. eine nachhaltige, geschweige denn dauerhafte "drosselung" der RMR ist nicht der fall (siehe das von mir präsentierte paper von WEINSIER et al). die "set point"-theorie, wonach dieser durch eine diät dauerhaft verändert werden würde, ist somit nicht haltbar.
bei gleichzeitiger intensivem training kann die RMR sogar bei ausgeprägter kalorienrestriktion aufrecht erhalten werden (siehe das von mir präsentierte paper von BRYNER et al).
gruß, kurt
hallo eberhard,
spät, aber doch: wie du vielleicht schon aus meinen postings im allgemeinen forum bemerkt hast, habe ich mittlerweile mehrmals erwähnt, dass unter ausgeprägter kalorienrestriktion es sehr wohl zu einer verminderten schilddrüsenaktivität kommt. diese ist aber nur auf den zeitraum der reduktionsdiät beschränkt. eine nachhaltige, geschweige denn dauerhafte "drosselung" der RMR ist nicht der fall (siehe das von mir präsentierte paper von WEINSIER et al). die "set point"-theorie, wonach dieser durch eine diät dauerhaft verändert werden würde, ist somit nicht haltbar.
bei gleichzeitiger intensivem training kann die RMR sogar bei ausgeprägter kalorienrestriktion aufrecht erhalten werden (siehe das von mir präsentierte paper von BRYNER et al).
gruß, kurt