Re: "Schwelle" ist nicht gleich Schwellenleistung!
Hallo Kater,
ich finde das Thema ist doch ziemlich einfach.
Die Schwellen werden vereinfacht gesagt durch Lactatmessung festgestellt, als Maßeinheit mmol, beim Erreichen der Schwelle misst man bequemerweise gleich den Puls dazu (Maßeinheit: Schläge pro Minute), weil im alltäglichen Training Pulsmessung viel einfacher ist, als Lactatmessung.
Als Beispiel, Proband X erreicht beim Ergometertest die 2mmol Lactatkonzentration. Das wird als sein aerobe Schwelle vom erfahrenen Leistungsdiagnostiker festgestellt. Dabei hat er zB 135 Puls.
Die erreichte Leistung bei dieser Schwelle wird dann in Watt gemessen, also zB 180 Watt. Der Proband X trainiert jetzt ein Jahr wie ein Verrückter, geht wieder zum Ergometertest, die Schwellenwerte bezgl Lactat und Puls bleiben annähernd konstant (also wieder ca. 2mmol und 135 Puls) und die dabei erbrachte Leistung steigt aber zB auf 210 Watt.
Also gibt's genug Maßeinheiten, kommt halt darauf an, was Du messen willst. km/h sind halt besonders schwer zu messen, da bräuchtest Du ein mobiles Labor, dass dem Probanden hinterherfährt

Die Umrechnungen aufgrund der geleisteten Watt sind kaum mehr als Kaffeesatzlesen. Ich würd auf meinem Daum mit 35 - 37 KMh im Grundlagenausdauerbereich herumdüsen, in der Realität ist das je nach Untergrund zw. 22-27 KMh, auf dem Crossbike mit Stollenreifen.
Grüße,
Marcus