Fettstoffwechseltraining...
hallo nils,
du lebst in atlanta? wie lange schon?
freut mich, dass du meine homepage (wie bist du darauf gestossen? zugriffszahlen krieg ich zwar, aber nicht aufgeschlüsselt) für informativ hältst, verwirren soll sie dich jedenfalls nicht! ;-))
wenn dir was unklar ist, melde dich bitte.
zum fettstoffwechseltraining: das, was du schreibst, habe ich auch in meinem artikel über die "fettverbrennung" geschrieben - also sind wir uns diesbezüglich einer meinung, oder?
gruss, kurt
Nils schrieb:
> kurt, ich habe mich da einfach nur falsch ausgedrueckt. ich meinte natuerlich so lange und intensiv wie moeglich bezogen auf die leistungsfaehigkeit der person. an ein fettstoffwechseltraining habe ich hierbei gar nicht erst gedacht.
>
> im eigentlichen posting wollte ich doch nix anderes sagen, als dass eine halbe stunde wirklich intensives training besser ist als eine ganze stunde bei mittler intensitaet. kann ich die hohe intensitaet fuer die volle stunde aufrechterhalten sind die vorteile ja noch weit groesser.
>
> fuer ein tatsaechliches fettstoffwechseltraining hat der normale berufstaetige doch in den wenigsten faellen zeit. kaum jemand kann mehr als 60-90 minuten pro trainingseinheit investieren, wird also sowieso nicht in den fettstoffwechselbereich kommen, denn stretching, aufwaermen und abkuehlen gehoeren ja auch noch zum training dazu.
>
> ach ja, haettest du die zugriffsstatisktik fuer deine homepage wuesstest du wahrscheinlich schon, dass es dort in schoener regelmaessigkeit zugriffe aus atlanta gibt. ich kenne deine artikel, und sie haben schon eine ganze menge zur aufklaerung, aber auch verwirrung (siehe "wahnsinnigwerdposting" von gestern) beigetragen.
>
>
>
>
> Kurt schrieb:
> > lies meinen artikel über den "mythos fettverbrennung im sport" auf meiner homepage und du wirst sehen, dass auch ich ein fettstoffwechseltraining zur gewichtsreduktion für unzweckmässig erachte!
> > gruss, kurt
> >
> > Nils schrieb:
> > > natuerlich gelten fuer einen anfaenger andere regeln. jemanden der gerade mal einen einstuendigen spaziergang ohne anschliessenden tagelangen muskelkater ueberstehen kann wird man wohl kaum noch lebend erwischen wenn er ein halbstuendiges heftiges intervalltraining absolviert hat.
> > >
> > > die generelle empfehlung sein training "locker" zu gestalten ist halt in meinen augen unsinnig. eigentlich sollte es heissen "so lange und intensiv wie moeglich"
> > >
> > > was mit halt an dem artikel nicht schmeckt ist dass die angelegenheit mal wieder im zusammenhang mit diaeten, also fettreduzierung erwaehnt wurde.
> > >
> > >
> > > Kurt schrieb:
> > > > hallo nils,
> > > > ich weiss, was du meinst und gebe dir im prinzip recht, wenn es um den energieverbrauch geht (siehe mein kampf gegen den "mythos fettverbrennung").
> > > > man kann aber nicht jedermann/frau "zu tode" hetzen

)
> > > > die belastungsintensität soll sich in erster linie nach dem individuellen trainigszustand, der leistungsfähigkeit und dem trainingsziel richten und nicht nach dem zu erzielenden energieverbrauch. untrainierte anfänger sollten aus vernunftsgründen nicht einem intensiven training unterzogen werden. mir ist lieber, sie laufen oder radeln eine halbe stunde extensiv und haben spass dabei, als sie sind nach fünf minuten "blau"! abgesehen davon, dass eine solche überforderung ein trainingsmethodischer unsinn ist, wäre damit auch kein nennenswerter energieverbrauch verbunden.
> > > > gruss, kurt
> > > >
> > > > Nils schrieb:
> > > > > "Lieber langsam, so dass man sich noch locker mit jemandem unterhalten kann, dafür aber länger, um einen hohen Energieumsatz zu ermöglichen"
> > > > >
> > > > > hoert dieser unsinn denn nie auf? "locker" und "hoher energieumsatz" widersprechen sich doch schon von selbst.
> > > > >
> > > > > haerter, intensiver, UND laenger bringen den ergieumsatz in astronomische hoehen, nicht nur waehrend, sondern auch noch stunden nach dem training.
> > > > >
> > > > > naja, immerhin wurde nicht direkt der leidige fettverbrennungsmythos erwaehnt.